Albert Schweitzer * 24. August 1912 in Frankfurt am Main/Oberrad † 22. Juni 1996, bestattet in Meerholz bei Hanau;machte sein Hobby zum Beruf, arbeitete ursprünglich als gelernter Feinmechaniker in der Deutschen Entwicklungs- und Forschungsanstalt; Mitwirkung in den Tonfilmen «Feuerwerk» und… Weiterlesen →
Annonciert als «Miss Hella» eigtl. Hella Decker, Gattin von Dresseur Richard Decker; 2.Saison nach 1949; Richard Wilhelm Otto Decker * 28. Dezember 1901 in Briesenhorst, Brandenburg † 11. Februar 1978 in Zusenhofen-Oberkirch, Nähe Offenburg D Hella Decker † 7. Mai… Weiterlesen →
August Natsch arbeitete ab Herbst 1948 mit KNIE’s Eisbären. August-Wilhelm Natsch stammt aus Mels SG: * 30. Mai 1928 † 24. Januar 1990 August Natsch heuert 1947 bei KNIE an, er wird zuerst in den Pferdestall, dann zu den Exoten… Weiterlesen →
Hinweis: Das Gérard-Ballett tourte 1951 mit dem weltbekannten Schweizer Musikclown Grock in seinem eigenen Circus GROCK.
links: Plakat/Cover Programm Bruxelles, rechts Plakat fürs HIPPODROOM Antwerpen 1.Programm 14. Dezember 1950 bis 30. Januar 1951: Regie Fredy Knie sen. 2.Programm 1. Februar bis 11. März 1951: Regie Fredy Knie sen. Gastpiel HIPPODROOM Antwerpen vom 1. Februar bis 11…. Weiterlesen →
2.Programm 1. Februar bis 11. März 1951: Regie Fredy Knie sen. Parallel dazu gastiert ein KNIE-Ensemble vom 1. Februar bis 11. März 1951 im HIPPODROOM Antwerpen. Siehe <1950/51 Cirque Royal>, weil grösstenteils die Nummern nahtlos von Bruxelles nach Antwerpen wechselten…. Weiterlesen →
«Fliegende Meteore», phosphoreszierende Kostüme *** Pierre Alizés, eigtl. Pierre Bouvet, plus 1 Dame, 1Herr; 2. Saison nach 1947 *** Bruxelles: 1.Programm 14. Dezember 1950 bis 30. Januar 1951 Gastpiel Hippodroom Antwerpen vom 1. Februar bis 11. März 1951 ***
Bild: Rolf Knie sen. im Cirque Royal Bruxelles; in Vertretung: Josef Hack 1.Programm 14. Dezember 1950 bis 30. Januar 1951 Gastpiel HIPPODROOM Antwerpen vom 1. Februar bis 11. März 1951 Herr Rolf im Cirque ROYAL Bruxelles
«Baby» Mistin ist ein knapp vierjähriges belgisches Wunderkind namens Roland d’Avell am Marimbaphon (*1947); sein Vater und sein Bruder Roger sind ebenfalls Xylophonvirtuosen. 2. Programm vom 1. Februar bis 11.März 1951; im Anschluss ist der Junge an Ostern im Cirque… Weiterlesen →
Der schwedische Stuntman Leo Wybierala alias Leoni (1906-1994) war mit der Lindberg-Tochter Margareta Anna Helena (1917-1999) verheiratet. 2. Programm vom 1. Februar bis 11. März 1951; diesmal mit dem Kanonenschuss (Das menschliche Geschoss);
vl. Alphonse, César, und Viktor de Jonghe, Söhne von Joseph de Jonghe. César de Jonghe ist der Vater von Patricia «Paty» Stoutz-De Jonghe (Chickys).
Ein-Finger-Handstand à la Unus, hier ohne Vorteil! angekündigt als le seul artiste travaillant mains nues; Name: Tayru ist einerseits eine syrisches Dorf im Nordwesten, andererseits eine Göttin des Farukans;
Der schwedische Stuntman Leo Wybierala alias Leoni (1906-1994) war mit der Lindberg-Tochter Margareta Anna Helena (1917-1999) verheiratet. *** Bruxelles: 1.Programm 14. Dezember 1950 bis 30. Januar 1951: am Todesmast Gastpiel Hippodroom Antwerpen vom 1. Februar bis 11. März 1951: Kanonenschuss… Weiterlesen →
2. Programm vom 1. Februar bis 11. März 1951 Schiedsrichter: Jacky Lupescu
Vierfache Hohe Schule mit Eliane Knie, Fredy Knie, Douglas Kossmayer und Alfred Rüesch; Douglas Kossmayer wurde später berühmt als Eddie Windsor mit einer aussergewöhnlichen Hundenummer; Bruxelles: 1.Programm 14. Dezember 1950 bis 30. Januar 1951
Bruxelles: 1.Programm 14. Dezember 1950 bis 30. Januar 1951: Schleuderbrettakrobatik kombiniert mit Ikarier-Arbeit Gastpiel Hippodroom Antwerpen vom 1. Februar bis 11. März 1951: Komische Akrobaten um 1900 zusätzlich KNIE-Saison 1954
Hundedressur Einzig zu sehen anlässlich des gleichzeitigen Gastspiels im Hippodroom Antwerpen vom 1. Februar bis 11. März 1951; KNIE-Saison 1950;
Handvoltigen «la balle humaine» *** Bruxelles: 1.Programm 14. Dezember 1950 bis 30. Januar 1951 Gastpiel Hippodroom Antwerpen vom 1. Februar bis 11. März 1951 ***
«Les Acrobates dans la Lune» – ein ballet aerien *** Bruxelles: 1.Programm 14. Dezember 1950 bis 30. Januar 1951 Gastpiel Hippodroom Antwerpen vom 1. Februar bis 11. März 1951 ***
angekündigt als: Sisters & Brothers Yong; die Yong-Brothers kehren 1974 zu KNIE zurück.
2. Programm vom 1. Februar bis zum 11. März 1951. Vermutlich Vater Dschapur und Tocher Rutha in einem orientalisch aufgemachten Kontorsionistik-Act; dabei kamen auch hohe und lange Treppen zum Einsatz, die beide auf Händen rauf und runter nutzten; Kostüme weisen… Weiterlesen →
Thema: Die lustigen Malergesellen; Luftakrobatik an drehender Leiter 2. Programm vom 1. Februar bis zum 11. März 1951;
Knie’s 5 Seelöwen; Tiere: Lotus, Micky, Darling, Leo, Charly 2. Programm vom 1. Februar bis 11. März 1951 eigtl. Hella Decker, Gattin von Dresseur Richard Decker; Richard Wilhelm Otto Decker * 28. Dezember 1901 in Briesenhorst, Brandenburg † 11. Februar… Weiterlesen →
Béla May, eigtl. Ignatz Mayr präsentiert Grizzly-, Isabellen-, Eis- und Kragenbären. (vermutlich die einstige Hagenbeck-Gruppe, die May 1949 beim deutschen Circus APOLLO übernommen hatte); Berühmtheit erlangt Béla May am 21.August 1954, als er Gerd Simoneit bei einem Angriff der Löwin… Weiterlesen →
Pipo Sosman, Vater des vor allem ebenfalls als Weissclown bekannten Pipo Sosman jun, der ab 1980 mit KNIE reiste; eigtl. Gustav Joseph Sosman, * 1891 in Ypres B, † 1970 **** Jean «Jony» Andreff Taufname: Jacob Romeo Andreff * 5…. Weiterlesen →
Kapellmeister V.O. Ursmar, eigtl. Uramar van Oosterwijck, *1910; *** Bruxelles: 1.Programm 14. Dezember 1950 bis 30. Januar 1951 Gastpiel Hippodroom Antwerpen vom 1. Februar bis 11. März 1951 ***
Freiheit mit Zebras und Norweger Pferden; Zweitnummer: Freiheit mit Shire Horses, angekündigt als les plus grands chevaux du monde *** Bruxelles: 1.Programm 14. Dezember 1950 bis 30. Januar 1951 Gastpiel Hippodroom Antwerpen vom 1. Februar bis 11. März 1951 **… Weiterlesen →
2.Programm 1. Februar bis 11. März 1951
Wenzel Kossmayer präsentiert ein Schaubild «Die afrikanische Legion», später im Programm noch einen 8er Zug Lipizzaner; 2.Programm vom 1. Februar bis 11. März 1951
Vermutlich Karel Kossmayer mit dem komischen Taxi; Bruxelles: 1.Programm 14. Dezember 1950 bis 30. Januar 1951
mit KNIE’s Berberlöwengruppe und der mutigen Tänzerin Mayomi; Foto von Vladislaw Ira bei STRASSBURGER in Holland 1953
À la demande générale zurück im Cirque ROYAL! 2.Programm vom 1. Februar bis 11. März 1951.
Freiheit mit französischen Vollblütern, angekündigt als Rennpferde in der Manège; Douglas Kossmayer (* 21. Juni 1937 in Windsor) wurde später als Eddie Windsor mit einer aussergewöhnlichen Hundenummer bekannt. Er ist der Sohn von Berta und Wenzel Kossmayer-Bratasch. *** Douglas: Bruxelles… Weiterlesen →
Luftakrobatik am Haltestuhl; Zweitnummer: Balconas – lustige Malergesellen Auf Saison 1951.
2. Programm vom 1. Februar bis 11. März 1951
Bild: Fredy Knie sen. Bild undatiert Ein Potpourri der Dressurkunst mit 50 (!) Pferden aus dem Knie-Marstall. 1.Programm 14. Dezember 1950 bis 30. Januar 1951 Gastpiel Hippodroom Antwerpen vom 1. Februar bis 11. März 1951 wichtigstes Ereignis: Debüt vom vierjährigen… Weiterlesen →
Bild: Fassade 1951 vom Kunstmaler Hans Schoellhorn aus Winterthur. Ur-Modell von 1946 modifiziert für 1950, weiter eher dezent einzig der Schriftzug für diese Saison. Eher für schnelle Ortswechsel konzipiert. Inserat für das Gastspiel in Zürich vom 10. August bis 2…. Weiterlesen →
Wintergastspiel vor der Saison 1951: Die Knies weilten von Dezember 1950 bis Februar 1951 erneut im Cirque Royal Bruxelles und im HIPPODROOM Antwerpen. Siehe <1951Cirque Royal>. Hierbei feiert der vierjährige Fredy Knie jun. als erster Vertreter der 6. Generation sein… Weiterlesen →
eigtl. Uramar van Oosterwijck, *1910 in Bruxelles, Belgien 4. Saison nach 1948 · 1949 · 1950 Autogrammkarte und Briefkopf/Logo, Source; Michel Alain Lagrange ©CIRK75
Eliane Knie präsentiert eine Freiheit unter dem Thema «Black & White»
Pierrette & Fredy Knie mit Rolf jun. und Fredy jun.; Fredy zum ersten Mal in einer Manège!
Zum ersten Mal ist die 6. Generation mit dem vierjährigen Fredeli in der Manège; Er zeigt ein Gross (holländischer Friese «Harm») und Klein (Shetland-Pony «Eberhard») und reitet auf dem Shetland-Pony «Brandy» inklusive gesessenem Steiger unter Anleitung seines Vaters Fredy Knie sen.
Ankündigung: «30’000 Kilos in der Manège»: Neuanschaffungen Burma I (*1946), Sabu (*1947), Cora (*1947) und Bulle Mohti (*1949)
Der Liebling des Schweizer Publikums: Vojtech Trubka in einer Dressurschöpfung des Winters 1950/51! Afrikanische und indische Tiere vereint: 6 Tiere: die männlichen Tiger «Bengali» und «Cambodga», Tiger-Weibchen «Mirza» (alle aus dem selben Wurf 1949) und die Löwenmännchen der hellmähnige «Cäsar»… Weiterlesen →
Alizés Pierre Alizés, eigtl. Pierre Bouvet, plus 1 Dame, 1Herr; 2. Saison nach 1947
vl. Ernesto · Francesco · Enrico diesmal firmiert als “Fratelli Francesco” 3.Saison nach 1948 · 49; Enrico Caroli: * 28. August 1912 in St.Petersburg † 5. Mai 1983 in Offenburg, beigesetzt in Verona Ernesto Caroli: * 26. April 1916 in… Weiterlesen →
Reihe Damen vl. Dora (Gattin von Ernesto), Odette (Gattin von Francesco), Bruna (Gattin von Enrico), Mara (Tochter von Camillo, dem 4. der Brüder) Reihe Herren vl. Francesco, Ernesto, Alberto (Sohn von Enrico), Enrico und Domenico (Sohn von Enrico) annonciert: Enrico-Caroli-Truppe… Weiterlesen →
Titelblatt Illustrierte eigtl. Borislav Milojkowic, gebürtiger Jugoslawe * 26.April 1921 † 10.Oktober 1998 Gattin: Ilse Kludsky Das Ehepaar liess sich nach dem 2. Weltkrieg in Graz nieder und erhielt 1948 die österreichische Staatsbürgerschaft Borra mit Eugen Knie auf einem Foto… Weiterlesen →
1 Herr und 1 Dame, Luftakrobatik am Haltestuhl, Zweitnummer: Balconas – lustige Malergesellen
Thema: Die lustigen Malergesellen; Luftakrobatik an drehender Leiter; Zweitnummer: 2 Terrys
KNIE’s Fussball spielende Hundemeute, ein Ländermatch zwischen England und der Schweiz Jacky Lupescu amtet als Schiedsrichter! Eindeutiger Beleg: das Bild unten!
In der Luftaufnahme dieser Epoche wird weiterhin in einer Grossstadt die geschwungene Fassade verwendet. Siehe linke Bildseite. Inserat im Thurgauer Tagblatt für Weinfelden TG, 3. – 4. Mai 1950: Inserat für Heerbrugg SG, wo das Gastspiel vom 26. – 27…. Weiterlesen →
Eugen Knie auf dem Cover der Illustrierten 1950 Wintergastspiel vor der Saison 1950: 16. – 26. Februar 1950: Fredy Knie sen. tritt mit Schulpferd «Rablo», Tigerschecken und Ponys in einer internationalen Circusschau des Hallenstadions Zürich auf. Zudem dabei August Natsch… Weiterlesen →
Kapellmeister V.O.Ursmar (rechts aussen), eigtl. Uramar van Oosterwijck, *1910 in Bruxelles, Belgien 20 Mann-Orchester! 3. Saison nach 1948 · 49 Autogrammkarte und Briefkopf/Logo, Source; Michel Alain Lagrange ©CIRK75
Bild: hinten links: N.N. auf «Decedido», hinten rechts Eliane Knie auf «Gaona»; vorne links: Alfred Rüesch auf «Rablo», rechts: Herr Fredy auf «Arab» nach Auskunft von Fredy Knie jun. neue Schulpferde: «Gaona», «Decedido», «Othello»; dazu «Rablo» Einreiten und Aufwärmen auf… Weiterlesen →
Andreff & Pipo erstmals gemeinsam in der Manège! Jean «Jony» Andreff Taufname: Jacob Romeo Andreff * 5. Juli 1919 in Paris † 21. Mai 1976 in Zürich-Altstetten Pipo, eigtl. Gustave Joseph Sosman * 1901 in Ypres † 1. August 1970… Weiterlesen →
Vojtech Trubka 7. Saison nach 1935 · 36 · 39 · 40 · 46 · 47 Vojtech Adalbert Trubka: * 14. April 1904 in Skocic bei Vodnany, heutiges Tschechien † 15. Dezember 1981 in Rapperswil SG
Joseph Hack mit dem Afrikaner «Tembo» * 1904 in Essen † 1993 in Hamburg Josef Hack kam 1950 zu KNIE. Der «Hagenbeck- Mann» galt als erfahrendster Geburtshelfer für Zoo- und Circuselefanten. Bei Knie: «Sahib-Fridolin» 1963, «Madura» 1965 und «Lohimi» 1985…. Weiterlesen →
Der Schwede Leo Wybierala (1906-1994) war mit der Lindberg-Tochter Margareta Anna Helena (1917-1999) verheiratet. Bild: Leoni auf dem Flyer 1950
Flying Constellation Elfriede Sandmayer-Inauen * 25. April 1909 in Gross-Gerau, Deutschland † 21. Dezember 2001 in Schönenberg TG, Schweiz Hans Sandmayer *21. Januar 1908 in Heidelberg †25. Juli 1976 in Schönenberg TG, Schweiz Partnerin: Elin, eine Dänin aus dem Luftballett
Die Bedinis: v.o. Lobsik (Adoptivsohn), Fernand Lafont und Porteur Anatole Bedini;
Gustave Reverhos und Madeleine und André; sensationelle Einarmer auf dem Seil mit zusätzlichen Mund-, Hand- und Fussbalancen;
Thema: «Nach einer Ballnacht» Genre: Tischpyramiden/Balancen
Wenzel Kossmayer präsentiert englische Shire-Horses Thema: Bierbrauer-Pferde Wenzel Kossmayer (Bruder von Karl Kossmayer) * 8. Juli 1907, in Lörrach Deutschland
u.a. mit Lotti Nock und Loni Neeser; Regie: Elfriede Bronley
Die Knies gastieren vom 17. Dezember 1948 bis Anfang Februar 1949 im Cirque ROYAL Bruxelles und vom 11. Februar bis 14. März 1949 im HIPPODROOM Antwerpen: Impresario ist Frans Mikkenie, * 5. März 1903 in Maastrich NL – † 24…. Weiterlesen →
Herr Fredy reitet hier eine klassische spanische Hohe Schule.
Felovis, eigtl. Georges Marti, * 1891 in Neuchâtel, † 1982 in Cheadle/Cheshire GB spielt Akkordeon und balanciert Bälle; Keulen- und Stäbejonglagen, Zigarre-Zylinder-Trick; jongliert auch mit Instrumenten; Anmerkung: Felovis tourt 1951 mit dem weltbekannten Clown Grock in seinem eigenen Circus GROCK.
Sensationelle Wurfakrobatik mit tänzerischen Elementen. Angekündigt als dans acrobatique; um die Jahrhundert gab es ein dänisches Damenquintett Barrison-Sisters auf den Vaudeville- und Variétébühnen; wer weiss, vielleicht stammt dieses Trio aus der selben Familie.
Jockey-Reiterei mit 10 Personen; als Zweitnummer zeigte die Familie noch das Amateurreiten mit Publikumsbeteiligung; Damen vl. Mara {Gattin von Pierre Alizé), Dora, Gattin von Ernesto, Bronia, Gattin von Enrico und Odette, Gattin von Francesco Herren vl. Francesco, Ernesto, Enrico und… Weiterlesen →
Maurice Houcke (1917-2002) ist der ältere Bruder von Gilbert (1918-1984) und Sacha Houcke sen.(1923-1994). Schwester Huguette ist das älteste Kind von Jean Houcke und Marcelle Rancy. Maurice Houcke führte in diesem Programm eine Pony- und eine Pferdefreiheit vor. Vermutlich stammen… Weiterlesen →
Angekündigt als komische Akrobaten.
Richard Wilhelm Otto Decker * 28. Dezember 1901 in Briesenhorst, Brandenburg † 11. Februar 1978 Hella Decker † 7. Mai 1986
Familie Omankowsky-Triska; Papa Rudy und Gattin Anna mit ihren Kindern Berty, Lilli und Rudy jr.(10) Rudolf Otto Omankowsky, Rudy junior, * 15. Februar 1937 in Prag später bekannt als «Die weissen Teufel» Hochseiltruppe mit 6 Personen, angekündigt als «die sechs weissen… Weiterlesen →
Der Belgier Charlie Wima hat sich der Objekt-Equilibristik verschrieben, einer selten gesehenen Balance-Kunst: Teller, Racket, Tassen
Gilbert Houcke als Tarzan mit seiner berühmten Bengaltiger-Gruppe von MICAELA BUSCH. (Aufnahme Mitte 50er-Jahre)
Bild: Erna Hack in Vertretung von Herrn Rolf: Georges Rusza (jeweils links unten) in der Elefantenballett-Inszenierung für die Saison 1949! Erna Hack ganz links!
Charles Huysmans, eigtl. Carolus Victor Huysmans, * 27. November 1900 in Antwerpen/Anvers, † 1962 in /AntwerpenAnvers; von Haus aus Violonist leitete er u.a. die Orchester im Casino Biarritz und im Kurort Knokke-Heist.
Joseph Schauer präsentiert Knie’s neue Polarbärengruppe.
Zum Motto: Also wir rechnen noch…! 1803 + X = 1949. Fahne zeigt das Schwanen-Emblem aus dem Familienwappen KNIE. Die Hauptfassade 1946 vom Winterthurer Kunstmaler Hans Schoellhorn wird modifiziert wieder aufgenommen:
© 2025 KNIEPEDIA — Diese Webseite läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑