6. Generation: vl Louis, Franco, Fredy und Rolf Knie, Autogrammkarte (Aufnahme in St.Gallen von Chris Krenger) 1970 beginnt die langjährige Zusammenarbeit mit der sogenannten Kleinkunstszene Schweiz. Pantomimen, Clowns, Kaberettisten und Aktionskünstler*innen bereichern die traditionellen Circusprogramme. Heuer ist die Reihe am… Weiterlesen →
Fatima Zohra * 19. Dezember 1949 in Sintra, Portugal; Tochter der Luftakrobaten [Fangstuhl] Carmen Moira und Abdessalam Mejdoubi: Fatima Zohra ist verheiratet mit Emilio «Auganito» Mezari > siehe: Los Aguanitos! Den ersten Auftritt hatte die elfjährige Fatima am 1. Januar… Weiterlesen →
Gilbert Houcke eigtl. Gilbert Hippolyte Houcke, gebürtiger Schwede; Vater Jean Houcke betrieb in Schweden einen eigenen Circus. * 28. Mai 1918 in Grenoble; † 15. Dezember 1984 in Uzès bei Avignon, bestattet in Annière bei Paris im Familiengrab; Hier eine… Weiterlesen →
Karah Khavak hypnotisiert ein Krokodil. 3. Saison nach 1952 · 57; eigtl. Ludwig Kocka, gebürtiger Tscheche * 8. November 1903 † 27. Oktober 1986 Artikel zu «Reptilien in der Manège» von René E. Honegger, Zoologe
Bob Bramson eigtl. Horst Renner; hölzerne Radfelgen als Bumerang-Reifen viele unerreichte Originaltricks; * 25. August 1933 in Berlin debütierte am 30. Mai 1943 in Göteborg;
vl. Amadeo · Renato · Tino Renato mit Vater Amadeo und Cousin Tino [Quintino], hier noch als Weissclown spielen auf 2 Saxophonen gleichzeitig und auf einem Ballon, Vogelstimmen-Imitationen auf der Violine Tino Zacchini * 23. August 1922 Video von circopedia.com… Weiterlesen →
Rolf Knie sen. und Sohn Louis *** 10 Elefanten in der Manège! Gesamthaft 12 Tiere auf Saison.
Herr Fredy mit seinem legendären 12erZug Original-Lipizzaner-Hengste
eigtl. Gypsie Camilla Bouglione * 1947; nennt sich: Dionni Wolls; Tochter des Dompteurs Firmin I. Bouglione [1905 – 1980]
Gipsy Bouglione eigtl. Gypsie Camilla Bouglione * 1947; nennt sich als Jongleuse Dionni Wolls; Tochter des Dompteurs Firmin I. Bouglione [1905 – 1980] und von Violetta de Dessus le Moutier [1912 – 1998] Video aus La Piste aux Étoiles, Paris… Weiterlesen →
Genre: Zopfhang *** Chris Holt eigtl. Christa Holt ; * 30. März 1943 in Essen; Tochter vom Zahnhang-Jongleur Bert Holt, eigtl. Martin Berthold aus Freiburg D; Chris (auch Chrys) zeigte zuerst mit ihrem Bruder einen Tanzseil-Act, trainierte jedoch heimlich die Sparte… Weiterlesen →
vl. Antonio Poletto · Oreste senior (!) · Aristides, genannt Chocolat · Alfredo Rastelli [seit 1964] Alfredo und Oreste jun. Rastelli, Weissclown Antonio Poletto und der Brasilianer «Chocolat» [eigtl. Aristides/Arisdes Alves Ferreira]; 3. Saison als Musikalclowns nach 1946 und 1956;… Weiterlesen →
Gerd Siemoneit Tiger: Leila, Sahib und Tibet Löwen: Artus, Darius und Titus, Pumas: Daisy und Conny Leoparden: Alfa, Pandit und Omega und der legendäre schwarze Panther Onyx [4Meter-Sprung]; * 6. März 1931 in Gumbinnen, Ostpreussen † 20. Juli 2021 in… Weiterlesen →
Biasini-Truppe 3 Damen und 3 Herren; Zweitnummer: The Giovannis, Kaskadeure
Bild: Belegschaft von Circus KNIE am 29.Juni 1966 in Neuchâtel, Fotograf: Yves Debraine (Hoffotograf der Familie Chaplin!) Hier die personengenaue Bildlegende <Belegschaft 1966> Reprisen: Knieli, Conny Feist & Enrico Randelli Nummerngirls: Lotti Nock & Jeane Buchardt Ansage: Jonny Buchardt &… Weiterlesen →
Bild: Christa trägt Bärbel Christa Lange * 7. Oktober 1939 Barbara Lange * 16. Dezember 1940, verheiratet mit Toni Hochegger; Tochter: Rosi Hochegger Christa und Bärbel Mascott [eigtl. Lange] aus Berlin; Debut 11.11.1946 in Heidelberg; 2. Saison nach 1957 Abschiedsvorstellung… Weiterlesen →
vl. Ernesto · Francesco und Enrico Caroli Thema: Fechtkampf–Entrée 7. Saison nach 1948 · 49 · 51 · 57 · 64 · 65: Enrico Caroli: * 28. August 1912 in St.Petersburg † 6. Mai 1983 in Sonthofen, beigesetzt in Verona Ernesto Caroli: * 26. April 1916… Weiterlesen →
Zweitnummer: Rudi John Company- komisches Taxi auch: 100 Saltos am laufenden Band als Programmpunkt
Ugo Garrido mit Partnerin Mona – berühmt durch seine Fussjonglagen mit Keulen eigtl. Ugo Frediani-Garrido * 1936 in Florenz I † 4. Februar 2024 in Cannes F verheiratet mit Mona Violette Dédessus le Moutier von den «Diors Sisters» [bei KNIE… Weiterlesen →
Bild oben: Vater und Sohn Fredy Knie mit russischen Araberhengsten; rechts vor dem Vorhang Ludwig Lehner, Sprechstallmeister und Abendregisseur. Kapellmeister war Hubert Dewaele Vater und/oder Sohn Fredy Knie präsentieren 12 polnische Araberhengste und «Gaona», das Bettpferd sowie 3 russische Araberhengste… Weiterlesen →
Juanita Caroli, Tochter von Dora und Ernesto Caroli-De Arcangeli, * 28. Dezember 1944 in Schandau, Deutschland – † 13. September 2021 in Sarasota, USA; Brüder Fanco, Tino und Vittorio;
Bild oben im Uhrzeigersinn: Juanita, Domenico, Franco mit Vittorio zuoberst, Alberto und Micki Caroli Pyramide immer von links: sitzend Juanita (Familie Ernesto & Dora) und MIchelina «Micki» (Familie Francesco & Odette) 1. Domenico und Alberto (Familie Enrico & Bruna) 2…. Weiterlesen →
Genre: Washington-Trapez/Kopfbalancen Gebrüder Labrible Eugenio Larible, Vater des Clowns David Larible * 26. Januar 1931, Massafra, Apulien I † 21. September 2017, Bussolengo Renzo Larible * 1934 † 24. September 2008 ihre Eltern Pietro und Irene Larible-Bizzarro auch: «4 Renz»… Weiterlesen →
Great Fattini eigtl. Karl Fattinger, geboren am 2. März 1909 in Dortmund The Great Fattini im Cirque d’ Hiver, Paris 1972 Fattini an einem Clown-Festival im Circusbau Stockholm
vorne: Oscar · Weissclown Léon und Toto Chabris im Rahmen Knie’s Festival des Humors: Weissclown Léon Gombert, sein Sohn Viktor [Toto] Chabris und 2. August Oscar Video: Les Chabris bei La Piste aux Étoiles, Paris 1961 Die Engagements von TOTO… Weiterlesen →
vl. Tino, Ernesto, Enrico und Francesco Caroli im Rahmen Knie’s Festival des Humors: Francesco, Ernesto und Enrico Caroli im Schotten-Entrée; 6. Saison nach 1948 · 49 · 51 · 57 · 64 bei KNIE Enrico Caroli: * 28. August 1912… Weiterlesen →
Bild: Die Caroli-Juniors: vl. Alberto · Tino · Micki · Franco · Juanita · Domenico Caroli Micki, Juanita, Domenico, Franco, Alberto und Tino Caroli; 1. EXPO-Programm 30. April – 30. Juni 1964 2. EXPO-Programm 1. Juli – 31. August 1964
1. EXPO-Programm 30. April – 30. Juni 1964 Genre: Stehendreiterei, genannt «Ballerina zu Pferd» Juanita Caroli, Tochter von Dora und Ernesto Caroli- De Arcangeli, * 28. Dezember 1944 in Schandau, Deutschland – † 13. September 2021 in Sarasota, USA; ihre… Weiterlesen →
vl. Alberto · Franco · Juanita · Tino · Domenico 2. EXPO-Programm 1. Juli – 31. August 1964;
2. EXPO-Programm 1. Juli – 31. August 1964 Genre: Haltestuhl/Fangstuhl Lebensdaten von Gerda und Conny Gasser: Gerda Gasser-Hernaiz: * 26. Januar 1937 † 21. April 2008 Konrad «Conny» Gasser: * 6. Juni 1938 † 18. Dezember 2007 in Zürich Gerda… Weiterlesen →
Bild: Gilbert Houcke mit Königs- oder Bengaltigerin «Madras». Gilbert Houcke mit 8 sibirischen und Bengal- (auch Königs-)Tigern: · Bengaltiger: «Bengali II», «Cambodge», «Tibet», «Madras» · sibirische Tiger: «Benaris», «Fatima» · Mischlinge «Tarass», «Bulba» zeitweise mit «Goma» und «Nadia» (sie ist… Weiterlesen →
Titelbild Illustrierte 1964: vl. Francesco · Ernesto · Enrico Francesco, Ernesto und Enrico Caroli als Trio Francesco; 5. Saison nach 1948 · 49 · 51 · 57 bei KNIE! Enrico Caroli: * 28. August 1912 in St.Petersburg † 6. Mai… Weiterlesen →
Genre: Haltestuhl/Fangstuhl Les Clérans: Romano Gritti und Bernhard Chenevat-Thomas; nannten sich danach «Les Gemini»
vl. Chicky · Bruno · Alfredo Eugen Altenburger * 2. Mai 1928 in Jona bei Rapperswil SG † 4. Februar 2013 in Genf Bruno Stutz * 21. August 1938 † 11. September 2015 Roland Brunisholz alias Alfredo [seit 1959] als… Weiterlesen →
v.l. Herbert, Henry, Gert früher Flugtrapez (1953) als «The Sparrows» im Jugendcircus Furuvik, dann in Vergnügungsparks; Debüt mit diesem Melange-Akt bei Circus ZIRATRON in Israel 1957; es folgten Trocadero in Las Vegas, Hotel Dunes in Las Vegas, Olympia und Moulin… Weiterlesen →
Linon, eigtl. Adolf Dubsky, *1899 stammt aus einer dänischen – ursprünglich tschechischen – Circusfamilie 3. Saison nach 1947 · 1956
Rudy Horn – genannt «Das Tassenwunder»; 7 Bälle auf Trommel, Löffeltrick, Reifen, Keulen, Tassenjonglage auf Einrad Lebensdaten Rudi Horn (aktiv von 1942 – 1975) * 14. Februar 1933, Nürnberg † 12.Oktober 2018, Berchtesgaden 1. Auftritt 1942 im «Wintergarten» Nürnberg Rudy Horn… Weiterlesen →
Andrée und Fernand Danion aus Frankreich präsentieren 4 kalifornische Seelöwen mit der Attraktion eines seillaufenden Seelöwen
1. komplette Saison von Fredy Knie jun. Wintersaison auswärts: Herr Fredy Knie sen. gastiert vor der Sommertournée im Februar 1962 bei «Artisten · Tiere · Attraktionen ATA» in der Stadthalle Wien. Er präsentiert den berühmten 12er-Zug Lipizzanerhengste. Nummerngirl: Lotti Nock… Weiterlesen →
Bild: Lilly Yokoi, die bestbezahlte Artistin der Epoche! 2. Saison nach 1959; Lilly Yokoi, * 1929 in New York Lilly ist Tochter von Eizo und Rui Yokoï, eigentlichen Strassenkünstlern auf den Fahr- und Einrädern; Geschwister: Mary, Akimo/Olga, Kimiko/Kimi und George;… Weiterlesen →
vl. Kiko · Popol · Baba Fratellini ****** Kiko eigtl. Henri «Enrico» * 10. November 1906 in Berlin † 31. März 1968 Bild: Kiko; Illustrierte «Der Familienfreund» vom 21. Juli 1962; Quelle: Circus- & Clownmuseum Wien, mit Dank an Christoph… Weiterlesen →
1957 als Arata-Trio gemeinsam begonnen mit Anna Arata, führten ihre jüngeren Brüder Billy (23. Februar 1946 – 25. April 2004) und Vittorio (*26. Januar 1942) die Nummer weiter. Untermann Billy (links) mit Bruder Vittorio Arata Circopedia-Eintrag
Bild: vorne von links: Franco und Louis, Söhne von Genoveffa Tina und Rolf Knie-di Giovanni und hinten Rolf und Fredy, Söhne von Pierrette und Fredy Knie-Dubois Bild vom Finale 1961, Herr Fredy verabschiedet sich mit dem obligaten «… und uf… Weiterlesen →
Adolf & Carmen Carmenas Genre: Hand auf Hand Höhepunkt: Pirouetten im Kopf auf Kopf bei hohem Schwung Video: Vater Adolf Carmenas und Tochter Carmen 1965 im PALLADIUM London
2. Programm im Cirque ROYAL Bruxelles vom 3. bis 29. Februar 1960; RUDI LLATA – hier angekündigt als «les meilleurs clowns de l`époque» Lebensdaten und Informationen zu den Meisterclowns >>> Les Rudi Llata au Palais des Sports, Paris 1958; Gastspiel… Weiterlesen →
2. Programm im Cirque ROYAL Bruxelles vom 3. – 29. Februar 1960; Wolfgang Bartschelli (*1932 in Leipzig) balanciert Gläser-Türme und soll bis zu 32 Teller auf Stäben zum Drehen bringen.
vl. Pepi, Joselito, Nolo und Leonardo Fernàndez Genre: Musikalclowns Thema: Das automatische Restaurant und Flamenco Block Weissclown Nolo Ruiz Diaz, sein Bruder Pepi Ruiz Diaz, Joselito Llata Fernàndez und Leonardo Fernàndez (wohl nicht direkt verwandt); Pepi und Nolo gründeten zusammen… Weiterlesen →
Angela & Fred Roby Figuren: Zwergpudel «Micky» und Lady «Coralie» eigtl. Robert Bassoli; Fred Roby spricht on stage 15 Sprachen! * 13. Februar 1931 in Genève † 25. Februar 2022 in Crans-Montana VS, Suisse Heirat 1957 mit Jackie Vagner alias… Weiterlesen →
Gilbert Houcke mit Krone’s 11 Bengal-Königstigern; 2. Saison nach 1955 mit neu zusammengestellter Tigergruppe für Circus KRONE, München, eigtl. Gilbert Hippolyte Houcke, stammt aus einer schwedischen Circusfamilie * 28. Mai 1918 in Grenoble; † 15. Dezember 1984 in Uzès… Weiterlesen →
Blättern im Programmheft 1959 Ende Tournée 1959 verlässt Eliane Knie zusammen mit ihrem Partner Jacky Lupescu die Firma. Bild von 1957. Ende Tournée 1959 beschliesst Vojtech Trubka aus gesundheitlichen Gründen seine einzigartige Manègenkarriere als Raubtierlehrer nach 25 Jahren Zugehörigkeit zum… Weiterlesen →
Titelblatt KNIE-Illustrierte 1959: Lilly Yokoi, die bestbezahlte Artistin dieser Epoche! *** Lilly ist Tochter von Eizo und Rui Yokoï, eigentlichen Strassenkünstlern auf den Fahr- und Einrädern; Geschwister: Mary, Akimo/Olga, Kimiko/Kimi und George; Auftritte als «The Yokoï-Family» Ab 1954 bildeten die… Weiterlesen →
1. Winterprogramm im Krone-Bau München · 25. Dezember 1959 – 31. Januar 1960 Wolfgang Bartschelli (*1932 in Leipzig) balanciert Gläser-Türme und soll bis zu 32 Teller auf Stäben zum Drehen bringen.
Handstandequilibristen, als «Handstandspringer» angekündigt Wintergastspiel Cirque ROYAL Bruxelles, 5. – ca. 18. Februar 1959, danach 20. Februar – 1. März 1959 in Charleroi;
vl. Pepi, Joselito, Nolo und Leonardo Fernandez 1. Winterprogramm im Krone-Bau München · 25. Dezember 1959 – 31. Januar 1960 Informationen und Lebensdaten zu den Meisterclowns >>> Les Rudi Llata bei Télé-Luxembourg, 1957 in einem exzellenten Musik-Entrée! Les Rudi Llata… Weiterlesen →
Thema: Mensch oder Puppe? 1. Programm · Weihnachtsgastspiel Cirque ROYAL Bruxelles vom 19. Dezember 1958 bis Ende Januar 1959
2 Morways Genre: Handvoltigen – auch in Kombination mit Schleuderbrett 1. Programm · Weihnachtsgastspiel Cirque ROYAL Bruxelles vom 19. Dezember 1958 bis Ende Januar 1959 Video: Cirque d’Hiver 1957
Handstanequilibristik und «Handstandspringer» Nick Olander * 27. Juni 1944 in Amagar, Kopenhagen DK
Thema: Pekinesendressur; Linda ist die Tochter von Derrick Rosaire, einem Onkel von David Rosaire Quelle: circopedia.com
Bild: Georges Rusza, Elefantenfachmann par excellence stirbt in Neuchâtel im Juli 1957. Plakatsujet «Seelöwe» 1957 ebenso 1963 · 1981 · 2002 Während des Gastspiels in Neuchâtel (15.-18. Juli) stirbt vor einer Morgenprobe Elefantendresseur Georges Rusza. Noch am selben Abend führt… Weiterlesen →
vl. Christa & Bärbel Mascott Christa Lange * 7. Oktober 1939 Barbara Lange * 16. Dezember 1940, verheiratet mit Toni Hochegger; Tochter: Rosi Hochegger; Christa (Unterfrau) und Bärbel Mascott [eigtl. Lange] aus Berlin; feierten ihr Debüt am 11.11.1946 in Heidelberg;… Weiterlesen →
Karah Khavak 2. Saison nach 1952; erstmals im Circusprogramm eigtl. Ludwig Kocka, gebürtiger Tscheche * 8. November 1903 † 27. Oktober 1986 Artikel zu «Reptilien in der Manège» von René E. Honegger, Zoologe
Trio Francesco Entrée: Der Fechtkampf Enrico, Francesco und Ernesto Caroli 4. Saison nach 1948 · 49 · 51; Enrico Caroli: * 28. August 1912 in St.Petersburg † 5. Mai 1983 in Offenburg, beigesetzt in Verona Ernesto Caroli: * 26. April… Weiterlesen →
Die Rastellis als «Chocolats & Cie» hier noch «Les Chocolats & Comp.» genannt; Zweitnummer: Trampolin als «Rastellis»; Oreste sen., Alfredo und Agnese Rastelli-Wertheim, Aristides/Arisdes Alves Ferreira (»Chocolat») und Weissclown Antoine Poletto genannt Santos; 2.Saison nach 1946 Vater und Sohn als… Weiterlesen →
Foto: Hans Schoellhorn, © Nachlass im KNIE-Archiv eigtl. Adolf Dubsky, *1899 2. Saison nach 1947 stammt aus einer dänischen – ursprünglich tschechischen – Circusfamilie
eigtl. Gilbert Hippolyte Houcke, * 28. Mai 1918 in Grenoble; von Haus aus sind die Houckes Schweden; † 15. Dezember 1984 in Uzès bei Avignon, bestattet in Annière bei Paris im Familiengrab ******* Ursprünglich arbeitete Gilbert Houcke wie seine Brüder… Weiterlesen →
Talo Boys – Komische Akrobaten von 1900 (später Glanznummer von Daris Huesca und Fumagalli); Zweitnummer: Schleuderbrettakrobatik und ikarische Spiele Video vor allem ab Minute 3:
Katharina «Tiny» Berman mit Knie’s 8 Berberlöwinnen und -löwen (Einstudierung: Vladislaw Ira), genannt «Miss Yvonne» eigtl. Katharina Yzerman, ist gelernte Goldschmiedin; * 22. August 1929 in Benthuizen/Zuid-Holland † 22. Oktober 2013 in Rijswijk/Den Haag bekannt auch unter den Namen: Tina… Weiterlesen →
Bild: Oana und Charles Chaplin mit Kind «150 Tiere in der Manège!» Tierauslad und Umzug zum Circusplatz Schützenmatte in Bern 26. Juni 1953 (ohne Ausfalltag!); Fotos: Peter Studer, Nachlass © Archiv Circus KNIE Am 15. Oktober 1953 besucht Sir Charles… Weiterlesen →
August Natsch als römischer Legionär zu heroischen Klängen aus «Aida» Grosse Gemischte mit 14 Tieren: 3 Tigern, 4 Löwen, 3 Panthern, 2 Eisbären und 2 Kragenbären; August-Wilhelm Natsch stammt aus Mels SG: * 30. Mai 1928 † 24. Januar 1990… Weiterlesen →
Die 3 Merkys – Klischnigger am Reck-Viereck: «mit dem einmalig komischen Gummimann und dem lebenden Magnet»
Rogge-Sisters: Dora, Vera und Gerda Rogge, Töchter von Willibald Rogge; erster Auftritt der «Rogge-Sisters» 1938 im Wuppertal-Theater Breslau, Polen; • Vera starb bei einem Autounfall 1965; • Dora (* Oktober 1933) wurde als «Miss Rogana» mit Säbelbalancen, weltberühmt; • Gerda… Weiterlesen →
Little John: Titelblatt Programmheft 1952 eigtl. John Seidel *1938 in Odense, Dänemark; debütierte am 5. Mai 1950 bei Oscar Schumann in Kopenhagen Silberner Clown am 2. Festival International du Cirque Monte-Carlo 1975 Little John: Little John 1959 bei NAPOLEON… Weiterlesen →
Miehe & Pipo Sosman Pipo, eigtl. Gustave Joseph Sosman [1901-1970] * 1901 in Ypres † 1. August 1970 in Paris; Sohn eines schwedischen Hundedresseurs und einer Belgierin Die Familie Sosman stammt ursprünglich aus den Niederlanden, wie Pipo Sosman sen. in… Weiterlesen →
«Baby» Mistin ist ein knapp vierjähriges belgisches Wunderkind am Marimbaphon (*1947); ihr Vater und Bruder Roger sind ebenfalls Xylophonvirtuosen. 2. Programm vom 1. Februar bis 11.März 1951; im Anschluss ist das Mädchen an Ostern im Cirque d’Hiver Paris zu hören;
Bruxelles: 1.Programm 14. Dezember 1950 bis 30. Januar 1951: Schleuderbrettakrobatik kombiniert mit Ikarier-Arbeit Gastpiel Hippodroom Antwerpen vom 1. Februar bis 11. März 1951: Komische Akrobaten um 1900 zusätzlich KNIE-Saison 1954
Andreff & Pipo erstmals gemeinsam in der Manège! Jean «Jony» Andreff Taufname: Jacob Romeo Andreff * 5. Juli 1919 in Paris † 21. Mai 1976 in Zürich-Altstetten Pipo, eigtl. Gustave Joseph Sosman * 1901 in Ypres † 1. August 1970… Weiterlesen →
Bildgalerei: Neue Hauptfassade für die Jahre 1947 und 1948. Aufnahmen aus Genève. Fotograf: Max Kettel, Genève © Archiv Circus KNIE Anmerkung: Anhand weiterer Luftnahmen könnte es sogar sein, dass diese Fassade ausschliesslich in den Grossstädten aufgestellt wurde… Video «KNIE kommt… Weiterlesen →
Tigertaufe mit Weltstars! vl. Rolf Knie sen., Vojtech Trubka, Rita Hayworth, Teddy Stauffer, Fredy Knie sen. und eventuell Alfons Steffin im Profil. Starartist Franzl Furtner (1907-1994) alias Unus als «Aufhänger»; * 19. Oktober 1907 in Eichgraben, östlich St.Pölten A; †… Weiterlesen →
Unus Starartist Franzl Furtner (1907-1994) alias Unus als «Aufhänger»; * 19. Oktober 1907 in Eichgraben, östlich St.Pölten A; † 22. August 1994 in Sarasota
Bild: vl. Friedrich und Charles Knie Während des Gastspiels in Glarus GL brannte die Stadtkirche am 7. April 1940 und wurde erheblich beschädigt. In verdankenswerter Weise halfen tschechische Zeltarbeiter bei den Rettungsarbeiten. Dem Circus KNIE erwuchsen daraus keinerlei Ver- oder… Weiterlesen →
Bild: Oude R.A.I. Gebouw, Amsterdam Wintergastspiel: Amsterdam vom 16. Dezember 1938 bis 5. Februar 1939, verlängert bis 9. März 1939: Fredy Knie reist am 10. Dezember 1938 mit 60 Pferden und Ponys, 8 Kamelen, Zebras und 5 Elefanten nach Amsterdam…. Weiterlesen →
© 2025 KNIEPEDIA — Diese Webseite läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑