Bildquelle oben und in der Galerie: Bibliothek ETH Zürich; Fotos: Comet Klick ins Bild gibt Infos frei!
Bild: Kassawagen Nr. 1, 1965 *** Reprisen: Knieli, Viki, Conny sowie Enrico Randelli Viki: eigtl. Viktor Kremo als Ballonskulpteur *** Saison auswärts: Gilbert Houcke präsentiert KNIE’s Tigergruppe bei «Artisten, Tiere, Attraktionen», Wien (Februar), dann auf Sommmersaison beim Cirque PINDER, Frankreich… Weiterlesen →
2. Saison nach EXPO-Jahr 1964 in Lausanne; Hubert Dewaele (*Tourquin F) war von Haus aus Posaunist und arbeitete viele Jahre für Cirque MEDRANO und Cirque Napoléon RANCY, war zudem Hauskapellmeister im Cirque ROYAL Bruxelles. Engagements: 1955 • Cirque NAPOLÉON RANCY… Weiterlesen →
Fredy Knie jun. präsentiert polnische Araberhengste; Thema: «The Royal Horse Guard»
Rolf Knie mit «Sahib-Fridolin» **** Sahib-Fridolin *15. 2. 1963, † 23.12.1994 Dahli (*1963), Patma (*1961), Sumatra (*1962); Geburt von Madura am 4. August 1965;
Fredy Knie jun. Thema: «The Hussars of the Guard» – innerhalb des grossen schottischen Schaubildes mit Juanita, Micki, Domenico, Alberto, Franco u. Tino Caroli Foto aus den Proben in Rapperswil, März 1965, mit Herrn Fredy: (in Vorbereitung!) 1= ; 2… Weiterlesen →
Bild oben: Vater und Sohn Fredy Knie mit russischen Araberhengsten; rechts vor dem Vorhang Ludwig Lehner, Sprechstallmeister und Abendregisseur. Kapellmeister war Hubert Dewaele Vater und/oder Sohn Fredy Knie präsentieren 12 polnische Araberhengste und «Gaona», das Bettpferd sowie 3 russische Araberhengste… Weiterlesen →
vl. Giancarlo und Gianpietro Facchinello im Rahmen Knie’s Festival des Humors: Gianpietro und Giancarlo Facchinello aus Padua;
vl. Tino, Ernesto, Enrico und Francesco Caroli im Rahmen Knie’s Festival des Humors: Francesco, Ernesto und Enrico Caroli im Schotten-Entrée; 6. Saison nach 1948 · 49 · 51 · 57 · 64 bei KNIE Enrico Caroli: * 28. August 1912… Weiterlesen →
Lora Eston Foto: Erling Mandelmann © COMET; Quelle: ETH Zürich-Bibliothek Ort: EXPO Lausanne, 1964 1964 auch im 3. EXPO-Programm; Frau Eston, eigtl. Anneli Braun war verheiratet mit Michael Kopelky, der als «jonglierender Kellner» auf den gossen Variété-Bühnen zu Hause war…. Weiterlesen →
Juanita Caroli, Tochter von Dora und Ernesto Caroli-De Arcangeli, * 28. Dezember 1944 in Schandau, Deutschland – † 13. September 2021 in Sarasota, USA; Brüder Fanco, Tino und Vittorio;
Titelblatt Programm 1965 * 7. Juli 1928 in Kerzers FR † 25.November 2019in Rapperswil SG Eltern Amanda Josefina und Pius Nock-Strohschneider; Lotti ist die Schwester vom Clown Pio Nock; Lotti Nock kam 1954 mit ihrem Gatten Arthur Nock zu Knie,… Weiterlesen →
Familie Larible zudem als «Les Sergios» auf Rollschuhen und als «Les Laribles» am Washington-Trapez; Namensgeber: Renzo Larible * 1934 † 24. September 2008
auch: «Les Laribles», Washington-Trapez und «4 Renz», Tempojongleure Namensgeber: Sergio Larible *1945 Bruder von Eugenio und Renzo Larible
Die Damen-Band mit Dudelsack ist Bestandteil des grossen schottischen Schaubildes »The Royal Horse Guard» respektive «The Hussards of the Guard» Gründer: anglikanischer Geistlicher J.W.Graves [seit 4.10.1930]
Bild oben im Uhrzeigersinn: Juanita, Domenico, Franco mit Vittorio zuoberst, Alberto und Micki Caroli Pyramide immer von links: sitzend Juanita (Familie Ernesto & Dora) und MIchelina «Micki» (Familie Francesco & Odette) 1. Domenico und Alberto (Familie Enrico & Bruna) 2…. Weiterlesen →
Genre: Washington-Trapez/Kopfbalancen Gebrüder Labrible Eugenio Larible, Vater des Clowns David Larible * 26. Januar 1931, Massafra, Apulien I † 21. September 2017, Bussolengo Renzo Larible * 1934 † 24. September 2008 ihre Eltern Pietro und Irene Larible-Bizzarro auch: «4 Renz»… Weiterlesen →
Great Fattini eigtl. Karl Fattinger, geboren am 2. März 1909 in Dortmund The Great Fattini im Cirque d’ Hiver, Paris 1972 Fattini an einem Clown-Festival im Circusbau Stockholm
vorne: Oscar · Weissclown Léon und Toto Chabris im Rahmen Knie’s Festival des Humors: Weissclown Léon Gombert, sein Sohn Viktor [Toto] Chabris und 2. August Oscar Video: Les Chabris bei La Piste aux Étoiles, Paris 1961 Die Engagements von TOTO… Weiterlesen →
© 2025 KNIEPEDIA — Diese Webseite läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑