Grand Tableau Equestre (auffällig sind diesmal lauter Einzelauftritte/Pferdesolisten) Hohe Schule, Einzelfreiheit und Voltige-Reiterei; Mary-José reitet auf «Maestoso», einem Lipizzaner aus Slowenien und Fredy Knie jun. auf «Bolero» aus Portugal, einem Altér Real, als Schulpferde und der Russe «Jara» als Voltigierpferd;… Weiterlesen →
Bild: Ensemble 1999, fotografiert in St.Gallen; > personengenaue Bildlegende < *** Herr Fredy Knie sen. erhält den Ehren-Prix-Walo 1999, eine grosse Würdigung in der Schweizer Unterhaltungskunst. Sein Sohn Rolf jun. erhält diese Auszeichnung 2018! *** Wintergastspiel 1999/2000; Mary-José, Géraldine-Katharina und… Weiterlesen →
Géraldine-Katharina Knie führt 6 Vollblut-Araberhengste und 6 Palominohengste aus England vor. Géraldine-Katharina erhält in Amsterdam die «Oscar-Carré-Trophäe 1996» – wie just 10 Jahre zuvor ihr Vater Fredy Knie jun. Géraldine-Katharina Knie ziert das Cover der Schweizer Circuszeitschrift «Manege» 3/1996. Der… Weiterlesen →
Bild: Géraldine Katharina Knie während der Freiluft-Arena-Vorstellung in Rapperswil auf dem Tanzseil. © Urs Zuppinger Der Schweizer National-Circus KNIE feiert sein 75-jähriges Bestehen. Am 21. August 1994 steigt ein Jubiläumsfest mit 600 Gästen. Am 12. März 1994 finden vor dem… Weiterlesen →
Bild: Mäni Neeser, Luzern 1985, © Urs Zuppinger; eigtl. Robert Neeser* 20. Juli 1952Erinnerungen/Lebenslauf Mäni Neeser; Autor: Alfred Reichle, Zuchwil SO 1992 ist die 12. und letzte Saison von Multitalent Mäni Neeser. Hier ein kleiner Überblick:Saison 1981 I Beginn in… Weiterlesen →
4. Wasserschau nach 1934, 1952, 1969; 150’000 Liter stürzen in die Manège; in einem Becken ausserhalb des Chapiteaus liegen diese bereit und werden durch ein Rohrsystem auf die Höhe des Musikpodiums gepumpt, damit sie als Wasserfall in die Manège –… Weiterlesen →
Heirat von Fredy Knie jun. mit Mary-José Galland am 1. August 1972 in Luzern (standesamtlich am 4. April 1972 in Rapperswil); … und bereits auf dem Cover der Schweizer Illustrierten am 31. Juli 1972! Neue Dressursensation von Fredy Knie jun…. Weiterlesen →
Ingrid Schickler (*1937) auf dem Mexikaner Hengst «Brillant» (5); Cover des Magazins «Schweizer Illustrierte» vom 25. April 1955; zudem im kleinen Bild rechts: Gilbert Houcke Debüt der Schwestern Ingrid & Edith Schickler als Schulreiterinnen: Edith Schickler (*1936) trat im Dezember… Weiterlesen →
Bild: Ihre Majestät Königin Elisabeth II. besucht im Winter 1952/53 eine Vorstellung von BERTRAM MILLS in der OLYMPIA-Hall London. Dabei findet auch eine Begegnung mit Fredy Knie statt (rechts im Bild). Wintergastspiel vor der Tournée 1952: Hella Decker mit KNIE’s… Weiterlesen →
R.A.I. Gebouw Amsterdam 2.Programm vom 1. Februar bis zum 9. März 1947 Thema «Zorro» im Anschluss: «Bijoux» der unreitbare Esel
Bild: Der Schweizer National-Circus Gebrüder KNIE gastiert vom 20. Dezember 1946 bis zum 9. März 1947 im (oude) R.A.I. Gebouw Amsterdam. (erstmals 1938/39, siehe dort) Produzent ist Frans Mikkenie; Ausschnitt KNIE-Illustrierte 1947: KNIE-Gastspiel Amsterdam 1946/47 Cover Programmzettel Dezember1946/Januar 1947
R.A.I. Gebouw Amsterdam 1.Programm 20. Dezember 1946 bis 31. Januar 1947 2. Programm 1. Februar bis 9. März 1947
R.A.I. Gebouw Amsterdam 1.Programm 20. Dezember 1946 bis 31. Januar 1947 Fredy Knie sen. in der Stehendreiterei «Der letzte Postillion vom Gotthard».
R.A.I. Gebouw Amsterdam 2. Programm vom 1. Februar bis 9. März 1947 Thema der Inszenierung: «Fest in Sevilla» – Musik -Tanz – Humor – Dressuren und Reitkunst
R.A.I. Gebouw Amsterdam 1.Programm 20. Dezember 1946 bis 31. Januar 1947 Originalbild aus dem R.A.I.Gebouw mit Rolf Knie sen. «met de grootste olifantengroep van het continent» in Vertretung Alfred Dudy Leon Smith (auf dem Bild unten), im Hintergrund in Schwarz… Weiterlesen →
R.A.I. Gebouw Amsterdam 2. Programm vom 1. Februar bis 9. März 1947 «Rolf Knie’s wonder-olifanten» – Elefanten als Jazzmusiker, Fussballer, Rumbatänzer, Equilibristen und… Figaros in Vertretung: Alfred Dudy Leon Smith (nicht Fred Petoletti wie im Programmzettel angekündigt)
R.A.I. Gebouw Amsterdam 1.Programm 20. Dezember 1946 bis 31. Januar 1947 2 Damen und 2 Herren
R.A.I. Gebouw Amsterdam 1.Programm 20. Dezember 1946 bis 31. Januar 1947 Familie Raspini mit Balancen auf freistehenden Leitern, Zweitnummer von Edoardo Raspini; angekündigt als 6 (!) Raspinis mit Vater Oreste, Mutter Tamara, Schwester Elvira und…?
R.A.I. Gebouw Amsterdam 1.Programm 20. Dezember 1946 bis 31. Januar 1947 Fredy Knie sen. reitet die Hohe Schule auf «Rablo» ohne Sattel und Zaumzeug.
R.A.I. Gebouw Amsterdam 1. Programm vom 20. Dezember 1946 bis 31. Januar 1947 Fred Petoletti; eigtl. Alfred Håkansson * 15. September 1900 in Schweden † 31. März 1977 in Hamm, D *** Fred Petoletti führt Knie’s «Girlanden»-Pferde vor. Er ist… Weiterlesen →
R.A.I. Gebouw Amsterdam 1.Programm 20. Dezember 1946 bis 31. Januar 1947 2. Programm vom 1. Februar bis 9. März 1947 Theresia «Reserl» & Dudy Leon Smith-Fontner Alfred Dudy Leon Smith: * 3. Dezember 1905 in Moskau † 15. Juni 1979,… Weiterlesen →
R.A.I. Gebouw Amsterdam 2. Programm vom 1. Februar bis 9. März 1945 Annonciert «Jongleerkunst te Paard» Mr Leon Smith als Jongleur zu Pferd Ausführender: Alfred Dudy Leon Smith
R.A.I. Gebouw Amsterdam 2. Programm 1. Februar bis 9. März 1947 Genre: Japanischer/Fernöstlicher Melange-Akt
1.Programm 20. Dezember 1946 bis 31. Januar 1947 Fred Petoletti; eigtl. Alfred Håkansson * 15. September 1900 in Schweden † 31. März 1977 in Hamm, D Fred Petoletti (nicht im Bild mit den Ponys!) präsentiert Knie’s Bierbrauer-Ponys. Ursprünglich beim deutschen… Weiterlesen →
R.A.I. Gebouw Amsterdam 2. Programm vom 1. Februar bis 9. März 1947 Die Bertwinis werden als «Gleichgewichtskünstler» angekündigt; beim Namen handelt es sich nicht um einen Verschrieb: Bertwin ist ein niederländischer Knabenvorname. Bekannt sind einzig weitere Engagements: 1947 Circus Robert… Weiterlesen →
R.A.I. Gebouw Amsterdam 1.Programm 20. Dezember 1946 bis 31. Januar 1947 2. Programm 1. Februar bis 9. März 1947 Mit der grossen bengalischen Königstiger-Gruppe
R.A.I. Gebouw Amsterdam 1.Programm 20. Dezember 1946 bis 31. Januar 1947
R.A.I. Gebouw Amsterdam 1.Programm 20. Dezember 1946 bis 31. Januar 1947 Solotrapez
R.A.I. Gebouw Amsterdam 2. Programm 1. Februar bis 9. März 1947
zum Bild: Andreff links, am Boden Rodolfo Cavallini; Weissclown hinten: Cobert Cavallini. R.A.I Gebouw Amsterdam 1.Programm 20. Dezember 1946 bis 31. Januar 1947 Thema: Boxentrée) Die Gebrüder Cavallini treten zudem in einer zweiten Nummer als komische Jongleure auf. Coberto und… Weiterlesen →
R.A.I. Gebouw Amsterdam 1. Programm 20. Dezember 1946 bis 31. Januar 1947 Grosses Exotentableau mit Flusspferd «Oedipus» und der Schlangentänzerin Lucia.
R.A.I. Gebouw Amsterdam 2. Programm vom 1. Februar bis 9. März 1947 Wagemut unter der Circuskuppel
R.A.I. Gebouw Amsterdam 2. Programm vom 1. Februar bis 9. März 1947
Bild: KNIE’s imposante Elefantenherde auf der Allmend in Luzern; Herr Rolf im Anzug; *** Geburt von Fredy Knie jun. am 30. September 1946; *** Saison auswärts: 8 Tigerschecken in Freiheitsdressur und Kamele, Lamas, Guanacos und Ponys bei Cirque AMAR, Frankreich;… Weiterlesen →
Bild: Oude R.A.I. Gebouw, Amsterdam Wintergastspiel: Amsterdam vom 16. Dezember 1938 bis 5. Februar 1939, verlängert bis 9. März 1939: Fredy Knie reist am 10. Dezember 1938 mit 60 Pferden und Ponys, 8 Kamelen, Zebras und 5 Elefanten nach Amsterdam…. Weiterlesen →
Bild: Melencias, Völkerschau mit Sioux-Indiandern: Stammeshäuptling Samohaba und seiner Tochter Tsh-Koo-Dah. *** Jubiläum «135 Jahre Dynastie KNIE» (Gründung 1803) Festumzug in Bern am Sonntag 19. Juni 1938, siehe <Jubiläumsumzug 1938> *** NEU: Beginn der öffentlichen Tierproben! Stark erweiterte Tierschau mit… Weiterlesen →
© 2025 KNIEPEDIA — Diese Webseite läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑