Plakat KNIE 2024 Sujet: Victor Moiseev, Horizontaljongleur Creation: Burkhard Creative, Zürich Für Informationen bitte ins Foto klicken!
Bild: Die Fussballjongleure Marc (oben) & Boyka; © Alexander Leumann Der Schweizer Marc Jonin mit dem Kolumbianer Sebastian Ortiz Hernandez, genannt «Boyka». Genre: Freestyle Football Marc Jonin (rechts) ist zweifacher Schweizer Meister in seiner Disziplin, während Boyka sogar zehnfacher Landesmeister… Weiterlesen →
Chinesische Tradition in modernem Outfit: Fliegende Meteore. © Alexander Leumann Genre: Fliegende Meteore Gold am 40. Festival Mondial du Cirque de Demain, Paris 2019
Victor Moiseev ist auch der optische Hingucker des KNIE-Plakates 2024. Foto: Alexander Leumann KNIE-Plakat 2024 · Création: Burkhard Creative, Zürich Genre: Horizontaljonglage – die Bälle schweben in der Waagrechten! Fotos: Alexander Leumann, all rights reserved
Hula Hoop mit Priscilla Errani; Bild: Alexander Leumann Priscilla Errani wirkte in den vergangenen beiden Saisons (2020 und 2021) in der Kunstschützen-Nummer mit. In diesem Jahr ist sie in einer Hola-Hoop-Darbietung zu sehen.
eigtl. Viktor Kiktev; 1969 geboren in Priluki, UA Silber am 17. Festival Mondial du Cirque de Demain, Paris 1994 Silberner Clown am 27. Festival International du Cirque de Monte-Carlo 2003; Gold am 28. Festival Mondial du Cirque de Demain Paris… Weiterlesen →
Micheal Ferreri und seine Auszeichnungen: Bronze am 35. Festival Mondial du Cirque de Demain, Paris 2014; Gold am European Youth Circus Festival Wiesbaden 2016; Bronzener Clown am 42. Festival International du Cirque de Monte-Carlo 2018; Piste d’Argent am 28. Festival… Weiterlesen →
Genre: Lassos *** 16 Herren *** Silbener Clown am 41. Festival International du Cirque de Monte-Carlo 2017;
David Pierre Larible, * 1997; Eltern von America «Mary» Olvera Jimenez und David Larible
3. Saison nach 2001 und 2008; * 14. Oktober 1974 in Prag, CZ Mario Berousek gilt zur Zeit als der schnellste Keulen-Jongleur der Welt mit Guinessbuch-Rekorden; Silber am 20. Festival Mondial du Cirque de Demain Paris 1997; Bronzener Clown am… Weiterlesen →
Gold-Clown am 37. Festival International du Cirque de Monte Carlo 2013
Genre: *** 12 Artisten *** Gold am 3. Akrobatikfestival in Jinju, Südkorea *** Silber am 13. Internationalen Circusfestival von Wuqiao;
auch: Semjon/Semyon/Simeon Krachinov *1986 in Minsk, Weissrussland jongliert mit bis zu 9 Bällen und bis zu 7 Keulen; 2004: Festival Mondial du Cirque de Demain: Silber 2007: International Festival of Circus Arts, Moskau: Gold 2015: 17. Internationales Circusfestival von Latina:… Weiterlesen →
5. Saison nach 1973 · 84 · 91 · 2000; Silberner Clown am 8. Festival du Cirque Monte Carlo 1981; Kristian-Gaston Kremo: * 11.März 1951 in Paris Stilstudie der Sequenz mit den 3 Bällen
Genre: Hula-Hoop *** Bronze am 17. Festival Mondial du Cirque de Demain 1994 in Paris; 1995 Heirat mit Kris Kremo
2. Saison nach 2001; * 14.Oktober 1974 in Prag, CZ gilt als der schnellste Keulen-Jongleur der Welt; Silber am 20. Festival Mondial du Cirque de Demain, Paris 1997; Bronzener Clown am 41. Festival International du Cirque de Monte-Carlo 2017;
Genre: Bouncing-Jonglage Alan Sulc * 6. November 1990 in Prag ** Bronzener Clown am 28. Festival International du Cirque Monte-Carlo 2004 ** Bronzener Pierrot am 6. Intenationalen Circusfestival Budapest 2006 ** Alan entstammt der tschechischen Circusfamilie Berousek ** WELTREKORD 2008
The Diabolo-Girls 7 «Diabolo-Girls» Goldmedaille am 26. Festival Cirque de Demain 2005 in Paris;
Picaso jr. eigtl. Francisco Tebar Honrubia; * 23. Oktober 1969 † 24.September 2017 Bronze am 20. Festival Mondial du Cirque de Demain Paris 1997; Silberner Clown am 26. Festival International du Cirque Monte-Carlo 2001; siehe auch «El Gran Picaso» Knie… Weiterlesen →
Serge Percelly eigtl: Serge Stutz; Sohn von Patricia + Bruno Stutz-de Jonghe (The Chicky’s); Seine Mutter hatte den Künster:innenname Patricia Percelly. 2. Saison nach 1990; 1981 war Serges 1. Saison als Tennis-Jongleur bei Boswell Wilkie, Südafrika;
Mario Berousek * 14.Oktober 1974 in Prag, CZ gilt als schnellster Keulen-Jongleur der Welt; Silber am 20. Festival Mondial du Cirque de Demain, Paris 1997; Bronzener Clown am 41. Festival International du Cirque de Monte-Carlo 2017;
Kris Kremo 4. Saison nach 1973 · 84 · 91; Silberner Clown am 8. Festival du Cirque Monte Carlo 1981; Kristian-Gaston: * 11.März 1951 in Paris Porträt «Kris Kremo – ein Mensch gebliebener Superstar» in der CircusZeitung Dezember 12/1997
Yelena Larkina Genre: Hula-Hoop Regie: Valentin Gneushev Bronze am 17. Festival Mondial du Cirque de Demain, Paris 1994; 1995 Heirat mit Gentleman-Jongleur Kris Kremo
Guibadoulline Damir und Margarita Guibadoulline mit Sohn Ratmir und Marat Shageev aus dem Bolschoi-Zirkus;
Claudius Specht 22 jährig, ehemals Jugendcircus Basilisk aus Basel; Claudius Specht jongliert mit bis 7 Keulen und mit bis 10 Bechern (seine Spezialität). Goldener Elefant am 12. Moscow International Youth Festival 2013 im Circus NIKULIN Moskau!
Vladimir Tsarkov Reifenjongleur; Goldmedaille am 9. Festival Mondial du Cirque de Demain 1986 in Paris
Octavio Alegria ist Bruder von Sabú Alegria-Ramirez (Washington-Trapez)
Kris Kremo 3.Saison bei KNIE nach 1973 und 1984; Silberner Clown am 8. Festival du Cirque Monte Carlo 1981; eigtl. Kristian-Gaston Kremo: * 11.März 1951 in Paris Porträt «Kris Kremo – ein Mensch gebliebener Superstar» in der CircusZeitung Dezember 12/1997
Serge Percelly eigtl: Serge Stutz; Sohn von Patricia + Bruno Stutz-de Jonghe (The Chicky’s); Seine Mutter hatte den Künster:innenname Patricia Percelly. * 25. Dezember 1964 in Genf
Giorgio Sollveno arbeitet vornehmlich mit Ringen und Keulen, zudem mit Bällen, Spiegelkugeln und Stäben; Spezialität: springende Ringe *** sein Lehrer: Jacky Lupescu eigtl. George Sollberger, stammt aus Thun; * 15. September 1952
Genre: Ballbalancen/Trapez *** Ludmila Golovko & Petr Lubichenko *** März – September, weil die Gebrüder Panteleenko unabkömmlich waren; Silberner Clown am 8. Festival du Cirque de Monte-Carlo 1981
Kris Kremo 2.Saison nach 1973; Silberner Clown am 8. Festival du Cirque Monte Carlo 1981; Kristian-Gaston Kremo: * 11. März 1951 in Paris Zum folgenden Video «Kris Kremo at THE ROYAL VARIETY PERFORMANCE 10th November, 1975 at The London Palladium… Weiterlesen →
Bob Bramson eigtl. Horst Renner; Requisiten: hölzerne Radfelgen als Bumerang-Reifen und Jongleur-Utensilien 2. Saison nach 1969; viele unerreichte Originaltricks; Anmerkung: Bob Bramson arbeitet mit Holzfelgen mit den Durchmessern 18/21/26/28 inches, die er kaum je auswechseln muss. Ausnahme sind die 7… Weiterlesen →
aus Taiwan
Sorin Munteanu * 1. Dezember 1957 in Bukarest RO † 21. Juni 2012 in Hamburg D 7. Generation; debütierte mit 17 Jahren 1973 bei Willy Hagenbeck in Deutschland; von Haus aus Musiker [Klavier, Accordéon, Xylophon] und Komponist; Sorin Munteanu auf… Weiterlesen →
Eric Brenn debütierte 1950 im «Colosseum» Wien; 2. Saison nach 1967; * 17. Juli 1928 in Wien Eric Brenn vor dem Auftritt
Rudy Horn 2. Saison nach 1963; genannt «Das Tassenwunder»; 7 Bälle auf Trommel, Löffeltrick, Reifen, Keulen, Tassenjonglage auf Einrad; * 14. Februar 1933, Nürnberg † 12.Oktober 2018, Berchtesgaden aktiv von 1942 – 1975; 1. Auftritt 1942 im «Wintergarten» Nürnberg erhält… Weiterlesen →
vl. Kris & Béla Kremo; Vater und Sohn arbeiten seit 1969 miteinander; unbekannter Fotograf: Béla und Kris Kremo mit ihren Synchron-Jonglagen um 1970; sehr wahrscheinlich 1973 bei KNIE aufgenommen (siehe Piste!) Quelle: Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin Béla-José: * 20. Mai… Weiterlesen →
Zweitnummer der Ferkos: Geschwister Ferkos von rechts: Antonin [18] (Namensgeber der Nummer), Dagmar [19], Olga [20] und Ferdinand [21];
El Gran Picaso eigtl. Francisco Tebar Picazo; er jongliert 5 Ping-Pong-Bälle mit dem Mund und 5 Teller mit einer Hand. Sein Sohn gastiert 2003 mit einem adäquaten Act bei KNIE!
Bob Bramson eigtl. Horst Renner; hölzerne Radfelgen als Bumerang-Reifen viele unerreichte Originaltricks; * 25. August 1933 in Berlin debütierte am 30. Mai 1943 in Göteborg;
Gipsy Bouglione eigtl. Gypsie Camilla Bouglione * 1947; nennt sich als Jongleuse Dionni Wolls; Tochter des Dompteurs Firmin I. Bouglione [1905 – 1980] und von Violetta de Dessus le Moutier [1912 – 1998] Video aus La Piste aux Étoiles, Paris… Weiterlesen →
Genre: Zopfhang *** Chris Holt eigtl. Christa Holt ; * 30. März 1943 in Essen; Tochter vom Zahnhang-Jongleur Bert Holt, eigtl. Martin Berthold aus Freiburg D; Chris (auch Chrys) zeigte zuerst mit ihrem Bruder einen Tanzseil-Act, trainierte jedoch heimlich die Sparte… Weiterlesen →
Ugo Garrido mit Partnerin Mona – berühmt durch seine Fussjonglagen mit Keulen eigtl. Ugo Frediani-Garrido * 1936 in Florenz I † 4. Februar 2024 in Cannes F verheiratet mit Mona Violette Dédessus le Moutier von den «Diors Sisters» [bei KNIE… Weiterlesen →
Familie Larible zudem als «Les Sergios» auf Rollschuhen und als «Les Laribles» am Washington-Trapez; Namensgeber: Renzo Larible * 1934 † 24. September 2008
2. EXPO-Programm 1. Juli – 31. August 1964 Schweizer Artisten direkt aus Las Vegas zu KNIE!
Edoardo Raspini Gewinner des Rastelli-Oscars von Bergamo am 7. Mai 1962; Gastspiel im Sportpalast Turin, vom 27. November bis 13. Dezember 1964.
Edoardo Raspini, assistiert von seiner Schwester Elvira * 19. Januar 1928 in Riasan bei Moskau RU † 12. Januar 2015 in Bussolengo I Edoardo Raspini ist erster Gewinner des Rastelli-Oscars von Bergamo am 7. Mai 1962; andere Quellen nennen Micki… Weiterlesen →
Rudy Horn – genannt «Das Tassenwunder»; 7 Bälle auf Trommel, Löffeltrick, Reifen, Keulen, Tassenjonglage auf Einrad Lebensdaten Rudi Horn (aktiv von 1942 – 1975) * 14. Februar 1933, Nürnberg † 12.Oktober 2018, Berchtesgaden 1. Auftritt 1942 im «Wintergarten» Nürnberg Rudy Horn… Weiterlesen →
Renata Riva jongliert und hüpft Springseil auf dem galoppierenden Tigerschecken! 2. Saison nach 1961 mit ihren Schwestern Fosca, Umberta und Ines Rückschau auf Carla Renata Rivas Wirken anlässlich ihres Todes am 19. Juli 2021 >>>
Peter Woodrow * 1930 – † 1969; auch bekannt unter Peter Elliott; erster Jongleur, der Zigarrenkistchen mit Pirouetten warf!
1. Winterprogramm im Krone-Bau München · 25. Dezember 1959 – 31. Januar 1960 Wolfgang Bartschelli (*1932 in Leipzig) balanciert Gläser-Türme und soll bis zu 32 Teller auf Stäben zum Drehen bringen.
Peter Woodrow Bälle · Zylinder · Kistchen; 2. Winterprogramm im Krone-Bau München · 3. Februar – 13. März 1960
Jacky Lupescu, assistiert von Eliane Knie * 21. Oktober 1919 (laut Akte der Basler Fremdenpolizei ist es der 22. Oktober 1919, Urkunde im Basler Staatsarchiv) † 20. November 2012 in Ostrhauderfehn, Deutschland 1. Programm · Weihnachtsgastspiel Cirque ROYAL Bruxelles vom… Weiterlesen →
Jacky Lupescu eigtl. Vorname: Siehe, Familienname: Lupovici, rumänische Juden; Gatte von Eliane Knie 3. Saison nach 1942 und 1947 * 21. Oktober 1919 in Saloniki (laut Akte der Basler Fremdenpolizei ist es der 22. Oktober 1919, Urkunde im Basler Staatsarchiv)… Weiterlesen →
3. Winterprogramm im Krone-Bau München · 1. – 17. März 1957
Jacky Lupescu 3. Winterprogramm im Krone-Bau München · 1. – 17. März 1957: * 21. Oktober 1919 in Saloniki, Rumänien (laut Akte der Basler Fremdenpolizei ist es der 22. Oktober 1919, Urkunde im Basler Staatsarchiv) † 20. November 2012 in… Weiterlesen →
Nino Rubio Der 17 Jährige jongliert neben den Tassen auch mit Reifen, Keulen und Ping-Pong-Bällen; Eltern als «Tipsy und Brow»; sein Pate: Jacky Lupescu!
Albert Schweitzer * 24. August 1912 in Frankfurt am Main/Oberrad † 22. Juni 1996, bestattet in Meerholz bei Hanau;machte sein Hobby zum Beruf, arbeitete ursprünglich als gelernter Feinmechaniker in der Deutschen Entwicklungs- und Forschungsanstalt; Mitwirkung in den Tonfilmen «Feuerwerk» und… Weiterlesen →
Gustave Reverhos und Madeleine und André; sensationelle Einarmer auf dem Seil mit zusätzlichen Mund-, Hand- und Fussbalancen;
Felovis, eigtl. Georges Marti, * 1891 in Neuchâtel, † 1982 in Cheadle/Cheshire GB spielt Akkordeon und balanciert Bälle; Keulen- und Stäbejonglagen, Zigarre-Zylinder-Trick; jongliert auch mit Instrumenten; Anmerkung: Felovis tourt 1951 mit dem weltbekannten Clown Grock in seinem eigenen Circus GROCK.
Der Belgier Charlie Wima hat sich der Objekt-Equilibristik verschrieben, einer selten gesehenen Balance-Kunst: Teller, Racket, Tassen
R.A.I. Gebouw Amsterdam 2. Programm vom 1. Februar bis 9. März 1945 Annonciert «Jongleerkunst te Paard» Mr Leon Smith als Jongleur zu Pferd Ausführender: Alfred Dudy Leon Smith
R.A.I. Gebouw Amsterdam 1.Programm 20. Dezember 1946 bis 31. Januar 1947
Jacky Lupescu eigtl. Vorname: Siehe, Familienname: Lupovici, rumänische Juden; Gatte von Eliane Knie (rechts im Bild) 2. Saison nach 1942 * 21. Oktober 1919 in Saloniki, RO (laut Akte der Basler Fremdenpolizei ist es der 22. Oktober 1919, Urkunde im… Weiterlesen →
Felovis, eigtl. Georges Marti, * 1891 in Neuchâtel, † 1982 in Cheadle/Cheshire GB spielt Akkordeon und balanciert Bälle; Keulen- und Stäbejonglagen, Zigarre-Zylinder-Trick; jongliert auch mit Instrumenten; 3. Saison nach 1939 · 40
Jacky Lupescu, angekündigt als «Stern der Jongleure» eigtl. Vorname: Siehe, Familienname: Lupovici, rumänische Juden; Gatte von Eliane Knie * 21. Oktober 1919 in Saloniki, RO (laut Akte der Basler Fremdenpolizei ist es der 22. Oktober 1919, Urkunde im Basler Staatsarchiv)… Weiterlesen →
Felovis, eigtl. Georges Marti, * 1891 in Neuchâtel, † 1982 in Cheadle/Cheshire GB spielt Akkordeon und balanciert Bälle; Keulen- und Stäbejonglagen, Zigarre-Zylinder-Trick; jongliert auch mit Instrumenten 2. Saison nach 1939 Ausschnitte der Nummer unter <Charivari 1940> im Video «KNIE 1940»!
Felovis, eigtl. Georges Marti, * 1891 in Neuchâtel, † 1982 in Cheadle/Cheshire GB spielt Akkordeon und balanciert Bälle; Keulen- und Stäbejonglagen, Zigarre-Zylinder-Trick; jongliert auch mit Instrumenten;
Jongleur zu Pferd
Die George-Narow-Company diesmal mit Basketball auf Fahrrädern (Zweitnummer: 5 Brustons); Tochter im Kreis;
Alfred Dudy Leon Smith als junger Jongleur zu Pferd.
annonciert als «Leon»
Jongleur zu Pferd; annonciert als «Leon»
Thema: Jongleur zu Pferd
im Bild: Rodolfo Cavallini mit Assistentinnen Rodolfo und Coberto Cavallini mit einer komischen Keulen-Jonglage Die italienischen Behörden beharrten darauf, dass es den Knabennamen «Cobert/Coberto» nicht geben könne und vermerkten fälschlicherweise in den Geburtsurkunden «Roberto».
© 2025 KNIEPEDIA — Diese Webseite läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑