Schweizer National-Circus KNIE: Dynastie · Tournéen · Programme · Tiernummern · Artistinnen und Artisten · Clowns

Schlagwort Engagements

2000
Sacha Houcke jun.
Exoten
F

Sacha Houcke jun. reitet erneut auf Giraffenbulle «Kimali» (wie 1995), rechts: Fredy Knie jun. Rotschild-Giraffenbulle «Kimali», Breitmaulnashorn «Zeila», Trampeltiere, Lama, 2 Alpakas, 2 Guanakos, schottisches Hochlandrind, ostafrikanisches Watussirind, ein Hauswasserbüffel und ein Zwergzebu; Sacha Houcke jun. verlässt das Unternehmen Ende… Weiterlesen →

1994
René Strickler
Raubtiere
CH

René Strickler * 29. Oktober 1948 in Rapperswil Nummer mit Tigern, Löwen und Panther Alle Engagements von René Strickler

1991
René Strickler
Raubtiere
CH

René Strickler 8 Raubtierarten in der Manège: Löwen, Tiger, Puma, schwarzer Panther, Leoparden, Eis-, Kragen- und Baribalbären * 29. Oktober 1948 vl. Tigerin Tosca, Löwin Sherry, Tiger Boris, Löwin Tiny, Tiger Yuri und Pat Alle Engagements von René Strickler

1991
Fred Roby
Bauchredner
CH

Titelblatt KNIE-Illustrierte 1991: Fred Roby mit Papagei «Rico» 3. Saison, nach 1960 und 1976 Fred Roby: eigtl. Robert Bassoli; Fred Roby spricht on stage 15 Sprachen! * 13. Februar 1931 in Genève † 25. Februar 2022 in Crans-Montana VS, Suisse… Weiterlesen →

Charivari 1989

4. Wasserschau nach 1934, 1952, 1969; 150’000 Liter stürzen in die Manège; in einem Becken ausserhalb des Chapiteaus liegen diese bereit und werden durch ein Rohrsystem auf die Höhe des Musikpodiums gepumpt, damit sie als Wasserfall in die Manège –… Weiterlesen →

1985
Sacha Houcke
Ansage
S · F

Sacha Houcke sen. mit Nummerngirl Corinna Seiffert; Sacha Houcke sen. * 8. August 1923, die Houckes sind im Grunde in Frankreich gebürtige Schweden; Eltern Jean und Marcelle Houcke; Geschwister Huguette, Maurice, Gilbert und Nadja; † 3.Juli 1989; Abdankung am 7…. Weiterlesen →

1984
Sacha Houcke sen.
Ansage
S · F

Sacha Houcke 1923 – 1989 * 8. August 1923 Eltern Jean und Marcelle Houcke; Geschwister Huguette, Maurice, Gilbert und Nadja; † 3. Juli 1989; Abdankung am 7. Juli 1989 in Rapperswil Alle Engagements für KNIE von Monsieur Sacha Houcke senior…. Weiterlesen →

1983
Sacha Houcke sen.
Ansage
S · F

Sacha Houcke 1923 – 1989 * 8. August 1923 Eltern Jean und Marcelle Houcke; Geschwister Huguette, Maurice (Pferde), Gilbert (Tiger) und Nadja (Pferde); † 3. Juli 1989; Abdankung am 7. Juli 1989 in Rapperswil Die Engagements für KNIE von Monsieur… Weiterlesen →

1980
Borra
Taschendieb
A

Im Bild Borra und seine Gattin Ilse. Genre: Taschendieb Borra’s 5. Saison nach 1951 · 1956 · 1963 · 1971; Foto: Urs Tillmanns © Archiv Circus KNIE Borra, eigtl. Borislav Milojkowic, gebürtiger Jugoslawe * 26. April 1921 † 10. Oktober… Weiterlesen →

1978
René Strickler
Raubtiere
CH

René Strickler Löwen, Tiger, Panther, Pumas, Baribalbären, Bernhardiner * 29. Oktober 1948 in Rapperswil Sämtliche Engagements von René Strickler mit seinen Raubtiergruppen.

1975
Chicky’s
Clowns
CH

 vl. Chicky & Bruno Stutz Bild unten: Chicky mit Paty Stutz; © COMET Photo; ETH Bibliothek, Zürich 3. Saison nach 1963 und 1974; eigentlich: Eugen Altenburger * 2. Mai 1928 in Jona bei Rapperswil SG † 4. Februar 2013 in… Weiterlesen →

1975
Lilly Yokoi
Fahrrad
J

Lilly Yokoï auf ihrem goldenen Fahrrad! Lilly Yokoï auf dem Titelblatt Programmheft 1975: 3. Saison nach 1959 und 1962; Fahrrad mit 18 Karat vergoldet! >>Schreibweise auch: Lily Yokoi >>Schreibweise von persönlichem Stempel und Autogrammkarte übernommen! * 1929 in New York City… Weiterlesen →

1974
Chicky’s
Clowns
CH

Die Chicky’s in ihrem legendären Spiegelentrée: Weissclown Bruno Stutz & Chicky Die Chicky’s zeigen bei KNIE erstmals überhaupt ihr Spiegelentrée! 2. Saison nach 1963 Chicky eigentlich: Eugen Altenburger * 2. Mai 1928 in Jona bei Rapperswil SG † 4. Februar… Weiterlesen →

1973
Rogana
Equilibristik
USA · D

Rogana * 1933, im Oktober eigentlich: Dora Foster; Mit ihren Schwestern Gerda und Vera als «Rogge-Sisters» 1953 auf rollenden Kugeln bei Knie; Rogana trennte sich 1963 von ihren Geschwistern, um als Rogana eine Solo-Karriere zu starten. Ihr Vorbild: Marco (KNIE… Weiterlesen →

1971
Trio Juanito Moreno
Clowns
E

vl. Die wahre Legende: Juanito Moreno mit seinem Sohn Luis in ihrem legendären Entrée «Der amerikanische Sessel»; auch bekannt als Hermanos Moreno. Lebensdaten: Weissclown Luis Arsenio Pérez y Gomez de Seguera, * 10. September 1945 in Ordizia im Baskenland †… Weiterlesen →

1969
Gilbert Houcke
Raubtiere
S · F

Gilbert Houcke eigtl. Gilbert Hippolyte Houcke, gebürtiger Schwede; Vater Jean Houcke betrieb in Schweden einen eigenen Circus. * 28. Mai 1918 in Grenoble; † 15. Dezember 1984 in Uzès bei Avignon, bestattet in Annière bei Paris im Familiengrab; Hier eine… Weiterlesen →

1968
Die Joco’s
Clowns
D

vl. Heino/Heinz  & Jonny Blinckmann, die einzigartigen Musik-Exzentriker Joco’s (von «Jonny & Co», Schreibweise mit Apostroph!) für Circus und Variété; die Brüder (Söhne eines Gastronomenpaars am Grossneumarkt Hamburg) betrieben zuerst ein Kasperle-Theater auf der Reeperbahn Hamburg! JOCO’S eigentlich die Brüder… Weiterlesen →

1967
Rastellis
Clowns
I

vl. Antonio Poletto · Oreste senior (!) · Aristides, genannt Chocolat · Alfredo Rastelli [seit 1964] Alfredo und Oreste jun. Rastelli, Weissclown Antonio Poletto und der Brasilianer «Chocolat» [eigtl. Aristides/Arisdes Alves Ferreira]; 3. Saison bei KNIE als Musikalclowns nach 1946… Weiterlesen →

1966
Alberts
Kunstreiterei
I

Bild oben: Schlussbild mit obligater Fahne: vl. Alberto, Juanita, Franco, Vittorio, Domenico (hinten) und Tino Caroli Die Caroli-Junioren im Indianer-Look; Namensgeber Alberto ist ein Sohn von Brunia & Enrico Caroli sen. Bild: Pyramide mit links Domenico, oben Franco und rechts… Weiterlesen →

1966
Caroli
Kunstreiterei
I

Juanita und Domenico Caroli Juanita Caroli, Tochter von Dora und Ernesto Caroli, * 28. Dezember 1944 in Bad Schandau/Sachsen, Deutschland † 13. September 2021 in Sarasota/Florida, USA; ihre Brüder sind Franco, Tino und Vittorio; Domenico Caroli * 17. Mai 1932… Weiterlesen →

1966
Francesco, Trio
Clowns
I

vl. Ernesto · Francesco und Enrico Caroli Thema: Fechtkampf–Entrée 7. Saison nach 1948 · 49 · 51 · 57 · 64 · 65: Enrico Caroli: * 28. August 1912 in St.Petersburg † 6. Mai 1983 in Sonthofen, beigesetzt in Verona Ernesto Caroli: * 26. April 1916… Weiterlesen →

1965
Hubert Dewaele
Orchester
B

2. Saison nach EXPO-Jahr 1964 in Lausanne; Hubert Dewaele (*Tourquin F) war von Haus aus Posaunist und arbeitete viele Jahre für Cirque MEDRANO und Cirque Napoléon RANCY, war zudem Hauskapellmeister im Cirque ROYAL Bruxelles. Engagements: 1955 • Cirque NAPOLÉON RANCY… Weiterlesen →

1965
Caroli junior
Kunstreiterei
I

Bild oben im Uhrzeigersinn: Juanita, Domenico, Franco mit Vittorio zuoberst, Alberto und Micki Caroli Pyramide immer von links: sitzend Juanita (Familie Ernesto & Dora) und MIchelina «Micki» (Familie Francesco & Odette) 1. Domenico und Alberto (Familie Enrico & Bruna) 2…. Weiterlesen →

1965
Les Chabri
Clowns
B

vorne: Oscar · Weissclown Léon und Toto Chabri im Rahmen Knie’s Festival des Humors: Weissclown Léon Gombert, sein Sohn Viktor [Toto] Chabri und 2. August Oscar Drei Doyens der Circuswelt: vl. Sprechstallmeister Ludwig Lehner, Weissclown Léon Gombert und im Smoking… Weiterlesen →

1965
Francesco, Trio
Clowns
I

vl. Tino, Ernesto, Enrico und Francesco Caroli im Rahmen Knie’s Festival des Humors: Francesco, Ernesto und Enrico Caroli im Schotten-Entrée; 6. Saison nach 1948 · 49 · 51 · 57 · 64 bei KNIE Enrico Caroli: * 28. August 1912… Weiterlesen →

1964 EXPO
Rita & Arno van Bolen
Illusionist
CSSR  · NL

1. EXPO-Programm 30. April – 30. Juni 1964 Genre: Illusionist (Fluchtkiste) und Salon Magie (Tauben) Rita Steinmüller, eine Schauspielerin & Arno van Bolen eigtl. Heinz Bolek * 4. Mai 1912 in der CSSR † 5. August 1991 Engagements u.a. 1955… Weiterlesen →

1964
Francesco, Trio
Clowns
I

Titelbild Illustrierte 1964: vl. Francesco · Ernesto · Enrico Francesco, Ernesto und Enrico Caroli als Trio Francesco; 5. Saison nach 1948 · 49 · 51 · 57 bei KNIE! Enrico Caroli: * 28. August 1912 in St.Petersburg † 6. Mai… Weiterlesen →

1962
Eugen Weidmann
Raubtiere
CH

Eugen Weidmann mit dem schwarzen Panther «Bangkok» 2.Saison nach 1957 * 25. Dezember 1929 in Winterthur, Schweiz † 23. Dezember 2017 Autogramm Eugen Weidmann Diese einzigartige Gemischte umfasst 15 Tiere in 6 Arten, grösstenteils von August Natsch (KNIE-Saison 1953) übernommen:… Weiterlesen →

1960
Rudi Llata
Clowns
E

vl. Pepi, Joselito, Nolo und Leonardo Fernàndez Genre: Musikalclowns Thema: Das automatische Restaurant und Flamenco Block Weissclown Nolo Ruiz Diaz, sein Bruder Pepi Ruiz Diaz, Joselito Llata Fernàndez und Leonardo Fernàndez (wohl nicht direkt verwandt); Pepi und Nolo gründeten zusammen… Weiterlesen →

1959
Vojtech Trubka
Raubtiere
CZ · CH

Vojtech Adalbert Trubka * 14. April 1904 in Skocic bei Vodnany, heutiges Tschechien † 15. Dezember 1981 in Rapperswil SG Vojtech Trubka nimmt nach der Saison 1959 Abschied von der Manège. Harry Belli’s 7 abessinische Löwen (Einstudierung: Harry Belli): Cäsar,… Weiterlesen →

1959
Chefalo
Illusionist
I

rechts: Chefalo mit Gattin Maddalena. Lebensdaten: auch Ralph Chefalo; eigtl. Raffaele Cefalo; * 8. April 1885 in Bonito, Sizilien † 3. Juni 1963 in Seoul, Korea Lebens- und Bühnenpartnerinnen: 1. Magdalena Palermo † 12.Februar 1939 Frankfurt am Main 2. Maddalena… Weiterlesen →

1958
Bario-Bario
Clowns
I · F

Bild: Neue Variante 1958 «Die musikalischen Hämmer» mit vl. Freddy, Nello und Henny Bario. Zweitnummer: komisches Taxi Manrico «Bario» Meschi: *10. Juni 1888 in Livorno; † 3. Juni 1974; auf dem Cover der KNIE-Illustrierten 1958! Gattin: Eva Lily Margaretha Meschi-Magrini,… Weiterlesen →

1956
Vojtech Trubka
Raubtiere
CZ

Vojtech Trubka 6 Tiere: männliche Tiger «Bengali» und «Cambodga», Tiger-Weibchen «Mirza» (alle aus dem selben Wurf 1949) und die Löwenmännchen der hellmähnige «Cäsar», der dunkelmähnige «Brutus» (beide mit russischer Herkunft, 1948) und «Prinz» (1950); Namensschreibweisen von Verhaltensforscher Prof. Dr. Heini… Weiterlesen →

1955
Bario-Bario
Clowns
I · F

Bild: vl. Freddy, Nello, Manrico und Henny Bario mit «Die musikalischen Hämmer». Manrico, Freddy, Nello und Henny Bario-Sosman; Zweitnummer der Musikalclowns Barios: Das verrückte Taxi Manrico «Bario» Meschi: *10. Juni 1888 in Livorno; † 3. Juni 1974; auf dem Cover… Weiterlesen →

1954
Miss Tintje
Raubtiere
NL

Katharina «Tiny» Berman mit Knie’s 8 Berberlöwinnen und -löwen (Einstudierung: Vladislaw Ira), genannt «Miss Yvonne» eigtl. Katharina Yzerman,  ist gelernte Goldschmiedin; * 22. August 1929 in Benthuizen/Zuid-Holland † 22. Oktober 2013 in Rijswijk/Den Haag bekannt auch unter den Namen: Tina… Weiterlesen →

1953
Rogge-Sisters
Equilibristik
D

Rogge-Sisters: Dora, Vera und Gerda Rogge, Töchter von Willibald Rogge; erster Auftritt der «Rogge-Sisters» 1938 im Wuppertal-Theater Breslau, Polen; • Vera starb bei einem Autounfall 1965; • Dora (* Oktober 1933) wurde als «Miss Rogana» mit Säbelbalancen, weltberühmt; • Gerda… Weiterlesen →

1951
Vojtech Trubka
Raubtiere
CZ

Der Liebling des Schweizer Publikums: Vojtech Trubka in einer Dressurschöpfung des Winters 1950/51! Afrikanische und indische Tiere vereint: 6 Tiere: die männlichen Tiger «Bengali» und «Cambodga», Tiger-Weibchen «Mirza» (alle aus dem selben Wurf 1949) und die Löwenmännchen der hellmähnige «Cäsar»… Weiterlesen →

1951
Caroli
Kunstreiterei
I

Reihe Damen vl. Dora (Gattin von Ernesto), Odette (Gattin von Francesco), Bruna (Gattin von Enrico), Mara (Tochter von Camillo, dem 4. der Brüder) Reihe Herren vl. Francesco, Ernesto, Alberto (Sohn von Enrico), Enrico und Domenico (Sohn von Enrico) annonciert: Enrico-Caroli-Truppe… Weiterlesen →

1948/49 Cirque Royal
Enrico-Caroli-Reitertruppe
Kunstreiterei
I

Jockey-Reiterei mit 10 Personen; als Zweitnummer zeigte die Familie noch das Amateurreiten mit Publikumsbeteiligung; Damen vl. Mara {Gattin von Pierre Alizé), Dora, Gattin von Ernesto, Bronia, Gattin von Enrico und Odette, Gattin von Francesco Herren vl. Francesco, Ernesto, Enrico und… Weiterlesen →

© 2025 KNIEPEDIA — Diese Webseite läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑