Clown Chistirrin, 2. Engagement nach 2022 im Tessin! eigtl. Marco Antonio Vega, Pseudonym kommt von Chistin = Witz, also Chistirrin = Witzchen; Der mexikanische Clown Chistirrin tritt ausschliesslich nach der Sommerpause 2023 in den Gastspielorten der Suisse Romande auf. Also… Weiterlesen →
Clown Chistirrin eigtl. Marco Antonio Vega, Pseudonym kommt von Chistin = Witz, also Chistirrin = Witzchen; Der mexikanische Clown Chistirrin tritt ausschliesslich während des Gastspiels in Lugano TI vom 25. November bis 4. Dezember 2022 auf.
Masha Dimitri & Kai Leclerc *** zusätzlich diverse Zwischenspiele Bild: Masha Dimitri, Foto: Marlies Röösli
Jean-Paul Komplette Saisons 1989 und 1993; 2001 nur Deutschweiz; 2002 ohne Deutschweiz
Jean-Paul exklusiv für die Deutschweiz als Ersatz für «Almi»; 3.Saison nach 1989 · 93
Emmanuel Liadouze alias Mimi eigtl. Emmanuel Liadouze [31]; dazu Clownesse Tory und Spidi, beide 2. Saison nach 1995
Moskauer Star-Clown Nico auf dem Titelblatt Programmheft 1995 Reprisen analog 1985; eigtl. Andreij Nikolajewitsch Nikolaijev * 27. März 1938 in Moskau † 14. August 2023 in Moskau Anmerkung: NEU! die sensationelle Parodie auf die Kostümillusionen der Soudartchikovi! (Stichwort: Kehrricht-/Abfallsack!) Erinnerungen… Weiterlesen →
vl Mathieu · Tory · Spidi Clownesse Tory in Zwischenspielen mit Tieren [Giraffe, Ponys] Mathieu Dallont, 2. Saion, als Einlassclown und Reprisen: Fotoapparat · Golf · Sirene; 1. Saison von «Spidi» alias Peter Wetzel als Zwergaugust;
Gusti nachmittags mit Clown-Maske speziell für Kinder; eigtl. Eduard Kaufmann alias Eugen aus Nebikon, Luzern;
Clown Maick März – Juni 1985: Ewgenij Maichrowsskij; Assistent: Sohn Boris (24)
Clown Nico: Juni – September 1985 © Urs Zuppinger Andreij Nikolajewitsch Nikolaijev * 27. März 1938 in Moskau † 14. August 2023 in Moskau Nico bei KNIE 1985, Bild: Urs Zuppinger Porträtsserie «Stilstudien Mimik Clown Nico» von Urs Zuppinger ,… Weiterlesen →
Philippe Sosman alias «Pipo» 1. Saison als Weissclown von Philippe Sosman alias «Pipo», kommt vom Cirque Alexis Gruss, Paris; * 23. September 1949 8. Saison von Gaston nach 72 · 73 · 74 · 76 · 77 · 78 ·… Weiterlesen →
Bubi & Jule, alias vl. Gebrüder August (rechts) und Julius Ehmke Brüder Julius und August Ehmke, Berlin-Ost im Bild links: Julius Ehmke, * 2. Januar 1932 – † 28. Mai 2001; im Bild rechts: August Ehmke, * 2. September 1929… Weiterlesen →
Bild: Cover der welschen Illustré mit KNIELI, 22. August 1974 2. komplette Saison von Clown Gaston Gaston Häni * 7. April 1951 5. Saison seit 1970 von Little Ferry und Little Teddy Neu kommt hinzu Clown Kuba = Jakub Wisniewski
4. Saison: Horst Ackermann [Little Ferry] und Wolfgang Scholz [Little Teddy] 2. Saison: Gaston Häni: * 7. April 1951
Gastons Debüt bei KNIE! 3. Saison von Horst Ackermann [Little Ferry] und Wolfgang Scholz [Little Teddy]; 1. Saison von Gaston Häni: * 7. April 1951 † 20. Dezember 2023 Gaston in der Reprise «Das wandernde Ei» mit Istvan Szabadi vom… Weiterlesen →
vl. Little Teddy · Knieli · Little Ferry 2. Saison der Zwergauguste: Horst Ackermann [Little Ferry] und Wolfgang Scholz [Little Teddy] mit Knieli (Arthur Nock)
Bild oben: Neu bei KNIE: Little Teddy und unten Little Ferry; Reprisen: KNIELI (Arthur Nock) mit den neuen Hausclowns Little Ferry (Horst Ackermann) und Little Teddy (Wolfgang Scholz)
Jimmy Scott Happy Hoosie alias Hugh Forgie
Ball Rico Gastspiel im Sportpalast Turin, vom 27. November bis 13. Dezember 1964.
Gastspiel im Sportpalast Turin, vom 27. November bis 13. Dezember 1964.
Ball Rico *** eigtl. Richard Meininger, war das lebende Mascottchen auf Schalke 04. * 9. Juni 1925 in Finsterwalde/Niederlausitz, westlich Cottbus; † 3. September 2009 in Einbeck, Deutschland *** Ball Rico mit Charles Chaplin; Fotos: Yves Debraine, Hoffotograf der Familie… Weiterlesen →
Bild: KNIELI auf Werbetour mit Enrico (Mitte) und Fritzi. Aufnahme eher 1961… *** Aus KNIE’s Gästebuch: Autogramme von Knieli, Enrico Randelli, Fritzi und Angelo Bossi
Schnappschuss aus dieser Epoche Nobi ist Appenzeller, seine Eltern besassen die Arena Inauen
Knieli mit den beiden Zwergaugusten Conny und Bimbo Knieli firmierte hier als Clown «Nock» 1. Winterprogramm im Krone-Bau München · 25. Dezember 1959 – 31. Januar 1960
Arthur Nock 1910 – 1979 «Knieli» eigtl. Franz Robert (genannt Arthur) Nock: war seit 1954 beim Schweizer Nationalcircus der Gebrüder KNIE; * 18.Dezember 1910 in Luzern; Eltern Jakob und Ernestine Nock-Blösser; † 18.August 1979 in Bern; seine Gattin Lotti, Schwester… Weiterlesen →
KNIE’s Hausclowns in Reprisen und einem feuchtfröhlichen Wasser-Entrée Walter Galetti: Debüt als Manegenaugust, er kam 21-jährig als Tierpfleger zu KNIE. * 21. Januar 1931 in Thayngen, Schaffhausen, Schweiz † 20. November 2020 in Rankweil, bei Feldkirch, Vorarlberg, Österreich Die später… Weiterlesen →
Zudem: Zwergaugust Franzerl, der als Haremswächter eine imposante Figur abgibt und die Damen im Hintergrund offensichtlich gehörig beeindruckt;
von rechts hinten: Coberto und Rodolfo Cavallini, Weissclown Emilio Cavallini, Constano, Ernest Nauti und Zwergaugust Franzerl; Stets mit von der Partie: Fips, der Tausendsassa
Bild: Friedrich Knie als Weissclown mit Rodolfo Cavallini Friedrich Knie alias «Fredy» u.ä., der Weissclown,
Bild oben: Fips, das Faktotum Gawlik, Zwergaugust Clown «Adolfo»
Heinrich Enders als Solo- und Reprisen-Clown;
Zwerg-August Franzl ist die 2. Saison bei KNIE
Doro Fips, das Hausfaktotum, Friedrich Knie als Weissclown
Hinter Clown «Piccolo» steckt vermutlich Doro Fips.
© 2025 KNIEPEDIA — Diese Webseite läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑