♦♦♦ EUGEN ROBERT Das Porträt oben zeigt Herrn Eugen Knie bei seinem allerletzten Besuch im Schweizer National-Circus Gebrüder KNIE, wenige Tage vor seinem Tod. Foto: Hans Schoellhorn, Archiv Circus KNIE Eltern Ludwig und Marie Knie-Heim Geburt 8. März 1890… Weiterlesen →
Truppenchef: Douglas Gerling, gebürtiger Kolumbianer Silber am 14. Internationalen Circusfestival von Latina, 2012 Goldener Pierrot am 11. Internationalen Circusfestival von Budapest, 2016 Siebner-Pyramide; Foto © Serge Fleury/Archiv Circus KNIE
Truppenchef: Douglas Gerling, gebürtiger Kolumbianer Silber am 14. Internationalen Circusfestival von Latina, 2012 Goldener Pierrot am 11. Internationalen Circusfestival von Budapest, 2016
2. Saison bei KNIE nach 2004 * 1989 in Wuhan, Provinz Hebei Gold am 24. Festival Mondial du Cirque de Demain, Paris 2003, Kategorie «Cirque de l’Avenir» Goldener Pierrot am 3. Internationalen Circusfestival von Budapest, 2000
Freddy Nock («The Sky is the Limit») & Ramon Kathriner Freddy Nock, Eltern Margrith und Alfredo Nock-Gautschi * 10. Dezember 1964 † 7. Februar 2024 in Uerkheim AG, Schweiz Partner auf dem Seil: Ramon Urs Kathriner * 3. Januar 1983
Bild: vl. Guido und Wioris Errani, Brüder von Maycol Errani; Genre: Tanzseil
Zhang Fan Zhang Fan [15] * 1989 in Wuhan, Provinz Hebei Gold am 24. Festival Mondial du Cirque de Demain, Paris 2003, Kategorie «Cirque de l’Avenir» Goldener Pierrot am 3. Internationalen Circusfestival von Budapest, 2000
Los Hermanos Quiros 3. Saison nach 1985 und 1994; Vicente, Roberto und Angel Quiro zusammen mit René Ayala; Goldener Clown am 26. Festival International du Cirque de Monte-Carlo 2002
Julien Posada Absolvent der Circusschule Annie Fratellini in Paris; Silber am 22. Festival Mondial du Cirque de Demain, Paris 2001;
Cong Tian Silberner Clown am 23. Festival International von Monte-Carlo 1999
Aishada Aishad Abakarova und Tochter Malvina, dazu Olga, Serguei und Vassili;
Genre: Sprungakrobatik auf elastischen Hanfseilen; Brüder Antonio [26] und Miguel [35] Alvarez; Zweitnummer von Antonio: Jongleur
Roberto überspringt Vicente und einen weiteren Partner 2. Saison, nach 1985; nur noch Vicente und Roberto Quiros mit 2 Herren; Goldener Clown am 26. Festival International du Cirque Monte-Carlo 2002
David Dimitri & Marie-Pierre Bénac 1. Saison von David Dimitri als ausgebildeter Artist, war mit der Familie bereits 1973 mit KNIE unterwegs;
Los Hermanos Quiros 4 Familienmitglieder: Vicente [24], Angel [22], Mari Nieves [19], Roberto [15] Quiros Goldener Clown am 26. Festival International du Cirque Monte-Carlo 2002
unten: Richard Schmitt [28] und oben Farrell N. Hettig [26]: * 1955 in St. Petersburg, Florida † 22. August 2006 in Clearwater, Florida; Silberner Clown am 6. Festival du Cirque de Monte- Carlo 1979;
oben: José-Luis Munoz, Vater José und Tochter Maty Vater José Munoz [46] und Sohn José-Luis Munoz [26]
Pio Nock Pius Nock: * 10. November 1921 in Bern † 4. Dezember 1998 in Dortmund; Pio Nock starb während seines Auftritts in einem Weihnachtscircus;
eigtl. Lothar Kastein, der spätere Mitbegründer von Circus Flic-Flac; Vorwärts- u. Rückwärtssalto als Novum
The Great Doval eigentlich: Manfred «Manny»Fritsch; * 14. Juli 1931 in Löwensberg, Schlesien † 8. April 2012 in Sarasota, Florida, USA früher Mitglied der Camillo-Mayer-Hochseiltruppe; 4x Gold bei den Circus World Championships in London: 1976, 1977, 1980 und 1985;
eigtl. Gypsie Camilla Bouglione * 1947; nennt sich: Dionni Wolls; Tochter des Dompteurs Firmin I. Bouglione [1905 – 1980]
Pio Nock & Isabelle Pius Nock: * 10. November 1921 in Bern † 4. Dezember 1998 in Dortmund; Pio Nock starb während seines Auftritts in einem Weihnachtscircus;
vorne: Gene Mendez Gene Mendez und Joe Seitz; Gene Mendez: † 11. August 1993 in Orlando, Florida
Pio Nock & Tochter Isabelle 1. EXPO-Programm 30. April – 30. Juni 1964 Isabelle stürzt bereits am 1. Mai 1964 beim Spagat ab und zieht sich schwerste Verletzungen zu Lebensdaten Pius «Pio» Nock: * 10. November 1921 in Bern †… Weiterlesen →
Pio Nock; nur Vater und Sohn Pius, ohne die verunfallte Isabelle. 2. EXPO-Programm 1. Juli – 31. August 1964 Lebensdaten Pius «Pio» Nock: * 10. November 1921 in Bern † 4. Dezember 1998 in Dortmund; Pio Nock starb während seines… Weiterlesen →
Linon, eigtl. Adolf Dubsky, *1899 stammt aus einer dänischen – ursprünglich tschechischen – Circusfamilie 3. Saison nach 1947 · 1956
1957 als Arata-Trio gemeinsam begonnen mit Anna Arata, führten ihre jüngeren Brüder Billy (23. Februar 1946 – 25. April 2004) und Vittorio (*26. Januar 1942) die Nummer weiter. Untermann Billy (links) mit Bruder Vittorio Arata Circopedia-Eintrag
2. Winterprogramm im Krone-Bau München · 1. – 28. Februar 1957; Die Brüder beherrschen Vorwärts- und Rückwärtssalto auf dem Tanzseil;
3. Winterprogramm im Krone-Bau München · 1. – 17. März 1957; Die Brüder beherrschen Vorwärts- und Rückwärtssalto auf dem Tanzseil;
Bild rechts aussen: Vater Joe Stey im weissen Frack; Die Domis beherrschen Vorwärts- und Rückwärtssalto auf dem Tanzseil; 1 Dame und 2 Herren, Kinder von Josef «Joe» Stey: Dominikus «Domi» und Henry. Dominikus erhält 1960 einen Vertrag bei Ringling Barnum… Weiterlesen →
Foto: Hans Schoellhorn, © Nachlass im KNIE-Archiv eigtl. Adolf Dubsky, *1899 2. Saison nach 1947 stammt aus einer dänischen – ursprünglich tschechischen – Circusfamilie
Familie Omankowsky-Triska; Papa Rudy und Gattin Anna mit ihren Kindern Berty, Lilli und Rudy jr.(10) Rudolf Otto Omankowsky, Rudy junior, * 15. Februar 1937 in Prag später bekannt als «Die weissen Teufel» Hochseiltruppe mit 6 Personen, angekündigt als «die sechs weissen… Weiterlesen →
Familie Omankowsky-Triska; Papa Rudy und Gattin Anna mit ihren Kindern Berty, Lilli und Rudy jr.(10); Rudolf Otto Omankowsky alias Rudy junior, * 15. Februar 1937 in Prag † 15. Februar 2022 (kein Schreibfehler!) Rudy Omankowsky wird später bekannt als Truppenchef… Weiterlesen →
Linon, eigtl. Adolf Dubsky, *1899 stammt aus einer dänischen – ursprünglich tschechischen – Circusfamilie Porträts 1947 von Hans Schoellhorn, © Nachlass im KNIE-Archiv
Manuel Alamar reiste bereits 1932 mit KNIE, verunfallte damals und erhielt für 1933 ein Re-Engagement. Dies ist also seine 2. komplette Saison mit KNIE. Ausschnitte der Nummer unter <Charivari 1940> im Video «KNIE 1940»!
Gebrüder Birkeneder in «Ehrung der Familie KNIE und ihrer ältesten Artisten-Tradition: das hohe Turmseil» mit u.a. Handstand auf dem Kopf des Partners!
Bild: Porträt von Eliane Knie um 1937: Vermute stark, dass sie hinter dem Pseudonym «Mlle Mizzie» steckt und die Tradition ihres Vaters Eugen weiterführt. ***** Mademoiselle Mizzie auf dem englischen Sprungseil à la Eugen Knie;
Genre: Japanischer/Fernöstlicher Melange-Akt; 4 Personen Annonciert: Der sensationelle Schrägseilrutsch! mit Gerda Cavallini * 24. Dezember 1913, Tochter von Jutaka Sawada und Betty Schreiber, alias «Taniko», der «Meisterin der Schrägseile»; Gerda heiratet Coberto Cavallini †1956, Töchter: Angie *1939 und Bettina *1956
Genre: Japanischer/Fernöstlicher Melange-Akt Fuijko, Taniko und Jukyko; mit Gerda Cavallini * 24. Dezember 1913, Tochter von Jutaka Sawada und Betty Schreiber, alias «Taniko», der «Meisterin der Schrägseile»; Gerda heiratet Coberto Cavallini †1956; Töchter: Angie *1939 und Bettina *1956
Eliane Knie, Tochter von Hélène und Eugen Knie, mit Evolutionen auf dem englischen Turmseil – ganz in der Tradition der Familien Knie.
Wohl korrekt: Pondicherry, das sind indische Strassenkünstler, die sich u.a. tatsächlich auf dem Hochseil zeigen. Die (Hoch-)Seil-Truppe ist nur zeitweise mit auf Tournée bei KNIE (evtl. Grossstädte? Ersatz für Alamar?). Ihre Tricks sind ausserordentlich: Sprung von Schulter zu Schulter (genannt… Weiterlesen →
Tanzseilarbeit im spanischen Stil; der Artist verunfallt und holt sein Engagement auf Saison 1933 nach.
Eugen Knie wagt sich in «KNIE’scher Tradition» an «Evolutionen auf dem englischen Tanzseil».
Eugen Knie annonciert als «Herr Eugenius» mit Vorwärts- und Rückwärtssalto!
Meister-Evolutionen auf dem Tanzseil
nur bei trockener Witterung!
© 2025 KNIEPEDIA — Diese Webseite läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑