Zoo erstmals während der Pause für 55 Rp. zu besichtigen; darunter: Riesen-Flusspferd «Oedipus» (Charakteristikum die langen Zähne!), vorgeführt von Eliane Knie im Finale; in der Seitenschau: «Robot Televox», der Maschinenmensch; Trude Stosch-Sarrasani schickt ihre 11 Elefanten [plus Flusspferd «Oedipus» und… Weiterlesen →
Rolf Knie präsentiert KNIE’s neue Elefantenherde Anmerkung: Das Orchesterpodium erhielt einen schicken Baldachin Punchy macht einen «einarmigen» Handstand; die Herde umfasst: Baby (*1933), Sandry (*1928), Rosa (*1915), Tabu (*1935); · vom deutschen Circus Sarrasani kommen am 7. April 1944: Mary… Weiterlesen →
Fredy Knie auf «Rablo» mit den Schulpferden «Rablo» und «Iris»; «Romeo», das einzige Pferd, das mit seinem Reiter seilspringt;
Genre: Exoten-Tableau Thema: «Die Beduinen-Karawane»; Flusspferdbulle «Oedipus» (Charakteristikum: lange Zähne!) erscheint erst zum Finale! Prangt auf dem Saisonplakat > siehe Galerie 1944! Das Ensemble stellt sich auf dem Podium bereit, während Eliane Knie mit galanter Unterstützung von Fritz Oehme auf-… Weiterlesen →
nur nachmittags: die lustigen Sportspiele; General Henri Guisan besucht am 17. Juni 1943 die Vorstellung des Circus KNIE auf der Schützenmatte Bern. Er bedankt sich mit einem Brief bei Frau Margrit. (nachzulesen im Buch «100 Jahre Schweizer National-Circus KNIE, Seite… Weiterlesen →
Bild: Rolf Knie mit «Rosa» (im KNIE 1928 – 1974) Bild: Rosa – das Jongliertalent mit Herrn Rolf Knie sen.
Genre: Looping-the-Loop (Drehleiter) «Fräulein» Eliane Knie (links) mit Reserl Smith-Fontner (Gattin von Alfred «Dudy» Leon Smith) als «Fräulein Rosita» auf der Drehleiter, annonciert als «The Wirblings» Eliane’s Vater Eugen Knie und Doro Fips zeigten diese Nummer bereits vor 25 Jahren…. Weiterlesen →
Thema: «Pferde gehen in die Rekrutenschule» (!)
Eliane Knie, assistiert von Johnny de Kok 7 Tiere übernommen von Eveline de Kok eigtl. Erika Wyss, Schweizerin, Frau des Dresseurs Johnny de Kok; andere Quellen: eigtl. Charlotte Liedtke; Eveline de Kok wurde Anfang Saison lungenkrank und musste nach Davos… Weiterlesen →
Eveline de Kok und ihre Panther, Bild mit freundlicher Genehmigung der Fotothek des Stadtmuseums Berlin 7 Tiere; eigtl. Erika Wyss, Schweizerin, Frau des Dresseurs Johnny de Kok; 1951 unter diesem Namen beim Circus JOS. MULLENS in den Niederlanden auf Tournée!… Weiterlesen →
Rolf Knie als Dienstmann Nr 13 mit unbekannter Partnerin Thema: Mensch oder Puppe?
Bild oben: Eliane Knie mit «Orlow»; Eliane ist die Tochter von Hélène und Eugen Knie.
Bild oben: «Sandry I» (1934-1987) erklimmt gar eine Treppe Bild: «Sandry» besteigt auf den Hinterbeinen eine Treppe; «Rosa» als ungemütlicher Hotelgast, rechts: Ernest Nauti zudem «Tanzende Elefanten – tanzende Frauen», das erste Elefantenballett
Bild oben: Fredy Knie auf «Rablo» Cousine Eliane reitet auf «Orlow»
Bild: «Der letzte Postillion vom Gotthard» Fredy Knie sen. mit ungarischer Post «Der letzte Postillion vom Gotthard» und Freiheitsdressuren; Bild: Fredy Knie sen. mit Schulpferd «Rablo»
Thema: «Pferde in der Verkehrsschule»
Jacky Lupescu, angekündigt als «Stern der Jongleure» eigtl. Vorname: Siehe, Familienname: Lupovici, rumänische Juden; Gatte von Eliane Knie * 21. Oktober 1919 in Saloniki, RO (laut Akte der Basler Fremdenpolizei ist es der 22. Oktober 1919, Urkunde im Basler Staatsarchiv)… Weiterlesen →
In der Seitenschau: die Fischmenschen «2 Aegirs» als Dauertaucher; Vater Friedrich Knie stirbt am 27.Apri 1941; Wochen später stirbt auch Doro Fips; Die 5. Generation übernimmt. *** Saison auswärts: Vojtech Trubka nimmt ein Engagement bei Circus SARRASANI mit KNIE’s Tigern… Weiterlesen →
Fredy Knie als Zorro Pferdepantomime aus dem Wilden Westen;
Rolf Knie mit «Baby» «Baby» (*1933), der erste Seil laufende Elefant [am 14. April 1941]! «Sandry» als Kindermädchen; Elefanten als Fussballer und Hürdenspringer; Elefantenschaukel; «Dicky» wird an den Tierpark Hagenbeck, Hamburg, abgegeben, wechselt aber bald nach Amsterdam, wo sie 1944… Weiterlesen →
v.l. Alfred Dudy Leon & Reserl Smith mit Fredy Knie & Eliane Knie Pas de Quatre: Reckturnen und Gymnastik zu Pferd: Reserl mit einer Rückenwelle (linkes Bild) und Eliane – getragen von Dudy Smith und Herrn Fredy (rechts).
Thema: Die Radio-Pferde – die Tiere werden nur von der Lautsprecherstimme angeleitet; Bild: Probenarbeit 1941
Bild: vl. Friedrich und Charles Knie Während des Gastspiels in Glarus GL brannte die Stadtkirche am 7. April 1940 und wurde erheblich beschädigt. In verdankenswerter Weise halfen tschechische Zeltarbeiter bei den Rettungsarbeiten. Dem Circus KNIE erwuchsen daraus keinerlei Ver- oder… Weiterlesen →
Fredy Knie sen. reitet den Vollblut-Araber «Rablo» – beide sind wahre Ausnahmetalente!
Thema: Wilder Westen 8 Tigerschecken und Wunderpferd «Arix» als Schauspieler… Ausschnitte der Nummer unter <Charivari 1940> im Video «KNIE 1940»!
Bild: Feingefühl ist gefragt bei der Pedicüre: Rolf Knie sen. während einer Radiosendung mit Werner Hausmann (1901-1991) vom Studio Basel. Herr Rolf präsentiert auf Saison 1940 eine aussergewöhnliche Freiheitsdressur, ein Riesenkarussell mit Elefanten, Kamelen, Pferden und Ponys. Fusspflege zum Zweiten,… Weiterlesen →
Bild: Oude R.A.I. Gebouw, Amsterdam Wintergastspiel: Amsterdam vom 16. Dezember 1938 bis 5. Februar 1939, verlängert bis 9. März 1939: Fredy Knie reist am 10. Dezember 1938 mit 60 Pferden und Ponys, 8 Kamelen, Zebras und 5 Elefanten nach Amsterdam…. Weiterlesen →
Annonciert als «Schulpferd mit Ballerina» -klassischer Schulreit- und Tanzakt aus der Biedermaierzeit»: Fredy Knie sen. mit Ballerina Reserl Smith. identische Hohe Schule wie 1938!
12 berittene Husaren mit ihrem Rittmeister… Anmerkung: Leider nur für wenige Monate war der Ungare Michael Schmit Fredys Lehrmeister. Fredy Knie sen:«Michael Schmit war der Grösste von allen!» Womöglich kann man ihn als Pferdeflüsterer bezeichnen, der niemals ein Tier schlug…. Weiterlesen →
Thema: «Ein Künstlerfest im Circus KNIE» verfasst von Charles Knie; Regie: Rolf Knie und Otto Lord Bild 1: Griechischer Tempel in prächtiger Farb-Symphonie Bild 2: Fanfarenbläser und Tempelsoldaten verkünden Beginn des Wettkampfes Bild 3: Bannerträger erscheinen mit den olympischen Fahnen… Weiterlesen →
Bild: vl. Eugen, Friedrich und Charles Knie Der Jubiläumsumzug fand am Sonntag, 19. Juni 1938 in der Schweizer Bundeshauptstadt Bern statt. Gefeiert wurde «20 Jahre Schweizer National-Circus Gebrüder KNIE» respektive «135 Jahre Dynastie KNIE» Impressionen
12 allerliebste Zwerg (!)-Ponys und 6 drollige Affen in der Original-Dressurszene «Die Hochzeit»;
Annonciert als «Schulpferd mit Ballerina aus der Biedermeierzeit»: Fredy Knie sen. mit Ballerina Reserl Smith. Diese Darbietung wird 1939 wieder aufgenommen! Reserl Smith & Fredy Knie
Römisches Schaubild mit Wagenrennen (Ben Hur lässt grüssen) und Stehendreiterei; Fredy Knie sen. barfuss rechts im Bild!
Fredy Knie mit je einem 12er und 16er Zug mit Girlandenpferden, Shetland-Ponys mit beleuchteten Tilburywagen; Zitat: «Ein effektvoller, kombinierter Dressurakt, wie ihn KNIE bis dato nie gezeigt hat». Anmerkung: Lieferant weiterer Pferde ist E. Weier aus Elgg ZH (Pferdehandlung «Zum Löwen»),… Weiterlesen →
Bild: Porträt von Eliane Knie um 1937: Vermute stark, dass sie hinter dem Pseudonym «Mlle Mizzie» steckt und die Tradition ihres Vaters Eugen weiterführt. ***** Mademoiselle Mizzie auf dem englischen Sprungseil à la Eugen Knie;
Bild: Fredy Knie übernimmt gelegentlich die Freiheitsdressuren seines Vaters Friedrich Knie 12er und 18er (!)Zug Shetlandponys, zudem ein Gross und Klein als separate Nummer;
Epochenbild mit vl. Rolf Knie · Alfons Steffin · Fredy Knie · Eliane Knie Thema: «Valencia» – ein 4-fach Tandem in einem spanischen Schul-Reitakt mit original spanischem Sattelzeug;
Bild: Fredy Knie im Teatro Vittorio Emmanuele Turin Wintergastspiel 1934/35: Italien-Tournée (Theater und Hallen) Zwischen Dezember 1934 und März 1935 reisen die Knie’s nach Italien; u.a. in die Adriano-Halle Rom, wo Benito Mussolini in einer Vorstellung mit seinen Töchtern zugegen… Weiterlesen →
Bild vl. Fredy Knie · Alfons Steffin · Rolf Knie · Eliane Knie Thema: «Valencia» – eine klassische Spanische Hohe Schule mit Original Geschirr;
vl Rolf Knie · Alfons Steffin · Fredy Knie · Eliane Knie Bild: Alfons Steffin und Fredy Knie
Eliane Knie, Tochter von Hélène und Eugen Knie, mit Evolutionen auf dem englischen Turmseil – ganz in der Tradition der Familien Knie.
Epochenbild: Eliane Knie Thema: «Valencia» – ein spanisches Schaubild Bild unten: vl Fredy Knie, Alfons Steffin, Rolf Knie und Eliane Knie Rolf, Eliane und Fredy backstage 1934, bereit für «Valencia»!
links: Fredy Knie, Sohn von Margrith und Friedrich Knie; rechts Eliane Knie, Tochter von Hélène und Eugen Knie; Eliane und Fredy präsentieren sich als jüngste Tandem-Reiter;
Fredy Knie und Eliane Knie als jüngste Tandemreiter angekündigt.
Original-Bildlegende in der KNIE-Illustrierten 1932/7.Jahrgang: 1931/32 übernahmen die Gebrüder KNIE mit der dortigen Direktion in Interessengemeinschaft ein Gastspiel im Zentral-Zirkus in Wien. Der gegenwärtigen Zeit entsprechend konnte ein festhonoriertes Engagement nicht erzielt werden. So übernahm man mit gemischten Gefühlen anstelle… Weiterlesen →
Bild: Sturmschäden in Rorschach SG im April 1932; Circusplatz direkt am Bodensee *** Am Dienstagmorgen, 5. April 1932, zerstört ein Föhnsturm das Chapiteau in Rorschach SG am Bodensee. Der Sachschaden wird auf 40’000 Schweizer Franken beziffert. Julius Gleich vom gleichnamigen… Weiterlesen →
Eliane Knie, Tochter von Hélène und Eugen Knie, um 1930 Thema: Spanischer Tandem-Reitakt von Eliane und Fredy Knie
1932 schenkt Papa Friedrich Knie seinem Sprössling Fredy ein weiteres Schulpferd namens «Sheridan»; Fredy Knie tritt zu dieser Zeit mit den Schulpferden «Orlow» und «Excellenz» sowie dem Springwunder «Centry-Box» auf.
Genre: Stehendreiterei, angekündigt als «Ohne-Sattel-Reiterei» Thema: Ballerina zu Pferd Eliane Knie ist die Tochter von Hélène und Eugen Knie-Zeller. Alternierend zeigt Eliane Knie mit Charly Hanke ebenfalls ein Pas-de-Deux. Vielleicht in den Matinées?
Abbildung: vl Fredy und Eliane vor dem Auftritt Anmerkung: Die Aufnahme von 1931 erschien in der Illustrierten von 1932. mit einem Spring-Tandem
Fredy Knie mit «Exzellenz» Der 11-Jährige reitet als kleinster Schul-und Springreiter der Welt auf «Andernot» und «Exzellenz»; sein Springpferd ist «Centry-Box»; 1931 schenkt Papa Friedrich Knie seinem Sprössling Fredy ein weiteres Schulpferd namens «Orlow»; Sein Reitlehrer ist Alfons Steffin. Sie… Weiterlesen →
5. Generation in der Manège: Fredy Knie sen. und Rolf Knie sen. genannt «D’Oro» [= Doro Fips!]
Eliane Knie, Tochter von Hélène und Eugen Knie-Zeller; um 1930
Hinter diesem klangvollen Pseudonym verbergen sich selbstredend Eliane (15, Namensgeberin), Fredy (10) und Rolf Knie (9) mit halsbrecherischer Bodenakrobatik. Wohl alternierend mit D’Oro-Nummer im Programm. 1928: Trio Elionores! im Bild: Eliane Knie
Genre: Fuss-Antipoden
Bild: Die Damen des Molkow-Balletts verkaufen die KNIE-Illustrierte der Saison 1928. *** Fredy Knie feiert sein Debüt als jüngster Schulreiter der Welt und ziert das Cover der Illustrierten. Er soll erst in diesem Jahr auf den Geschmack mit Pferden zu… Weiterlesen →
Uraufführung des Seiltänzer-Stücks «Katharina Knie» am 21. Dezember 1928 in Berlin. Carl Zuckmayer schreibt ein Seiltänzerstück über eine fiktive Familie KNIE mit imaginären Namen [weil er diesen klangvollen Namen als Synonym für «Freilichtakrobaten» schlechthin betrachtet: zur damaligen Zeit riefen alle… Weiterlesen →
Fredy Knie auf dem Cover der Illustrierten 1928
So nennen sich die Junioren der 5. Generation Eliane (Namensgeberin der Nummer), Fredy und Rolf Knie in einem Equilibristik-Akt. Eliane Knie (*1915), Tochter von Hélène und Eugen Knie-Zeller; Fredy (*1920) und Rolf Knie (*1921), Söhne von Margrit und Friedrich Knie-Lippuner
Bild: Anneli Simon mit Doro Fips Anneli Simon stirbt am 19. März 1927 in Wald ZH an Tuberkulose. Sie wurde 21jährig. Bild unten: Anneli Simon mit Doro Fips, Eliane Knie und Fredy Knie Anmerkung: Selbstredend können nicht sämtliche unter <1927>… Weiterlesen →
die 5. Generation zeigt, was sie gelernt hat…
a] Original-Spitzentanz – die kleinste Spitzentänzerin b] Original-Hampelmann-Tanz
Bild: Clara und Alfons Steffin * 8. Dezember 1895 in Bielefeld beim Circus Blumenfeld; † 9. Oktober 1987; Die Eltern Fritz und Maria Steffin-Czikowsky waren bei Witwe Blumenfeld mit den verschiedensten Nummern engagiert und Klein Alfons trat schon früh an… Weiterlesen →
Eliane ist die zehnjährige Tochter von Hélène und Eugen Knie-Zeller; sie reitet als «jüngste Tscherkessenreiterin» auf dem ungesattelten Ponyhengst «Rheingold».
Firmieren als «4 Frederics»; als Fuss-Equilibristen und Kraftakrobaten angekündigt. Unterschiedliche Angaben zu den Tricks: teils soll Doro Fips die Leiter auf den Fusssohlen balanciert haben;
Bild: Ansichtskarte «Gruss aus dem Circus KNIE» mit Eliane Knie und Fredy Knie. Erstmals tritt die 5. Generation der Dynastie KNIE auf: Fredy Knie feiert sein Manègendebüt! *** Wintergastspiele: Im Winter 1924/25 reist Paul Batty-Baars mit den Bären nach Algerien…. Weiterlesen →
auf Ponys; Manègen-Début mit 4 Jahren!
Frau Therese Renz tritt einzig mit «Dicky» (auch: Tiki) auf. Therese Renz * 10. April 1859 in Brüssel, geb. Stark † 29. September 1938 in Leipzig Frau Therese Renz ist die Patentante von Rolf Knie sen. Dicky * ca. 1900… Weiterlesen →
Therese Renz präsentiert den legendären Elefanten «Dicky» Therese Renz * 10. April 1859 in Brüssel, geb. Stark † 29. September 1938 in Leipzig Frau Therese Renz ist die Patentante von Rolf Knie sen. Elefant «Dicky» * 1900 † 22.Januar 1944… Weiterlesen →
Bild: Direktionswagen von Margrit und Friedrich Knie-Lippuner 23. November 1921: Geburt von Rolf Knie in Wetzikon. Er ist Sohn von Margrit und Friedrich Knie-Lippuner und Bruder von Fredy;
Bild: Ensemble der Tournée 1920 Fredy Knie erblickt am 20. Mai 1920 in Genf das Licht der Welt. Er ist Sohn von Margrit und Friedrich Knie-Lippuner; Erstmals führt Friedrich Knie eigene Pferde vor. Therese Renz stösst mit dem Elefanten «Dicky»… Weiterlesen →
Genre: Hundedressur Therese Renz: * 10. April 1859 in Brüssel, geb. Stark Eltern: Lina und Wilhelm Stark-Wollschläger † 29. September 1938 in Leipzig Therese Renz wird in einem Jahr Patentante von Rolf Knie © De Piste 5/2025
© 2025 KNIEPEDIA — Diese Webseite läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑