♦♦♦ GEORG LUDWIG, genannt LOUIS Eltern Ludwig und Marie Knie-Heim Geburt 3. Mai 1880 in Stockach Tod 1949 in Ingoldstadt Bürgerort Fünfhaus bei Wien 1. Gattin Maria Stangl Geburt * 1875 in Regensburg Tod † 3. September 1918… Weiterlesen →
♦♦♦ FRIEDRICH Eltern Ludwig und Marie Knie-Heim Geburt 10. August 1884 in Eberbach, Deutschland *** Tod 27. April 1941 in Zürich Bürgerort Gerlikon bei Frauenfeld TG seit 1901* Gattin Margareth, genannt Margrit Lippuner ihre Eltern Elsbeth und… Weiterlesen →
♦♦♦ RUDOLF Eltern Ludwig und Marie Knie-Heim Geburt 18. November 1885 in Frauenfeld Tod 27.August 1933 in Rapperswil SG Bürgerort Gerlikon bei Frauenfeld TG seit 1901 Gattin Sophie Griesser Gattin Drogisten Geburt 1888 in Zürich-Hottingen Tod… Weiterlesen →
♦♦♦ LUDWIG Eltern Anastasia & Johann Karl Knie-Staudinger Geburt 7. November 1842 in Wien Tod 30. März 1909 in Meilen ZH (siehe Grabstein; es wir auch der 25. März notiert) Bürgerort Gerlikon bei Frauenfeld TG – Schweiz Gattin Marie Martina… Weiterlesen →
♦♦♦ FREDY · eigtl. FRIEDRICH Eltern Margrit & Friedrich Knie-Lippuner Geburt 29. Mai 1920 in Genève-Carouge Tod 11. Oktober 2003 in Richterswil SG Bürgerort Gerlikon bei Frauenfeld TG 1. Gattin 1. Ehe: Pierrette Knie-Dubois, Sportlerin Geburt * 7…. Weiterlesen →
♦♦♦ ROLF · eigtl. RUDOLF Eltern Margrit & Friedrich Knie-Lippuner Geburt 23. November 1921 in Wetzikon ZH Tod 18. August 1997 in Rapperswil SG Bürgerort Gerlikon bei Frauenfeld TG Gattin Tina Di Giovanni, eine Chemikerin Geburt 12. November… Weiterlesen →
♦♦♦ CHARLES Eltern Ludwig und Marie Knie-Heim Geburt 11. Mai 1888 in Payerne VD Tod 1. Juli 1940 in Aarau (Freitod) Bürgerort Gerlikon bei Frauenfeld TG seit 1901 Gattin Marie-Antoinette Meyer (2.Ehe) Geburt * 1890 in Basel… Weiterlesen →
Abbildung: Familie Margrit und Friedrich Knie-Lippuner mit den Söhnen Fredy und Rolf Das Wappen der Familie KNIE:
Bild oben: Variété-Arena L. Knie in Luzern um 1900 Im November 1974 veröffentlichte Ernst Bussinger-Nauti (lange Jahre bei KNIE unter Vertrag) in der Zeitschrift MANEGE eine Auflistung von Schweizer Arenen und Circussen, die im 19. und Anfang 20. Jahrhundert die… Weiterlesen →
In der Seitenschau: die Fischmenschen «2 Aegirs» als Dauertaucher; Vater Friedrich Knie stirbt am 27.Apri 1941; Wochen später stirbt auch Doro Fips; Die 5. Generation übernimmt. *** Saison auswärts: Vojtech Trubka nimmt ein Engagement bei Circus SARRASANI mit KNIE’s Tigern… Weiterlesen →
Bild: vl. Friedrich und Charles Knie Während des Gastspiels in Glarus GL brannte die Stadtkirche am 7. April 1940 und wurde erheblich beschädigt. In verdankenswerter Weise halfen tschechische Zeltarbeiter bei den Rettungsarbeiten. Dem Circus KNIE erwuchsen daraus keinerlei Ver- oder… Weiterlesen →
Braun- und Grizzlybären, darunter «Teddy», der auf 3m-Hochrad fährt: In Neuchâtel weigert sich Frau Crocker, ihren Wohnwagen «in die Reihe» der andern Artisten zu stellen, worauf sich die Polizei an Herrn Friedrich wendet. Dies hat zur Folge, dass die Crocker… Weiterlesen →
Bild: Oude R.A.I. Gebouw, Amsterdam Wintergastspiel: Amsterdam vom 16. Dezember 1938 bis 5. Februar 1939, verlängert bis 9. März 1939: Fredy Knie reist am 10. Dezember 1938 mit 60 Pferden und Ponys, 8 Kamelen, Zebras und 5 Elefanten nach Amsterdam…. Weiterlesen →
diverse Freiheitsdressuren aus «KNIE’s Pferdematerial» (Originalton!) auf Abruf: 12er Zug Island- und Shetlandponys, 16er-Zug Pferde, 12er-Zug Pferde, ein 12er-Zug Tonnen-Pferde, 6er-Zug, Steiger, ein Etagen-Karussell zusätzlich mit Kamelen > siehe Beispiel hier:
links: Fredy Knie, Sohn von Margrith und Friedrich Knie; rechts Eliane Knie, Tochter von Hélène und Eugen Knie; Eliane und Fredy präsentieren sich als jüngste Tandem-Reiter;
Bild: Richard Roessler (Schreibweise von der Autogrammkarte) angekündigt als «Richard, der eiserne Mann, der am Löwendenkmal Bruxelles wilde Bestien bezwang» Roessler legt sich gleich tüchtig ins Zeug und präsentiert zuerst KNIE’s 14 Königstiger sowie nach Friedrich Knie’s Eisbären noch die… Weiterlesen →
Original-Bildlegende in der KNIE-Illustrierten 1932/7.Jahrgang: 1931/32 übernahmen die Gebrüder KNIE mit der dortigen Direktion in Interessengemeinschaft ein Gastspiel im Zentral-Zirkus in Wien. Der gegenwärtigen Zeit entsprechend konnte ein festhonoriertes Engagement nicht erzielt werden. So übernahm man mit gemischten Gefühlen anstelle… Weiterlesen →
50 Tiere in der Manège mit Pferden, Ponys und Exoten; wohl im Wechsel mit der andern Freiheitsdressur
Bild: Friedrich Knie als Weissclown mit Rodolfo Cavallini Friedrich Knie alias «Fredy» u.ä., der Weissclown,
vl. Coberto · Emilio · Rodolfo Dass fälschlicherweise von Roberto geschrieben wird, liegt einem Irrtum zu Grunde: In den italienischen Urkunden steht tatsächlich Roberto! Niemand wollte wahrhaben, dass jemand Cobert respektive Coberto getauft werden konnte… Vater Emilio (nicht Emerico!) mit seinen… Weiterlesen →
Bild: Die Damen des Molkow-Balletts verkaufen die KNIE-Illustrierte der Saison 1928. *** Fredy Knie feiert sein Debüt als jüngster Schulreiter der Welt und ziert das Cover der Illustrierten. Er soll erst in diesem Jahr auf den Geschmack mit Pferden zu… Weiterlesen →
Kamel · Dromedar · Lama · afrikanischer Zwergesel · Hund · Ponys
Kamel, Dromedar, Lama, afrikanische Zwergesel, Zebra, Hunde
Bild: Rodolfo Cavallini mit Friedrich Knie als Weissclown «Fredi»;
Winter 1922/23: Charles Knie gastiert mit Elefant «Dicky» und zwei Ponys während einer Frankreich-Tournée im Cinéma Royal Biarritz (Bild), im Palais Crystal Marseille und auf diversen Variété-Bühnen. Ebenfalls in La France weilt Friedrich Knie mit Exoten und Pferden. Er nimmt… Weiterlesen →
Anmerkungen zu den Gastspielen 1921: Quelle: Masterarbeit von Mirjam Berger, Luzern 2020: «Die Anfänge des Schweizer National-Circus KNIE» Zürich: kein Gastspiel! St. Gallen: Gastspiel KNIE vom 3. – 12 September 1921 Winterthur: Bewilligungen für KNIE und Circus CARL HAGENBECK, so… Weiterlesen →
Auch ein schöner Rücken kann entzücken – hier versteckt sich die allererste KNIE-Illustrierte! Herzlichen Dank an Chris Krenger und Henk van den Berg für diese sensationelle Trouvaille! Diese Illustrierte stellt den 1. Jahrgang dar und wurde ab Saison 1920 bis… Weiterlesen →
erstmals mit eigenen Pferden! Illustration aus der allerersten KNIE-Illustrierten.
Friedrich Knie als Weissclown mit Rodolfo Cavallini – «zum Kranklachen» wie es so schön auf dem Programmzettel heisst
Friedrich Knie und Charles Knie mit Nina Zutter und Anneli Simon 1.Programmteil: Tarantella, ein napolitanischer Tanz 2.Programmteil: Thema: The Cake Walk – eine amerikanische Tanzfantasie
© 2025 KNIEPEDIA — Diese Webseite läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑