In der Seitenschau: die Fischmenschen «2 Aegirs» als Dauertaucher; Vater Friedrich Knie stirbt am 27.Apri 1941; Wochen später stirbt auch Doro Fips; Die 5. Generation übernimmt. *** Saison auswärts: Vojtech Trubka nimmt ein Engagement bei Circus SARRASANI mit KNIE’s Tigern… Weiterlesen →
Alfonso Jeffa * 24. Oktober 1902 in Tosella/Arsiè, Italien; † 11. Dezember 1965 in Radfeld/Tirol; Autounfall infolge vereister Strasse; *** Alfonso Jeffa war von Haus aus Violonist und kam 1925 in dieser Funktion zu SARRASANI, wo er 1934 das Dirigat… Weiterlesen →
Fredy Knie als Zorro Pferdepantomime aus dem Wilden Westen;
v.l. Alfred Dudy Leon & Reserl Smith mit Fredy Knie & Eliane Knie Pas de Quatre: Reckturnen und Gymnastik zu Pferd: Reserl mit einer Rückenwelle (linkes Bild) und Eliane – getragen von Dudy Smith und Herrn Fredy (rechts).
Rolf Knie mit «Baby» «Baby» (*1933), der erste Seil laufende Elefant [am 14. April 1941]! «Sandry» als Kindermädchen; Elefanten als Fussballer und Hürdenspringer; Elefantenschaukel; «Dicky» wird an den Tierpark Hagenbeck, Hamburg, abgegeben, wechselt aber bald nach Amsterdam, wo sie 1944… Weiterlesen →
Thema: Die Radio-Pferde – die Tiere werden nur von der Lautsprecherstimme angeleitet; Bild: Probenarbeit 1941
vl. Andreff · Rodolfo · Roberto Schiedsrichter: Roberto Cavallini, Jean «Jony» Andreff 1919-1976
Bild: Fritzi Bartoni im (Ein-)Fersenhang; Fritzi Bartoni zeigt bei starkem Schwung einen Sitz-Abfaller in den Fersenhang ohne Vorteil;
1941: 2 Herren: Hand-auf-Hand-Akrobatik in Krawatte und weissem Hemd; 1954: 1 Dame und 1 Herr
Thema: Ponys im Märchenland; Bild: Die Shetlandponies in den niedlichen Knusperhäuschen – Otto Lord im Hintergrund erkennbar
Charly und François Méreaux als Batoude-Springer;
Reserl Smith-Fontner als Parforce-Reiterin, annonciert als «Miss Rosita».
4. Generation, Gründerväter des Schweizer National Circus Gebrüder KNIE vl Rudolf · Charles · Friedrich · Eugen KNIE, darüber Friedrich KNIE, Begründer der Dynastie KNIE Inserat und Vorschau auf das Gastspiel in Amriswil TG vom 26. – 29. April 1940;… Weiterlesen →
Bild: vl. Friedrich und Charles Knie Während des Gastspiels in Glarus GL brannte die Stadtkirche am 7. April 1940 und wurde erheblich beschädigt. In verdankenswerter Weise halfen tschechische Zeltarbeiter bei den Rettungsarbeiten. Dem Circus KNIE erwuchsen daraus keinerlei Ver- oder… Weiterlesen →
Kapellmeister Rudolf Filip, 3. Saison nach 1938 und 1939
Rolf Knie um 1940 5 Elefanten: Baby (*1933), Sandry (*1928), Bulle Tabu (*1935), Rosa (*1915) und Punchy I (*1937) [läuft auf einer Kugel];
Bild: Feingefühl ist gefragt bei der Pedicüre: Rolf Knie sen. während einer Radiosendung mit Werner Hausmann (1901-1991) vom Studio Basel. Herr Rolf präsentiert auf Saison 1940 eine aussergewöhnliche Freiheitsdressur, ein Riesenkarussell mit Elefanten, Kamelen, Pferden und Ponys. Fusspflege zum Zweiten,… Weiterlesen →
Thema: Wilder Westen 8 Tigerschecken und Wunderpferd «Arix» als Schauspieler… Ausschnitte der Nummer unter <Charivari 1940> im Video «KNIE 1940»!
Fredy Knie sen. reitet den Vollblut-Araber «Rablo» – beide sind wahre Ausnahmetalente!
Pony- und Hundedressur als «Gross, Mittel, Klein, ganz Klein»; Agnes Lord ist die Tochter von Otto Lord.
Vojtech Trubka mit seiner sibirischen Tigergruppe (ursprünglich von Dompteur Togare); 4. Saison nach 1935 · 36 · 39 * 14. April 1904 in Skocic bei Vodnany, heutiges Tschechien † 15. Dezember 1981 in Rapperswil SG Ausschnitte der Nummer unter <Charivari… Weiterlesen →
Angekündigt als «Jongleure zu Pferd»; Alfred Dudy Leon Smith * 3. Dezember 1905 in Moskau † 15. Juni 1979, 74jährig Die Familie Leon und Aida Smith kam im Februar 1920 zu KNIE; Dudy’s Vater wurde hier der erste Stallmeister; Alfred… Weiterlesen →
Felovis, eigtl. Georges Marti, * 1891 in Neuchâtel, † 1982 in Cheadle/Cheshire GB spielt Akkordeon und balanciert Bälle; Keulen- und Stäbejonglagen, Zigarre-Zylinder-Trick; jongliert auch mit Instrumenten 2. Saison nach 1939 Ausschnitte der Nummer unter <Charivari 1940> im Video «KNIE 1940»!
Manuel Alamar reiste bereits 1932 mit KNIE, verunfallte damals und erhielt für 1933 ein Re-Engagement. Dies ist also seine 2. komplette Saison mit KNIE. Ausschnitte der Nummer unter <Charivari 1940> im Video «KNIE 1940»!
Braun- und Grizzlybären, darunter «Teddy», der auf 3m-Hochrad fährt: In Neuchâtel weigert sich Frau Crocker, ihren Wohnwagen «in die Reihe» der andern Artisten zu stellen, worauf sich die Polizei an Herrn Friedrich wendet. Dies hat zur Folge, dass die Crocker… Weiterlesen →
6 Damen und 6 Herren in der weltbesten Schleuderbrett-Truppe der Gegenwart. Ausschnitte der Nummer unter <Charivari 1940> im Video «KNIE 1940»!
Ricardo – der mysteriöse Mann mit den 1000 Zigaretten!
eigtl. Ernst Bussinger, der Basler wurde mit seiner Gattin Frieda Bussinger-Sommer durch die Nummern «Nauti & Nauti» resp. «Nauti & sein Baby» berühmt; * 31.Oktober 1900 †20. Januar 1987 **** Ernst Bussinger-Sommer trat während 17 Saisons bei KNIE in irgendeiner… Weiterlesen →
Bild: Oude R.A.I. Gebouw, Amsterdam Wintergastspiel: Amsterdam vom 16. Dezember 1938 bis 5. Februar 1939, verlängert bis 9. März 1939: Fredy Knie reist am 10. Dezember 1938 mit 60 Pferden und Ponys, 8 Kamelen, Zebras und 5 Elefanten nach Amsterdam…. Weiterlesen →
Erheiternd im Inserat ist der Solgan «Knie – in der Büte seiner Zirkuskunst!» Inserat und Voranzeige in der «Thurgauer Zeitung» vom 31. Juli 1939
Plakatsujet wie 1938! *** KNIE muss beim Gastspiel Zürich zuerst auf den angestammten Ort Sechseläutenwiese (ehemals Tonhallenplatz) verzichten und auf das Kasernenareal ausweichen. Das rief die Offiziere auf den Plan, die keine Unterhaltungsstätte inmitten des Militärgeländes dulden wollten, worauf der… Weiterlesen →
Kapellmeister: Rudolf Filip, 2. Saison nach 1938 zum Finale erklingt «Zum Abschluss und Geleit» der KNIE-Marsch, Musik: Hermann Strübi, Text: Gobi [vermutlich: Godi] Walder Liedtext: Man lebt auf dieser schönen Welt wie unter einem Circuszelt: ein jeder möchte ganz allein… Weiterlesen →
Charles Knie präsentiert «Dicky» (1900-1944), «Queeny» (geboren zwischen 1910 und 1915), «Rosa» (1917-1974), «Sandry» (1934-1987) und «Baby» (*1935); Elefanten als Springer, Tänzer, Ammen (!) und Kegler. in Vertretung: Franz Kraml Franz Kraml: * 19. November 1899 in Strasin/Schüttenhofen A † 2…. Weiterlesen →
Annonciert als «Schulpferd mit Ballerina» -klassischer Schulreit- und Tanzakt aus der Biedermaierzeit»: Fredy Knie sen. mit Ballerina Reserl Smith. identische Hohe Schule wie 1938!
12 berittene Husaren mit ihrem Rittmeister… Anmerkung: Leider nur für wenige Monate war der Ungare Michael Schmit Fredys Lehrmeister. Fredy Knie sen:«Michael Schmit war der Grösste von allen!» Womöglich kann man ihn als Pferdeflüsterer bezeichnen, der niemals ein Tier schlug…. Weiterlesen →
Tom Jack befreit sich à la Houdini aus einem Sack, den ein Pferd nach sich zieht;
Das vorzügliche Reiterpaar Smith als Jongleure zu Pferd. Alfred Dudy Leon Smith: * 3. Dezember 1905 in Moskau † 15. Juni 1979, 74jährig Die Familie Leon und Aida Smith kam im Februar 1920 zu KNIE; Dudy’s Vater wurde hier der… Weiterlesen →
Felovis, eigtl. Georges Marti, * 1891 in Neuchâtel, † 1982 in Cheadle/Cheshire GB spielt Akkordeon und balanciert Bälle; Keulen- und Stäbejonglagen, Zigarre-Zylinder-Trick; jongliert auch mit Instrumenten;
Thema: «Eismenschen im Eskimodorf» Tom Jack mit seiner Albino-Familie (u.a. sind 5 von 12 Kindern dabei); eine Tochter zeigt Telepathie- und Hellseherinnen-Kunststücke, Miss Diana lässt sich in einen Trockeneiswürfel einmauern, Papa Jack beweist sich als Entfesslungskünstler à la Houdini…. Siehe… Weiterlesen →
Als Schlussnummer des Landesausstellungsprogramms: KNIE’s Königstiger mit dem populärsten Dompteur Europas: Vojtech Trubka! 3. Saison nach 1935 · 36 Vojtech Adalbert Trubka: * 14. April 1904 in Skocic bei Vodnany, heutiges Tschechien † 15. Dezember 1981 in Rapperswil SG
Die phänomenalen Schweizer Artisten als Gelenkwunder am schwebenden Trapez.
Bild: Weissclown René Rivels 1. Auftritt: die Gebrüder Polo, René und Celito Rivels mit ihrer Chaplin-Parodie am Trapez 2. Entrée als Musik-Exzentriker und Clowns: Polo, René, Celito und Rogelio mit Polo’s Kindern im Web www.andreu-rivel.com
Feicks – die Rhönrad-Company: 10 Damen mit 6 Rhönrädern. Die Truppe ist zumindest benannt nach dem Erfinder und Entwickler des Rhönrades Otto Feick (1890-1959);
Thema: «Ein Künstlerfest im Circus KNIE» verfasst von Charles Knie; Regie: Rolf Knie und Otto Lord Bild 1: Griechischer Tempel in prächtiger Farb-Symphonie Bild 2: Fanfarenbläser und Tempelsoldaten verkünden Beginn des Wettkampfes Bild 3: Bannerträger erscheinen mit den olympischen Fahnen… Weiterlesen →
Bild: Probenarbeit, Bild: Hans Staub Zweifacher Salto im Repertoire; Handvoltigen in Kombination mit Ikarierarbeit; «Die 9 Allisons – die besten und fabelhaftesten Blitzakrobaten»; Ihr Engagement dauert vom 10. April bis 5. September 1939; im web: www.original-allisons.de
5 Zebras, 7 Kamele, Ponys und Zwerg-Esel
Colda Diana mit ihren Damatiner-Hunden; dazu ein klavierspielender und singender Wunderhund;
Zweitnummer der Rivels; Rogelio (Roger) und Celito Rivels als Exzentriker.
Bild: vl. Eugen, Friedrich und Charles Knie Der Jubiläumsumzug fand am Sonntag, 19. Juni 1938 in der Schweizer Bundeshauptstadt Bern statt. Gefeiert wurde «20 Jahre Schweizer National-Circus Gebrüder KNIE» respektive «135 Jahre Dynastie KNIE» Impressionen
Inserat im «Bote vom Untersee» vom 29. April 1938 fürs Gastspiel in Kreuzlingen TG. Anmerkung: Auf dieser Saison 1938 gastiert KNIE sogar in Stein am Rhein!
Bild: Melencias, Völkerschau mit Sioux-Indiandern: Stammeshäuptling Samohaba und seiner Tochter Tsh-Koo-Dah. *** Jubiläum «135 Jahre Dynastie KNIE» (Gründung 1803) Festumzug in Bern am Sonntag 19. Juni 1938, siehe <Jubiläumsumzug 1938> *** NEU: Beginn der öffentlichen Tierproben! Stark erweiterte Tierschau mit… Weiterlesen →
1. Saison von Kapellmeister Rudolf Filip; zum Abschluss ertönt der KNIE-Jubiläumsmarsch von Hermann Strübi;
Ankündigung: KNIE’s 5 Riesen- und Zwergelefanten Charles Knie, in Vertretung Franz Kraml Kegelspieler, Rechenkünstler, Equilibristen, Tänzer, Komiker, Hindernisspringer; Franz Kraml führte nach dem Tode von Hans Stosch-Sarrasani [† 21.September 1934] dessen Elefantengruppe vor. Der aus einer tschechischen Familie stammende Kraml… Weiterlesen →
Fredy Knie mit je einem 12er und 16er Zug mit Girlandenpferden, Shetland-Ponys mit beleuchteten Tilburywagen; Zitat: «Ein effektvoller, kombinierter Dressurakt, wie ihn KNIE bis dato nie gezeigt hat». Anmerkung: Lieferant weiterer Pferde ist E. Weier aus Elgg ZH (Pferdehandlung «Zum Löwen»),… Weiterlesen →
Römisches Schaubild mit Wagenrennen (Ben Hur lässt grüssen) und Stehendreiterei; Fredy Knie sen. barfuss rechts im Bild!
Annonciert als «Schulpferd mit Ballerina aus der Biedermeierzeit»: Fredy Knie sen. mit Ballerina Reserl Smith. Diese Darbietung wird 1939 wieder aufgenommen! Reserl Smith & Fredy Knie
12 allerliebste Zwerg (!)-Ponys und 6 drollige Affen in der Original-Dressurszene «Die Hochzeit»;
Völkerschau im «Wigwam der Rothäute» mit Sioux-Indianern Melencias: Tänze, Sport- und Waffenspiele; dazu Schmuck, Schlangenhäute, Pfeil und Bogen etc.
Alfred Court 18 Tiere: Tiger, Löwen, Panther, Leoparden, Eisbären, Kragenbären; angekündigt als «die gewaltigste Raubtierdemon- stration aller Zeiten mit fabelhaften Licheffekten»; in den Städten tritt Alfred Court auf; Lebensdaten Alfred Court: * 1. Januar 1883 in Marseille † 2. Juli… Weiterlesen →
Maravillas-Truppe in der 2. Saison nach 1934, angekündigt zu acht… offensichtlich vielseitigst in einer Pantomime einsetzbar; vl: Klara, Ruth, Erika, Edith, Käthe, Trude und Gerda;
Alfred Court (1883-1977) oder Fritz J. Schulz 18 Tiere: Tiger, Löwen, Panther, Leoparden, Eisbären, Kragenbären; angekündigt als «die gewaltigste Raubtierdemonstration aller Zeiten mit fabelhaften Licheffekten»; in den ihm ebenbürtigen Städten tritt Alfred Court (im Bild) auf; siehe unter Alfred Court! Circopedia-Eintrag… Weiterlesen →
Gebrüder Birkeneder in «Ehrung der Familie KNIE und ihrer ältesten Artisten-Tradition: das hohe Turmseil» mit u.a. Handstand auf dem Kopf des Partners!
Thema: «Die gewaltige Olympiade», in zwei Teilen und zwölf Bildern aus der alten und neuen Zeit verfasst von Charles Knie; Regie: Alfred Dudy Léon Smith Teil 1: Der Olymp Bild 1: Ouverture mit fabelhaften Tempelbeleuchtungseffekten Bild 2: Fackelträger entzünden das Feuer… Weiterlesen →
Bild: Porträt von Eliane Knie um 1937: Vermute stark, dass sie hinter dem Pseudonym «Mlle Mizzie» steckt und die Tradition ihres Vaters Eugen weiterführt. ***** Mademoiselle Mizzie auf dem englischen Sprungseil à la Eugen Knie;
Original-Cowboy-Voltige
Inserat für Weinfelden TG, 1. – 4. April 1937: Klick ins Bild für besseren Lese-Komfort! Thurgauer Nachrichten vom 31. März 1937 für das Gastspiel in Weinfelden TG vom 1.-4. April 1937 Klick ins Bild für besseren Lese-Komfort! Voranzeige in den… Weiterlesen →
Liliputanerschau «Die Stadt der kleinsten Menschen»: rechts vorne: Capt. Werner [21], 55 cm und die älteste Zwergenfrau der Welt Miss Adele [67], 79cm; KNIE reist 1937 mit zwei verschiedenen Chapiteaux: Typ «Rosenstadt», ein Zweimaster mit Fassungsvermögen 2500 Personen und dem berühmten… Weiterlesen →
auch: Philipp und Vecesa, jedenfalls oblag dem Kapellmeister zusätzlich die Funktion des Zeltmeisters – zumindest auf dieser Saison 1937!
Friedrich Knie 16er Zug Pferde; 12er Zug Shetlandponys mit Tilburywagen und fabelhaften Lichteffekten; 12er Zug wienerwalzernde Pferde; 8er Zug Tonnenpferde;
Bild: Fredy Knie übernimmt gelegentlich die Freiheitsdressuren seines Vaters Friedrich Knie 12er und 18er (!)Zug Shetlandponys, zudem ein Gross und Klein als separate Nummer;
Genre: Japanischer/Fernöstlicher Melange-Akt Fuijko, Taniko und Jukyko; mit Gerda Cavallini * 24. Dezember 1913, Tochter von Jutaka Sawada und Betty Schreiber, alias «Taniko», der «Meisterin der Schrägseile»; Gerda heiratet Coberto Cavallini †1956; Töchter: Angie *1939 und Bettina *1956
Victor Saulevitch; Foto © Cirque AMAR Die 7 männlichen Berberlöwen stammen vom französischen Cirque AMAR. * 1. Januar 1912 in Daugavpils, Lettland † 27. Februar 1995 in Blois, F (wohnhaft gewesen in Vineuil, gleich östlich über der Loire) Anmerkung I:… Weiterlesen →
Eine lustige Eselkomödie mit José Ramon Pietro wird da versprochen.
© 2025 KNIEPEDIA — Diese Webseite läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑