Circus KNIE im Heimatort von Mary-José Knie! Inserat in «Neue Zürcher Nachrichten» vom Freitag, 28. April 1989:
Circus unter Wasser 1989, 4. Mal nach 1934 · 1952 · 1969 Die Anlage von 1969 wurde komplett überholt. Sämtliche Fontänen wurden neu gebaut und 30-teilig miteinander verbunden. Springbrunnen und Lichteffekte werden elektronisch synchronisiert. 30 Mann setzen aus 62 Metallgitter-Elementen… Weiterlesen →
Idee & Inszenierung: Louis Knie sen. – Einzug des Maharadschas Mhany Neesha von Jaipur (Mäni Neeser) – Traditionelle Tempeltänze aus Bangkok – Feuerschlucker Krisho Philsingh (Christoph Philippe) – Festliche Elefanten-Parade zu Ehren des Maharadschas – Meister der Hypnose Petit Gougou… Weiterlesen →
Ein sehr bekannter, viel genutzter Schweizer Circusplatz: der Schachen in Aarau. Inserat fürs Gastspiel in Heerbrugg SG am 1. und 2. April 1969; (Sammlung Josef Grünenwald) KNIE-Billett für 16. April 1969 in Romanshorn TG
3.Wasser-Pantomime «Circus unter Wasser» nach 1934 und 1952; Programmteile: «In 40 Minuten um die Welt» mit a. Les Doriss Girls («Afrika ruft» · «Magische Nacht in Bombay» · «Carneval in Rio») b. Eine Viertelmillion Liter Wasser stürzt in die Manège… Weiterlesen →
Inserat für das Gastspiel in Zürich vom 7. August bis 3. September 1952 (Sammlung Josef Grünenwald) Hauptfassade 1952 für die Zweitagesplätze respektive fürs Handgepäck! .. und die behäbigere Zoofassade 1952; Création: Eugène Fauquex, Sujet: Karah Khavak Circus KNIE 1952 auf… Weiterlesen →
Thema: «Ein Künstlerfest im Circus KNIE» verfasst von Charles Knie; Regie: Rolf Knie und Otto Lord Bild 1: Griechischer Tempel in prächtiger Farb-Symphonie Bild 2: Fanfarenbläser und Tempelsoldaten verkünden Beginn des Wettkampfes Bild 3: Bannerträger erscheinen mit den olympischen Fahnen… Weiterlesen →
Thema: «Die gewaltige Olympiade», in zwei Teilen und zwölf Bildern aus der alten und neuen Zeit verfasst von Charles Knie; Regie: Alfred Dudy Léon Smith Teil 1: Der Olymp Bild 1: Ouverture mit fabelhaften Tempelbeleuchtungseffekten Bild 2: Fackelträger entzünden das Feuer… Weiterlesen →
Thema: «Das grandiose Kostümfest auf dem Eis von St.Moritz» Idee: Charles Knie; Regie: Herr Hüttemann Bild 1: Fackel-Zug der Schweizer Knappen Bild 2: Innerschweizer und Appenzeller rücken in froher Stimmung an · Frohe Schlittenfahrt Bild 3: Bannerträger, um ihre Kantone… Weiterlesen →
Thema: «Die Gefangene des Maharadschas» mit 50 indischen Artistinnen und Artisten, «India» wurde ein geschäftliches Desaster! Charles Knie (tritt als Maharadscha Singah Gambora Khan persönlich in Erscheinung) überborderte und scheiterte kläglich: Gesamtregie: Alfons Steffin Einstudierung/Choreografie: Alfred Delbosq, Ballettmeister, arbeitete auch… Weiterlesen →
Circus Knie zu Gast in Basel: Am 30. Juli 1934 gastierte der bekannteste Schweizer Zirkus in Basel neben der Mustermesse. Die Fluggesellschaft BALAIR Basel machte ein Luftbild der gesamten Anlage mit den Zelten für die zahlreichen Tiere und den Wohnwagen… Weiterlesen →
Die Installationen und technischen Apparaturen stammen ursprünglich vom deutschen Zirkus BUSCH (Jacob Busch). Diese umfassen 5 Bassinwagen als Wasserbehälter und 2 Dampflokomobile als elektrische Kraft von über 600 Ampere für Pumpen, Fontänen, Scheinwerfer und Projektionen. Die Nixen tummelten sich in… Weiterlesen →
Thema: «Im Lunapark» – eine Circus-Revue Die Revue ist Schwerpunkt des ersten Programmteils. 13 Bilder inklusive eines Finales vor der Pause. Original-Idee: Jansen-Jacobs Regie: Charles Knie; Ballettmeister: Jansen-Jacobs Prima Ballerina: Anne Zelano Tenor: David Ducler Solotänzerinnen: Anny Windberg, Luzzi Bananas… Weiterlesen →
Im zweiten Teil platzierte und von Charles Knie inszenierte Parade der Circus-Völker: 1. Pagen 2. Schulreiter 3. Römer 4. Araber 5. Chinesen 6. Cowboys 7. Indianer 8. Inder 9. Komiker (!) Requisiten: Circus Knie, Kostüme: Garderobe Circus Knie und Atelier… Weiterlesen →
Bild 1: Einzug des Maharadjas mit Gästen, Gefolge und Tieren Bild 2: 20 echt indische Völker treten auf als Bild 3: Bambusakrobaten Bild 4: Equilibristen Bild 5: Seiltänzer Bild 6: Fakire und Schlangenbeschwörer Bild 7: Tänzerinnen
Thema: Römische Gladiatorenspiele
© 2025 KNIEPEDIA — Diese Webseite läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑