Genre: Washington-Trapez *** Sabú Alegria-Ramirez; 3. Saison nach 1984 · 1995
Titelblatt Illustrierte 2001 im frankophonen Teil der Schweiz eigtl. Joseph Gorgoni *10. Mai 1966 in Genf ein brillanter Travestiestar aus Genf erobert die KNIE-Manège und die Herzen des frankophonen Publikums!
Angelo Muñoz, Montage und Fotos: Urs Zuppinger «Mach’ nix kapuuuut!» der grosse Clown Angelo Munoz endlich in der KNIE-Manège! Angelo stammt aus einer spanisch-portugiesischen Artistenfamilie und trat mit Bruder Humberto und Halbbruder Rui Luftmann von 1966 – 1982 als Gebrüder… Weiterlesen →
Genre: Solotrapez Musik: «Toccata und Fuge» von Johann Sebastian Bach Photo: Pascale Giger © Archiv Circus KNIE Natalia Jigalova eigtl. Natalya Borisovna Vul * 21. Juli 1970 in Chișinău, Hauptstadt der Republik Moldova † 13. Juni 2022 in Moskau Silber… Weiterlesen →
Genre: Hochreck *** Peresvony Truppenchef: Viacheslav Lunin Regie:Valentin Gneushev Musik: Valerie Gavriline 2. Saison nach 1993 Silberner Clown am 17. Festival du Cirque Monte Carlo 1993;
Pellegrini Brothers Erdeo, Natale, Ivan und Andrea Pellegrini; Ivan ist der Vater von Ivan Frédéric Knie Söhne von Anna-Maria und Aristodemo Pellegrini-Zanaboni; Debüt im Quartett Ende 1982 bei Embell Riva in Italien; Goldener Clown am 32. Festival du Cirque Monte… Weiterlesen →
Stephanie Gasparoli * 17. Januar 1976, Basel am schwingenden Trapez mit 2 Querstangen; Silber am Festival Mondial du Cirque de Demain, Paris 1998
Titelbild Illustrierte 1999: vl. Paul Weilenmann · Ernesto Graf · Markus Heller · Aitor Basauri und Petra Massey mit Petra Massey, Aitor Basauri, Ernesto Graf, Markus Heller und Paul Weilenmann; Regie: Brigitt Maag
Kristina Kireeva Silbermedaille am Festival der Zirkuskunst in Moskau 1997;
Franco Knie 8 Elefanten Patma (*1961), Siri (*1963), Delhi (*1968), Ceylon II (*1970), Rani (*1982), Sabu II (*1984), Indi (*1986) und MaPalaj II (*1986); Silberner Clown am 21. Festival International du Cirque Monte-Carlo 1997;
Genre: Solotrapez *** Elena Panova Gold am 10. Festival Mondial du Cirque de Demain, 1987 Circopedia
Claudius Specht 22 jährig, ehemals Jugendcircus Basilisk aus Basel; Claudius Specht jongliert mit bis 7 Keulen und mit bis 10 Bechern (seine Spezialität). Goldener Elefant am 12. Moscow International Youth Festival 2013 im Circus NIKULIN Moskau!
Wendell Huber auf der Illustrierten 1996 Wendell Huber * 14. Dezember 1952 in Schaffhausen; Wendell Huber aus Neuhausen SH, arbeitet mit den beiden afrikanischen Elefanten «Moçambo» und «Somali» und zwei Bernhardiner Hunden «Mocca» und «Caramel» Auszeichnungen: Silberner Clown am 16…. Weiterlesen →
Petra & Roland Duss mit südamerikanischen [patagonischen] Mähnenrobben; 2. Saison nach 1991; Silberner Clown am 19. Festival du Cirque Monte- Carlo 1995
Bild: vl. Anatoli & Lubov Soudartchikov/eingedeutscht: Sudarchikov Genre: Quick-Change, Lubov und Anatoli Soudartchikov, gebräuchliche Schreibweise Sudarchikov; Silberner Clown am 19. Festival International du Cirque Monte-Carlo 1995
Genre: Washington-Trapez *** 2. Saison nach 1984; eigtl. Sabú Alegria-Ramirez
vorne Mitte: Ewelyn(Eveline) Marinof 4 Damen und 11 Herren Ewelyn ist die Tochter von Rodica, Springerin bei der Cretu-Truppe [1981]; Goldener Clown am 20. Festival du Cirque Monte Carlo 1996 Silberner Pierrot am 1. Internationalen Circusfestival von Budapest, 1996
Bild: Géraldine Katharina Knie während der Freiluft-Arena-Vorstellung in Rapperswil auf dem Tanzseil. © Urs Zuppinger Der Schweizer National-Circus KNIE feiert sein 75-jähriges Bestehen. Am 21. August 1994 steigt ein Jubiläumsfest mit 600 Gästen. Am 12. März 1994 finden vor dem… Weiterlesen →
René Strickler Tiger, Löwen und Panther; * 29. Oktober 1948 in Rapperswil
Vladimir Tsarkov Reifenjongleur; Goldmedaille am 9. Festival Mondial du Cirque de Demain 1986 in Paris
Genre: Hochreck *** Borzovi – Truppe Handvoltigen, Schaukel, Russischer Barren Regie: Piotr Maystrenko Goldener Clown am 18. Festival International du Cirque de Monte Carlo 1994
Roberto überspringt Vicente und einen weiteren Partner 2. Saison, nach 1985; nur noch Vicente und Roberto Quiros mit 2 Herren; Goldener Clown am 26. Festival International du Cirque Monte-Carlo 2002
Germaine & Louis Knie 8 Tiere als Arbeitselefanten: Louis Knie sen. trennt sich Anfang Saison im Streit vom Schweizer National Circus und wandert nach Österreich aus. Rückblich des Circus- & Clownmuseums Wien:
Octavio Alegria ist Bruder von Sabú Alegria-Ramirez (Washington-Trapez)
Genre: Hochreck *** Peresvony 8 Herren, Kunstturner aus dem Olympia-Kader *** Regie: Valerie Gneushev Silberner Clown am 17. Festival du Cirque Monte Carlo 1993;
vl. Dritter: Tamerlan Nugzarov, eigtl. Tamerlan Temirsultanovich Khabriev * 1. Juni 1942, Ordzhonikidze, Vladikavatz/Kaukasus † 24. Mai 2020 Genre: Dschigitenreiterei (Dshigit = Held zu Pferd) Tamerlan Nugzarov anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Russischen Staatscircus 2019: Goldener Clown am 10. Festival… Weiterlesen →
Die Collins Brothers alias vl. Matthias Fischer & Collin Eschenburg; Die beiden begannen zu DDR-Zeiten 1987 (UdSSR-Tournée) als «Colly & Partner» beim Zirkus BUSCH > Bildgalerie, wechselten für die Saison 1988 daselbst auf «Colly & Matz», um sich dann ab… Weiterlesen →
René Strickler 8 Raubtierarten in der Manège: Löwen, Tiger, Puma, schwarzer Panther, Leoparden, Eis-, Kragen- und Baribalbären; * 29. Oktober 1948 vl. Tigerin Tosca, Löwin Sherry, Tiger Boris, Löwin Tiny, Tiger Yuri und Pat
Kris Kremo 3.Saison bei KNIE nach 1973 und 1984; Silberner Clown am 8. Festival du Cirque Monte Carlo 1981; eigtl. Kristian-Gaston Kremo: * 11.März 1951 in Paris Porträt «Kris Kremo – ein Mensch gebliebener Superstar» in der CircusZeitung Dezember 12/1997
Clown Pic aus St.Gallen 2. Saison nach 1983 Auftritte: Der Fotograf · Masken/Die Rolltreppe/Fünfliber-Test · Das Huhn · Seifenblasen Pierrot Lunaire eigtl. Richard Hirzel, * 11. März 1949 in St.Gallen bei Roncalli 1980 · 81 · 82 · 86 ·… Weiterlesen →
Titelblatt Illustrierte: Fred Roby mit Papagei «Rico» 3. Saison, nach 1960 und 1976; eigtl. Robert Bassoli; Fred Roby spricht on stage 15 Sprachen! * 13. Februar 1931 in Genève † 25. Februar 2022 in Crans-Montana VS, Suisse
Petra & Roland Duss mit südamerikanischen [patagonischen] Mähnenrobben; Silberner Clown am 19. Festival du Cirque Monte- Carlo 1995
Serge Percelly eigtl: Serge Stutz; Sohn von Patricia + Bruno Stutz-de Jonghe (The Chicky’s); Seine Mutter hatte den Künster:innenname Patricia Percelly. * 25. Dezember 1964 in Genf
vl. Petit Gougou & Eddy Sosman Reprisen: Schwebender Besen, Schleuderbrett, Wildwest-Parodie, Ruderboot, Balken-Säge; 2. Saison nach 1988; Eddy Sosman * 7. Dezember 1954 – † 1. März 2002 Petit Gougou, eigtl. Alain André, *1952
vu. Rosa Vazquez · Miguel Vazquez · Milton Zamudio · Juan Vazquez, der Fänger eine Première: Miguel fliegt den ersten Vierfachen vor Schweizer Publikum; ihm gelang diese Sensation erstmals am 10. Juli 1982 bei RBBB in Tucson, Arizona; Goldener Clown… Weiterlesen →
4. Wasserschau nach 1934, 1952, 1969; 150’000 Liter stürzen in die Manège; in einem Becken ausserhalb des Chapiteaus liegen diese bereit und werden durch ein Rohrsystem auf die Höhe des Musikpodiums gepumpt, damit sie als Wasserfall in die Manège –… Weiterlesen →
Titelblatt Programm 1989: Eric Jenicot & Olivier Taquins Olivier Taquin [33] + Eric Jenicot [26]; Gold am 11. Festival Mondial du Cirque de Demain, Paris 1988
vl. Petit Gougou & Eddy Sosman Eddy Sosman * 7. Dezember 1954 – † 1. März 2002 Petit Gougou, eigtl. Alain André *1952
Chen-Brothers *** Michele Chen [24], Untermann * 27. August 1964 und Albino Augusto Ferreira Lourador [30] * 25. März 1958 beide in 4. Generation Artisten *** Gold beim 10. Festival Mondial du Cirque de Demain, Paris 1987; *** Goldener Clown… Weiterlesen →
David Shiner David Shiner war Strassenclown, dann die Saison 1984 bei Circus RONCALLI in Deutschland;
vl. Bernhard · Tony & Jeanette Alexis; © Urs Zuppinger Genre: Musikalclowns eigtl. Toni Alexander Ylich Muñoz mit Ehefrau Jeanette Bügler und Weissclown Bernhard [eigtl. Bernd Fauser] Ganze Familie als Clowns
Sacha Houcke sen. mit Nummerngirl Corinna Seiffert; Sacha Houcke sen. * 8. August 1923, die Houckes sind im Grunde in Frankreich gebürtige Schweden; Eltern Jean und Marcelle Houcke; Geschwister Huguette, Maurice, Gilbert und Nadja; † 3.Juli 1989; Abdankung am 7…. Weiterlesen →
oben: Belinha · unten: Dulce Schwestern Dulce [28] und Belinha [Anabela] Lorador [26]; Silberner Clown am 8. Festival du Cirque Monte- Carlo 1981;
Der Politwissenschafter Aedo wurde ein Schüler von Marcel Marceau; Franco Knie hat ihn von Berns Strassen weg für diese Saison verpflichtet; 1989 und 1992 feierte César grosse Erfolge beim New Yorker Big Apple Circus.
Clown Nico: Juni – September 1985 © Urs Zuppinger Andreij Nikolajewitsch Nikolaijev * 27. März 1938 in Moskau † 14. August 2023 in Moskau Nico bei KNIE 1985, Bild: Urs Zuppinger Porträtsserie «Stilstudien Mimik Clown Nico» von Urs Zuppinger ,… Weiterlesen →
Sacha Houcke 1923 – 1989 * 8. August 1923 Eltern Jean und Marcelle Houcke; Geschwister Huguette, Maurice, Gilbert und Nadja; † 3. Juli 1989; Abdankung am 7. Juli 1989 in Rapperswil Alle Engagements für KNIE von Monsieur Sacha Houcke senior…. Weiterlesen →
Ursula Böttcher, eigtl. Ursula Blütchen Frau Böttcher reiste zu Beginn als Reinigungskraft in einem Zirkusunternehmen mit. 1955 wurde Ursula Kutscherin (Tierpflegerin) beim holländischen Raubtierdompteur Jean Michon; noch im selben Jahr führte Böttcher im deutschen Circus BARLAY (DDR) eine Braunbärengruppe vor…. Weiterlesen →
Kris Kremo 2.Saison nach 1973; Silberner Clown am 8. Festival du Cirque Monte Carlo 1981; Kristian-Gaston Kremo: * 11. März 1951 in Paris Zum folgenden Video «Kris Kremo at THE ROYAL VARIETY PERFORMANCE 10th November, 1975 at The London Palladium… Weiterlesen →
Bild: Neu bei KNIE: Werbeclown Lubino Nummerngirls: Miss Danuta + Miss Silvia Fredy und Mary-José mit Géraldine-Katharina bei Circus RONCALLI in Deutschland; Fredy Knie jun. auf dem Cover des «Schweizer Pferde-Magazin» vom Januar 1983. 1. Saison von «Lubino» als Werbeclown… Weiterlesen →
Pic aus St.Gallen 1. Saison in der Heimat, nach Engagements beim Circus RONCALLI 1980 · 81 · 82 eigtl. Richard Hirzel, * 11. März 1949 in St.Gallen Partner bei «Die letzten Zuschauer» (Masken): Pipo Sosmann Impressionen von Urs Zuppinger:
Ballonentrée mit Gaston, Pipo und Rolf Knie jun. 11. Saison von Gaston Häni nach 1972 · 73 · 74 · 76 · 77 · 78 · 79 · 80 · 81 · 82 4. Saison von Pipo Sosman nach 1980… Weiterlesen →
George Carl · Foto: Urs Zuppinger George Carl * 7. Mai 1916 in Ohio † 1. Januar 2000 in Las Vegas Goldener Clown am 6. Festival International du Cirque, Monte-Carlo 1979 George Carl bei KNIE 1983; Fotos by Urs Zuppinger… Weiterlesen →
Vater Arturo mit seinen Kindern Jette [11], José (Arturo jun.) [15] und Belinda [7]
eigentlich: Trevor Rusell Barnett; * 1938 in Birmingham **** **** … und dann noch dies zu Reklamezwecken: Samson hält mit seinen Zähnen einen Sportflieger auf, abzuheben! TV: «Live from the Hippodrom» 1966:
Schweizer Fernsehen: «Unbekannte Bekannte: Fredy Knie sen.», 2. Februar 1981
Cover KNIE-Illustrierte 1981; Aufnahme aus dem Circus MERANO, Norwegen 1980 Roby Gasser, Sohn von Gerda und Conny Gasser (Die Tongas) mit den patagonischen Seelöwen Adolph [16], Daxi [7] und Susi [7]; Goldener Clown am 8. Festival International du Cirque Monte-Carlo… Weiterlesen →
Sylvia Teron zeigt den einzigartigen Ein-Finger-Stand wie UNUS (KNIE 1947) oder JOLLY (KNIE 1955). eigtl. Edith Sylvia Porod * 20. April 1948 in Pöllau bei Gleisdorf, Steiermark A † 30. Januar 2021 Video vom 2. Festival International du Cirque de… Weiterlesen →
Andrea [27], Paolo [25] und Franco [23] Bogino 2. Saison nach 1969 Die Boginos im norwegischen Circus MERANO 1986 Die Boginos in der Paul-Daniels-Show 1985 Die Bogino Brothers bei den Circus World Championships 1976
Bob Bramson eigtl. Horst Renner; Requisiten: hölzerne Radfelgen als Bumerang-Reifen und Jongleur-Utensilien 2. Saison nach 1969; viele unerreichte Originaltricks; Anmerkung: Bob Bramson arbeitet mit Holzfelgen mit den Durchmessern 18/21/26/28 inches, die er kaum je auswechseln muss. Ausnahme sind die 7… Weiterlesen →
Bild: Dressursensation von Louis Knie: Löwe «King» reitet auf «Sahib-Fridolin» Manège-Debüt von Louis Knie jun. als Tarzan mit «Sahib-Fridolin»! TV-Reportage von RTS aus Langnau BE (11.-12. August 1980): «Kinder zeichnen im Circus» Am 5. November 1980 erblickt Doris-Desirée, Tochter von… Weiterlesen →
vl. Franco Knie, Rolf Knie jun. , erstmals in der KNIE-Manège Pipo Sosman, dann Gaston Häni **** Thema: Restaurant-Entrée 1. Saison mit Pipo Sosman; 8. Saison von Gaston Häni nach 1972 · 73 · 74 · 76 · 77 ·… Weiterlesen →
Im Bild Borra und seine Gattin Ilse. Borra’s 5. Saison nach 1951 · 56 · 63 · 71; Foto: Urs Tillmanns © Archiv Circus KNIE Borra, eigtl. Borislav Milojkowic, gebürtiger Jugoslawe * 26. April 1921 † 10. Oktober 1998 Gattin:… Weiterlesen →
Am 15. Juni 1979 stirbt Alfred Dudy Leon Smith im 74. Lebensjahr, er diente 60 Jahre dem Unternehmen Knie. Alfred Dudy Leon Smith: * 3. Dezember 1905 † 15. Juni 1979 Am 18. August stirbt Arthur Nock – KNIELI –… Weiterlesen →
Bild: vl Fredy Knie jun. und Mary-José, Rolf Knie jun. und Erica, Louis Knie und Germaine, dann Franco Knie Jubiläumsfestspiele 60 Jahre Schweizer National-Circus Gebrüder KNIE! Die Tournée umfasst 59 Orte, wovon ein Ein-Tages-Platz: Romont FR. In Zürich blieb man… Weiterlesen →
Mary-José Knie präsentiert den Tiger «Bombay» reitend auf dem dänischen Tigerschecken-Hengst «Pontius» (anstelle von «Whisky»). Video aus der Probenarbeit von Klaus Zeeb 1977/78:
René Strickler Löwen, Tiger, Panther, Pumas, Baribalbären, Bernhardiner; * 29. Oktober 1948 in Rapperswil Sämtliche Engagements von René Strickler mit seinen Raubtiergruppen.
Eric Brenn debütierte 1950 im «Colosseum» Wien; 2. Saison nach 1967; * 17. Juli 1928 in Wien Eric Brenn vor dem Auftritt
Bild: Aufnahme aus dem deutschen Circus BUSCH-ROLAND; rechts aussen ist Maty Munoz erkennbar. Genre: Grossillusionen Lebensdaten: eigtl. Leif Hansen, * 1946 in Kopenhagen, DK begann als Bauchredner und dann als Mentalist («Jacques & Silvia»); Ab 1966 als Zauberpaar mit Gattin… Weiterlesen →
Geburt von Gregory-Frédéric Knie am 9. Oktober 1977, Sohn von Erica und Rolf Knie-Brosi; Géraldine-Katharina Knie ist die erste Vertreterin der 7. Generation und tritt mit vier Jahren bereits regelmässig im Hauptprogramm auf, natürlich unter Obhut von Vater Fredy Knie… Weiterlesen →
Louis Knie 9 Bengaltiger: Saphir, Topas, Achat, Opal, Granat, Brilliant, Beryll, Rubin und Jade Video aus der Probenarbeit von Klaus Zeeb 1973: Louis Knie sen. am 4. Festival International du Cirque de Monte-Carlo 1977 Autogrammkarte von Louis Knie ab 1977… Weiterlesen →
vl. Gaston & Rolf Knie jun. Thema: Boxentrée 5. Saison von Gaston Häni 72 · 73 · 74 · 76; Ringrichter: Franco Knie Impressionen mit Rolf Knie jun, Gaston und Franco Knie als Schiedsrichter
Bild: Erica Knie-Brosi, Gattin von Rolf Knie jun. Thema: «Erinnerung an die Wiener Walzerzeit« Fredy Knie sen. mit Erica Knie-Brosi, dann mit Mary-José und «Sloto» 12er Zug Lipizzaner, rotes Geschirr mit Krönchen auf dem Rücken; Wiederaufnahme 1983; Schmankerl vom Festival… Weiterlesen →
Auf dieser Saison erstmals mit beleuchteter Piste! Bild: Vater und Sohn Fredy Knie. Saison auswärts: Mecky und Rupert Bemmerl präsentieren die KNIE-Elefanten und Vater und Sohn Sacha Houcke Exoten und Pferdedressuren beim deutschen Circus BUSCH-ROLAND. Sacha Houcke jun. kam im… Weiterlesen →
vl. Gaston & Rolf Knie jun. Thema: Wasser-Entrée assistiert von Mario Cortes resp. Charles Knie 4. Saison von Gaston nach 72 · 73 · 74; Debüt des Clown-Duos Rolf & Gaston! Gaston Häni * 7. April 1951 vl. Mario Cortes,… Weiterlesen →
Fred Roby eigtl. Robert Bassoli; Fred Roby spricht on stage 15 Sprachen! * 13. Februar 1931 in Genève † 25. Februar 2022 in Crans-Montana VS, Suisse
Rios Brothers Michel und Medhi Lahoussine; Début: 15. Februar 1958 im Cirque d’Hiver Paris; Silberner Clown am 3. Festival International du Cirque de Monte Carlo 1976; Michel * 1942 Medhi: * 9. Juni 1945 † 19. August 2011 Die RIOS… Weiterlesen →
Louis Knie sen. präsentiert erstmals drei reitende Tiger auf Elefanten! Die Tournéee 1975 umfasst 62 Orte mit dem Ein-Tages-Platz Moudon. Erste Delphingeburt im Kinderzoo am 30. Juli 1975! TV-Reportage (RTS) «Les Oiseaux de Nuit», 1975 Saison auswärts: Mecky und Rupert… Weiterlesen →
Louis Knie Elefanten: Sahib-Fridolin (*1963), Sumatra (*1962) und Madura (*1965) [ersetzt Patma] Tiger: «Topas», «Ruby» und «Saphir» Video aus der Probenarbeit von Klaus Zeeb: Ausschnitte aus der fertigen Nummer: Louis Knie auf dem Cover der Deutschen Ciruszeitung, 7/1975
Die Hassani-Truppe bei LA PISTE AUX ÉTOILES in Paris 1967
vl. Chicky & Bruno Stutz Bild unten: Chicky mit Paty Stutz; © COMET Photo; ETH Bibliothek, Zürich 3. Saison nach 1963 und 1974; eigentlich: Eugen Altenburger * 2. Mai 1928 in Jona bei Rapperswil SG † 4. Februar 2013 in… Weiterlesen →
Titelblatt Programmheft 1975 3. Saison nach 1959 und 1962; Fahrrad mit 18 Karat vergoldet! >>Schreibweise auch: Lily Yokoi >>Schreibweise von persönlichem Stempel und Autogrammkarte übernommen! * 1929 in New York City **** Lilly ist Tochter von Eizo und Rui Yokoï, eigentlichen… Weiterlesen →
Rudy Horn 2. Saison nach 1963; genannt «Das Tassenwunder»; 7 Bälle auf Trommel, Löffeltrick, Reifen, Keulen, Tassenjonglage auf Einrad; * 14. Februar 1933, Nürnberg † 12.Oktober 2018, Berchtesgaden aktiv von 1942 – 1975; 1. Auftritt 1942 im «Wintergarten» Nürnberg erhält… Weiterlesen →
Daniel Suskow, auch Suskov * 25. Mai 1949 in Paris Biografie Berberlöwen: Prince, Tarzan, César, Romeo, Sultan und Schiwa (Shiva!); Daniel ist Sohn von Otto Suskow, einem gebürtigen Deutschen, der Assistent von Alfred Court bei Ringling war; Bild: In Anwesenheit… Weiterlesen →
Die Chicky’s in ihrem legendären Spiegelentrée: Weissclown Bruno Stutz & Chicky Die Chicky’s zeigen bei KNIE erstmals überhaupt ihr Spiegelentrée! 2. Saison nach 1963 Chicky eigentlich: Eugen Altenburger * 2. Mai 1928 in Jona bei Rapperswil SG † 4. Februar… Weiterlesen →
Duo Dobritch Alexandro und Martha Dobritch; Silberner Clown am 5. Festival du Cirque Monte Carlo 1978; Video «La Piste aux Étoiles» Paris, 1973
Geburt von Géraldine-Katharina Knie am 19. Januar 1973. Die Familie KNIE nun in 7. Generation: Mary-José und Fredy Knie jun. mit Tochter Géraldine-Katharina. Bild von der Taufe mit Ur-Grossmutter Frau Margrit Knie-Lippuner (4. Generation), Vater Fredy Knie-Galland (6.Generation) und Töchterchen… Weiterlesen →
vl. Kris & Béla Kremo; Vater und Sohn arbeiten seit 1969 miteinander; unbekannter Fotograf: Béla und Kris Kremo mit ihren Synchron-Jonglagen um 1970; sehr wahrscheinlich 1973 bei KNIE aufgenommen (siehe Piste!) Quelle: Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin Béla-José: * 20. Mai… Weiterlesen →
Omar Liazeed Sohn von Abdullah Liazeed und Melitta Bökelmann [1957 bei KNIE mit der Bombay-Liazeed-Springertruppe] * 25. April 1946 in Mannheim D, beim Circus PLÖTZ-ALTHOFF † 21. November 2024 Lebensstationen von Omar Liazeed Omar Liazeed ersetzte 1957 als elfjähriger Handstandequilibrist… Weiterlesen →
Les 3 Castors Genre: Ikarier & Antipodisten Gebrüder Dedessus le Moutier: Tolly eigtl. Louis Anatole * 29.1.1943 Charles * 5.11.1945 und Eddy eigtl. Edouard * 7.10.1949 Dedessus le Moutier; Eltern Louis und Nona Dedessus le Moutier-Bedini; stammen aus der selben… Weiterlesen →
Rogana * 1933, im Oktober eigentlich: Dora Foster; Mit ihren Schwestern Gerda und Vera als «Rogge-Sisters» 1953 auf rollenden Kugeln bei Knie; Rogana trennte sich 1963 von ihren Geschwistern, um als Rogana eine Solo-Karriere zu starten. Ihr Vorbild: Marco (KNIE… Weiterlesen →
vl. Germaine · Esmeralda · Diane Theron Guy Theron mit seinen Töchtern Germaine, Esmeralda und Diane
Bild: Tierauslad am Bahnhof Weinfelden TG 1971 Das waren noch Zeiten, als Pferde, Ponys, Zebras, Exoten und Elefanten per Bahn an den Gastpielort transportiert und von dort werbetechnisch schlau zum Circusplatz geführt wurden. Hunderte Menschen säumten jeweils die Strassen! Beitrag… Weiterlesen →
vl. Die wahre Legende: Juanito Moreno mit seinem Sohn Luis in ihrem legendären Entrée «Der amerikanische Sessel»; auch bekannt als Hermanos Moreno. Lebensdaten: Weissclown Luis Arsenio Pérez y Gomez de Seguera, * 10. September 1945 in Ordizia im Baskenland †… Weiterlesen →
Dieter Farell mit «Prinzess» Dieter Farell * 31. Juli 1934 in Rebesgrün, Vogtland Bildgalerie DIETER FARELL 1971 © KNIE-Archiv Rapperswil 3 Königstiger: Tosca, Radia und Prinzess 1 sibirischer Tiger: Sascha 1 Sumatratiger: Bengal 2 Löwinnen: Kenia und Iris 2 Pumas:… Weiterlesen →
Bild: Titelblatt Programmheft mit Ilse und Borra **** 4. Saison nach 1951 · 56 · 63 eigtl. Borislav Milojkowic, gebürtiger Jugoslawe * 26. April 1921 † 10. Oktober 1998 Gattin: Ilse Kludsky Das Ehepaar liess sich nach dem 2. Weltkrieg… Weiterlesen →
© 2025 KNIEPEDIA — Diese Webseite läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑