Schweizer National-Circus KNIE: Dynastie · Tournéen · Programme · Tiernummern · Artistinnen und Artisten · Clowns

Autor admin@circus-knie-fan.ch

1956
Fredy Knie · Eliane Knie · Erna Hack · Sacha Houcke
Hohe Schule
CH · F · D

Pierrette Knie-Dubois & Fredy Knie sen. Prima-Ballerina: Pierrette Knie-Dubois Bild: vl Erna Hack & Eliane Knie

1956
Rolf Knie
Elefanten
CH

Rolf Knie Zum ersten Mal in der Circusgeschichte in einer Manège: die Afrikaner Kühe Iringa (*1952), Ruaha (*1951), Idunda (*1951) und Beira (*1951) zusammen mit den Bullen Tembo (*1951), Omari (*1951) und Katoto (*1951); Die beiden Photos sind datiert mit… Weiterlesen →

1956
Vojtech Trubka
Raubtiere
CZ

Vojtech Trubka 6 Tiere: männliche Tiger «Bengali» und «Cambodga», Tiger-Weibchen «Mirza» (alle aus dem selben Wurf 1949) und die Löwenmännchen der hellmähnige «Cäsar», der dunkelmähnige «Brutus» (beide mit russischer Herkunft, 1948) und «Prinz» (1950); Namensschreibweisen von Verhaltensforscher Prof. Dr. Heini… Weiterlesen →

1956
Indische
Völkerschau

eigtl. «Ceylon-Völkerschau»

1956
Lotti & Arthur Nock

CH

aus der Illustrierten von 1956 «Knieli» eigtl. Franz Robert, genannt Arthur Nock: kam 1954 beim Schweizer Nationalcircus der Gebrüder KNIE; * 18.Dezember 1910 in Luzern; Eltern Jakob und Ernestine Nock-Blösser; † 18.August 1979 in Bern; seine Gattin Lotti, Schwester von… Weiterlesen →

1956
Linon
Seiltanz
DK · CZ

Foto: Hans Schoellhorn, © Nachlass im KNIE-Archiv eigtl. Adolf Dubsky, *1899 2. Saison nach 1947 Linon wurde 1899 als Adolf Dubsky in eine berühmte dänische Zirkusfamilie mit ungarischen (nicht: tschechischen!) Wurzeln geboren. Die ungarischen Dubszkys waren eine berühmte Jockey-Truppe. In… Weiterlesen →

1956
Cavallini
Clowns
I

in der Mitte: Gigi Cavallini Gigi [Luigi] Cavallini [Cousin von Rodolfo Cavallini] und Partner; Luigi Cavallini: * 1894 in Scheveningen NL †1969 in Turin I

1956
Nino Rubio
Jongleur

Nino Rubio Der 17 Jährige jongliert neben den Tassen auch mit Reifen, Keulen und Ping-Pong-Bällen; Eltern als «Tipsy und Brow»; sein Pate: Jacky Lupescu!

1956
Rastellis
Trampolin
I

Papa Oreste sen. und Sohn Alfredo Rastelli mit Aristides/Arisdes Alves Ferreira und Antonio Poletto; 2.Saison nach 1946; Oreste sen. *31. Januar 1900, † 1962 Alfredo Rastelli: * 2. Dezember 1923 in Paris † 3. Mai 2005 in Bergamo

1956
Rastellis
Clowns
I

Die Rastellis als «Chocolats & Cie» hier noch «Les Chocolats & Comp.» genannt; Zweitnummer: Trampolin als «Rastellis»; Oreste sen., Alfredo und Agnese Rastelli-Wertheim, Aristides/Arisdes Alves Ferreira (»Chocolat») und Weissclown Antoine Poletto genannt Santos; 2.Saison nach 1946 Vater und Sohn als… Weiterlesen →

1956
Alfred Dudy Leon Smith
Schimpansen

Alfred Dudy Leon Smith Alfred Dudy Leon Smith: * 3. Dezember 1905 in Moskau † 15. Juni 1979, 74jährig Die Familie Leon und Aida Smith kam im Februar 1920 zu KNIE; Dudy’s Vater wurde hier der erste Stallmeister; Dudy Alfred… Weiterlesen →

1956
Borra
Taschendieb
A

Borra mit Gattin Ilse 2. Saison nach 1951 eigtl. Borislav Milojkowic, gebürtiger Jugoslawe * 26. April 1921 † 10. Oktober 1998 Gattin: Ilse Kludsky Das Ehepaar liess sich nach dem 2.Weltkrieg in Graz nieder und erhielt 1948 die österreichische Staatsbürgerschaft

1956
Eddy Seifert & Cie
Kontorsionistik

Eddy Seifert & Cie  

1956
Stoll, Trio
Luftakrobatik
D

Trio Stoll Henriett, Rolf und Max Stoll aus München

1956
Eliane Knie · Fredy Knie · Sacha Houcke
Freiheitsdressur
F

Thema: Grosses Pferde-Potpourri mit Fredy Knie sen., Eliane Knie und Sacha Houcke! 1. Sacha Houcke präsentiert erstmals in der Schweiz 8 jugoslawische Araberhengste. 2. Eliane Knie präsentiert 8 holländische Friesen. 3. Fredy Knie präsentiert einen 12er Zug Lipizzanerhengste  

1956
Ch.Altenburger
Ansage
CH

1956
Tipsy & Brow
Komiker & Mimen

Eltern von Nino Rubio, Tassen-Jongleur; Mutter Tipsy als seltene Clownesse!

1956
Pahlow-Sisters
Luftakrobatik
D

Tulla und Rosemarie Pahlow aus Berlin; sensationeller Fersenhang am schwingenden Trapez;

1955 · Unsterbliche Manège

Änderungen im Tournéeplan 1955 Inserat fürs Gastspiel Zürich vom 30. April bis 27. Mai 1955; Sujet: Gilbert Houcke; (Sammlung Josef Grünenwald)

Galerie 1955

Charivari 1955

Bild: Eugen Knie, das Foto ist beschriftet mit «Eugen’s letzter Tag im Zirkus» Quelle: Hans Schoellhorn Letzte Saison mit Eugen Knie; der letzte Vertreter der 4. Generation starb am 9. Oktober 1955 nach langer Krankheit; Manègen-Debüt von Louis Knie (6…. Weiterlesen →

1955
V.O. Ursmar
Orchester
B

Kapellmeister V.O. Ursmar, eigtl. Uramar van Oosterwijck, *1910 in Bruxelles, Belgien 8. Saison nach 1948 · 49 · 50 · 51 · 52 · 53 · 54 Autogrammkarte und Briefkopf/Logo, Source; Michel Alain Lagrange ©CIRK75

1955
Rolf Knie
Elefanten
CH

«Rosa» als Direktionssekretärin mit Rolf Knie sen. Rosa, *1917, kommt von BLUMENFELD 1928 zu KNIE; stirbt am 22. August 1974; Manègen-Debüt: Louis Knie mit 3 1/2 Jahren zum ersten Mal in der Manège! Louis Knie in der Winterhalle bei den… Weiterlesen →

1955
Fredy Knie
Freiheitsdressur
CH

Zum ersten Mal in der Manège: vier dressierte Schweizer Freiberger-Pferde! dazu Lipizzaner «Alea», das legendäre Kapriole-Pferd;

1955
Gilbert Houcke
Raubtiere
S · F

eigtl. Gilbert Hippolyte Houcke, * 28. Mai 1918 in Grenoble; von Haus aus sind die Houckes Schweden; † 15. Dezember 1984 in Uzès bei Avignon, bestattet in Annière bei Paris im Familiengrab ******* Ursprünglich arbeitete Gilbert Houcke wie seine Brüder… Weiterlesen →

1955
Bario-Bario
Clowns
I · F

Bild: vl. Freddy, Nello, Manrico und Henny Bario mit «Die musikalischen Hämmer». ©Archiv Circus KNIE Manrico, Freddy als Weissclown, Henny Bario-Sosman und unten Nello; Epochenbild © Bario Officiel Zweitnummer der Musikalclowns Barios: Das verrückte Taxi Musikal-Entreé bei KNIE 1956: vl…. Weiterlesen →

1955
Rupert Bemmerl
Elefanten
D

Rupert Bemmerl: * 13. August 1931 in Steinach bei Straubing, Bayern, Deutschland; † 13.Februar 2013 in Rapperswil SG, Schweiz Rupert Bemmerl kam im September 1955 von Billy Smart zu KNIE und arbeitete zwischen 1958 und 1986 mit den verschiedensten KNIE-Tiernummern… Weiterlesen →

1955
Gryps, 4
Parterreakrobatik

Genre: Handvoltigen, genannt «La jonglerie humaine»: 4 Gryp’s 1 Dame und 3 Herren; genannt: «la jonglerie humaine»; Schreibweise auch: 4 Gripps

1955
Pan-Yue-Jen
Parterreakrobatik
CN

Pan-Yue-Jen – 3 Damen und 1 Herr aus Peking

1955
Rupperts Bären
Raubtiere
S · CS

Danuska Ruppert 1967 Danuska und Paul Ruppert-Geryk; Danuska Ruppert-Geryk * 19. Januar 1937 in Prag Paul * 19. Mai 1932 in Norrköping, Schweden Eltern Georg und Charlotte Ruppert-Lindberg; Georg erlente den Umgang mit Tieren in der Ménagerie Holzmüller; † 20…. Weiterlesen →

1955
Jolly
Handstand-Equilibristik
YU

1955
Enrico Zimmermann
Freiheitsdressur
CH

hinten links: Enrico Zimmermann, vorne: Alfred Dudy Leon  Smith 10er-Zug Bierbrauer-Ponys

1955
Ingrid Schickler
Kunstreiterei
D

Ingrid Schickler Genre:  «Voltigen à la Richard» [erster Voltigeur ohne Panneau]

1955
Edith Schickler
Kunstreiterei
D

Edith Schickler Genre: Par-Force-Reiterei genannt: Ballerina zu Pferd Bild: Mit 15 Jahren zeigt Edith Schindler (*1936) die Par-Force-Reiterei bereits 1951 im Familiengeschäft Circus SCHICKLER im Theater am Steintor, Halle an der Saale. Edith Schickler ist verheiratet mit dem Raubtierdompteur Eugen… Weiterlesen →

1955
Conelly
Luftakrobatik

eigtl. Frank Conelly annonciert als: «Der Mann im Mond»

1955
Miss Cooky
Luftakrobatik
B

Deckenlauf und Solo-Trapez

1955
Emyras
Rollschuhe

6 Damen

1955
Bully & Cie
Trampolin
USA

direkt vom Ringling: 1 Dame und 3 Herren; Trampolinsprünge auf dem Bauch des «Dicken»

1955
Edith & Ingrid Schickler
Hohe Schule
D

Ingrid Schickler (*1937) auf dem Mexikaner Hengst «Brillant» (5); Cover des Magazins «Schweizer Illustrierte» vom 25. April 1955; zudem im kleinen Bild rechts: Gilbert Houcke Debüt der Schwestern Ingrid & Edith Schickler als Schulreiterinnen: Edith Schickler (*1936) trat im Dezember… Weiterlesen →

1955
Liliane Méreaux
Ansage
CH

3. Saison nach 1953 und 1954 als Artistin, neu ab 1953 zudem als sprachgewandte Ansagerin;

1954 · KNIE bleibt KNIE

Luftaufnahme: Fleurier, Val-de-Travers NE, 22.-23. September 1954 Inserat aus dem Thurgauer Tagblatt für das Gastspiel in Weinfelden TG: Sujet: Polo Rivel Inserat für das Gastspiel in Zürich 1954 vom 30. April bis 27. Mai; (Sammlung Josef Grünenwald) Sujet: Polo Rivel

Galerie 1954

Charivari 1954

Die kleinsten Menschen der Welt sind mit auf Saison 1954, die Manias-Liliputaner-Parade; Geburt von Franco Knie am 8. September 1954 in Rüti ZH; Sohn von Genoveffa Tina und Rolf Knie-Di Giovanni Rolf Knie jun. steht erstmals als Clown in der… Weiterlesen →

1954
V.O. Ursmar
Orchester
B

Kapellmeister V.O. Ursmar, eigtl. Uramar van Oosterwijck, *1910 in Bruxelles, Belgien 7. Saison nach 1948 · 49 · 50 · 51 · 52 · 53 Autogrammkarte und Briefkopf/Logo, Source; Michel Alain Lagrange ©CIRK75

1954
Liliane Méreaux
Ansage
CH

Liliane Méreaux erfüllt in diesem Programm zum zweiten Mal die Rolle der Ansagerin;

1954
Fredy Knie · Eliane Knie · Georg Wahl
Hohe Schule
CH · PL

Thema: «Reise in der Troika» – eine Neuinszenierung von Fredy Knie sen. Bild Mitte: Georg Wahl und in der Troika Eliane Knie Georg Wahl kam 1951 von der Wiener Hofreitschule zu KNIE. Georg Wahl * 21. Februar 1920 in Cosel,… Weiterlesen →

1954
KNIELI
Reprisen
CH

Arthur Nock 1910 – 1979 «Knieli» eigtl. Franz Robert (genannt Arthur) Nock: war seit 1954 beim Schweizer Nationalcircus der Gebrüder KNIE; * 18.Dezember 1910 in Luzern; Eltern Jakob und Ernestine Nock-Blösser; † 18.August 1979 in Bern; seine Gattin Lotti, Schwester… Weiterlesen →

1954
Eliane Knie
Tauben & Papageien
CH

Eliane Knie

1954
Rolf Knie
Elefanten
CH

Bild: «Sabu», der seillaufende Elefant; * ca. 1947, † 9. August 1982 7 Inder und 1 Afrikaner; erstmals gelingt nach 1941 wieder einem Elefanten (Sabu) das Schreiten übers Doppelseil;

1954
Fredy Knie
Freiheitsdressur
CH

6 portugiesische Vollblut, 12 Friesen; Filmpferd «Gaona» [“Die enttäuschte Braut geht allein ins Bett”]

1954
Fredy Knie
Freiheitsdressur
CH

Bild: Herr Fredy führte die Freiheit offenbar vom Pferd aus vor. Thema: «1852 – La Cavalerie Suisse»

1954
Talo Boys
Parterreakrobatik

Talo Boys – Komische Akrobaten von 1900 (später Glanznummer von Daris Huesca und Fumagalli); Zweitnummer: Schleuderbrettakrobatik und ikarische Spiele Video vor allem ab Minute 3:

1954
Méreaux & Liliane
Partner-Equilibristik
CH

Liliane war zudem als Sprecherin engagiert 2. Saison nach 1953 für Liliane 3. Saison für Monsieur Méreaux nach 1941 und 1953;

1954
Croneras
Fliegendes Trapez

Croneras Flüge übers Kreuz

1954
Talo Boys
Schleuderbrett

Zweitnummer der Talos: Schleuderbrettartistik und Ikarier-Arbeit

1954
Rivels, 3
Clowns
E

vo. Weissclown René, Célito und Rogelio Rivel René [1904-1976], Célito [eigtl.Marcel] und Rogelio [eigtl. Roger] Rivels; Circopedia-Eintrag

1954
Andreu, 3
Clowns
E

Titelbild Programmheft; Création: Eugène Fauquex Parodie: «Charlie Chaplin am Trapez» – eine Hommage an den grossen Leinwandkomiker. Zweitnummer der Rivels: René, Célito und Rogelio 2. Saison nach 1939;

1954
Enrico Zimmermann
Exoten
CH

Dromedare, Kamele, afrikanische und indische Stiere, Guanakos und Zebras

1954
Balladinis
Jongleur

1954
Enrico Zimmermann
Ponydressur
CH

6 Wales- und Shettlandponies

1954
Miss Tintje
Raubtiere
NL

Katharina «Tiny» Berman mit Knie’s 8 Berberlöwinnen und -löwen (Einstudierung: Vladislaw Ira), genannt «Miss Yvonne» eigtl. Katharina Yzerman,  ist gelernte Goldschmiedin; * 22. August 1929 in Benthuizen/Zuid-Holland † 22. Oktober 2013 in Rijswijk/Den Haag bekannt auch unter den Namen: Tina… Weiterlesen →

1954
Bijou(x)
Haustiere

«Bijou(x)» der unreitbare Esel (ein Zebroid!).  

1954
Swiss Aerial Girls
Luftakrobatik

Luftballett am Vertikalseil; wohl mit Debütantin Lotti Nock…

1953 · Wunder der Circuswelt

  Inserat im Thurgauer Tagblatt für Weinfelden TG: Inserate fürs Gastspiel in Zürich 1953 vom 7. August bis 2. September: (Sammlung Josef Grünenwald) Reklame 1953:

Galerie 1953

Charivari 1953

Bild: Oana und Charles Chaplin mit Kind «150 Tiere in der Manege!» Tierauslad und Umzug zum Circusplatz Schützenmatte in Bern 26. Juni 1953 (ohne Ausfalltag!); Fotos: Peter Studer, Nachlass © Archiv Circus KNIE Am 15. Oktober 1953 besucht Sir Charles… Weiterlesen →

1953
V.O. Ursmar
Orchester
B

Kapellmeiser V.O. Ursmar, eigtl. Uramar van Oosterwijck, *1910 in Bruxelles, Belgien 6. Saison nach 1948 · 49 · 50 · 51 · 52 Autogrammkarte und Briefkopf/Logo, Source; Michel Alain Lagrange ©CIRK75

1953
Eliane Knie
Freiheitsdressur
CH

Bild: Eliane Knie präsentiert eine Apotheose an das Pferd – offenbar «mit 90 Pferden – von nie gesehener Pracht und Grösse» (im Flugblatt werden 80 Pferde genannt) Fotos: Innerhalb dieser Huldigung an das Pferd: Eliane Knie mit «leichtfüssigen Franzosenpferden» Selle… Weiterlesen →

1953
Rolf Knie
Elefanten
CH

mit «Tembo» rechts aussen 11 Elefanten, darunter der zweijährige Ost-Afrikaner «Tembo» (*1951 aus Tansania) als erster afrikanischer Elefantenbulle in der KNIE-Manège; neu zur Gruppe stossen die Asiaten Java (*1946), Miniak (*1951), Kanauti (*1948) und der Bulle Mohti (1949 – 24…. Weiterlesen →

1953
Fredy Knie · George Wahl
Hohe Schule
CH · PL

Fredy Knie auf «Trompeta» und Georg Wahl auf «Rablo» Fredy Knie mit Georg Wahl, der 1951 von der Wiener Hofreitschule zu KNIE kam. Georg Wahl * 21. Februar 1920 in Cosel, Oberschlesien † 4. November 2013 in Kirchberg SG, Schweiz… Weiterlesen →

1953
Eliane Knie
Freiheitsdressur
CH

Eine sogenannte Schluss-Apotheose mit 60 Tieren in der Manège: Pferde, Ponys, Zebras, Flusspferd «Juba» usw.

1953
Eliane Knie
Freiheitsdressur
CH

mit 6 dänischen Panther(!)schecken

1953
Fredy Knie
Freiheitsdressur
CH

In Vertretung: Enrico Zimmermann Norwegische Fjordpferde und Zebras;

1953
August Natsch
Raubtiere
CH

August Natsch als römischer Legionär zu heroischen Klängen aus «Aida» Grosse Gemischte mit 14 Tieren: 3 Tigern, 4 Löwen, 3 Panthern, 2 Eisbären und 2 Kragenbären; August-Wilhelm Natsch stammt aus Mels SG: * 30. Mai 1928 † 24. Januar 1990… Weiterlesen →

1953
Rogge-Sisters
Equilibristik
D

Rogge-Sisters: Dora, Vera und Gerda Rogge, Töchter von Willibald Rogge; erster Auftritt der «Rogge-Sisters» 1938 im Wuppertal-Theater Breslau, Polen; • Vera starb bei einem Autounfall 1965; • Dora (* Oktober 1933) wurde als «Miss Rogana» mit Säbelbalancen, weltberühmt; • Gerda… Weiterlesen →

1953
Mars-Truppe
Perche

Mars-Truppe

1953
Merkys, 3
Komiker & Mimen
D

Die 3 Merkys – Klischnigger am Reck-Viereck: «mit dem einmalig komischen Gummimann und dem lebenden Magnet»

1953
Rolly & Arry
Komiker & Mimen
DK

Rolly & Arry, grossartige Musikexzentriker, aber… Die beiden Dänen mussten das Unternehmen vorzeitig wegen Alkoholproblemen verlassen.

1953
Walter Galetti · Bimbo · Conny · Paul · Putty · Ernesto Nauti
Reprisen
CH · D

KNIE’s Hausclowns in Reprisen und einem feuchtfröhlichen Wasser-Entrée Walter Galetti: Debüt als Manegenaugust, er kam 21-jährig als Tierpfleger zu KNIE. * 21. Januar 1931 in Thayngen, Schaffhausen, Schweiz † 20. November 2020 in Rankweil, bei Feldkirch, Vorarlberg, Österreich Die später… Weiterlesen →

1953
Liliane Méreaux
Ansage
CH

Liliane Méreaux als neue Sprecherin

1953
Mandos, 2
Luftakrobatik

sensationeller Schlusstrick: die Todeswelle am schwebenden Schiffsanker; Die beiden Damen waren die Sensation beim Ringling, Barnum & Bailey Bros. Circus in den Vereinigten Staaten;

1953
Arthur-Klein-Familie
Fahrrad

Offenbar seit Generationen Komiker auf dem Fahrrad…

1953
Miss Astro
Luftakrobatik
CH

Solotrapez

1953
Dschapur & Rutha
Partner-Equilibristik

Rutha ist die Tocher von Dschapur Dschapur und Rutha sind übrigens 1960 mit Eliane Knie beim CITY Circus erneut auf Schweizer Tournée.

1953
Wilcos, 2
Komiker & Mimen

Mit einer Torhüter-Parodie.

1953
Reco & May
Seiltanz
GB

1953
Enrico Zimmermann
Ponydressur
CH

inklusive reitender Affen!

1952 · Circus unter Wasser

Inserat für das Gastspiel in Zürich vom 7. August bis 3. September 1952 (Sammlung Josef Grünenwald) Hauptfassade 1952 für die Zweitagesplätze respektive fürs Handgepäck! .. und die behäbigere Zoofassade 1952; Création: Eugène Fauquex, Sujet: Karah Khavak Circus KNIE 1952 auf… Weiterlesen →

Galerie 1952

Charivari 1952

Bild: Ihre Majestät Königin Elisabeth II. besucht im Winter 1952/53 eine Vorstellung von BERTRAM MILLS in der OLYMPIA-Hall London. Dabei findet auch eine Begegnung mit Fredy Knie statt (rechts im Bild). Wintergastspiel vor der Tournée 1952: Hella & Richard Decker… Weiterlesen →

1952
V.O. Ursmar
Orchester
B

Kapellmeister V.O. Ursmar, eigtl. Uramar van Oosterwijck, *1910 in Bruxelles, Belgien 5. Saison nach 1948 · 1949 · 1950 · 1951 Autogrammkarte und Briefkopf/Logo, Source; Michel Alain Lagrange ©CIRK75

1952
Zauber der Südsee
Pantomime & Schaubilder

Zum zweiten Mal «Circus unter Wasser» nach 1934 Thema: «Zauber der Südsee» Inszenierung: Fredy Knie sen. 01. Eine Viertelmillion Liter Wasser stürzt in die Manège 02. Das Ballett Gérard tanzt exotische Blumen (Huch!) 03. Ina Caroll respektive Hedy Dolores, eigtl…. Weiterlesen →

1952
Fredy Knie · Eliane Knie · Georg Wahl
Hohe Schule
CH · PL

Bild: Eliane Knie, vermutlich auf der Luzerner Allmend … und unten während einer Vorstellung 1952 ….. … Eliane wartet auf ihren Auftritt 1952…. Georg Wahl, der 1951 von der Wiener Hofreitschule zu KNIE kam. Georg Wahl * 21. Februar 1920… Weiterlesen →

1952
Fredy Knie
Freiheitsdressur
CH

Fredy Knie sen. um 1952  

1952
Eliane Knie
Elefanten
CH

Die vielseitige Eliane Knie mit 3 Elefanten. Foto: Yves Debraine (Hausfotograf der Familie Chaplin); Archiv Circus KNIE Dieses Foto stammt aus einem Privatbesitz und wird KNIEPEDIA zur Verfügung gestellt. All rights reserved.  

1952
Karah Khavak
Exoten
D

Karah Khavak Herr Khavak arbeitet vermutlich nur im Zoo/Tierschau/Ménagerie/Sideshow; erscheint nicht in der Programmfolge; eigtl. Ludwig Kocka, gebürtiger Tscheche * 8. November 1903 † 27. Oktober 1986

1952
Les Colbergs
Partner-Equilibristik

à la Goldmenschen: Statuen und Standbilder;

1952
Little John
Handstand-Equilibristik
DK

Little John: Titelblatt Programmheft 1952 eigtl. John Seidel *1938 in Odense, Dänemark; debütierte am 5. Mai 1950 bei Oscar Schumann in Kopenhagen Silberner Clown am 2. Festival International du Cirque Monte-Carlo 1975 Little John:   Little John 1959 bei NAPOLEON… Weiterlesen →

1952
Reiffs, 7
Schleuderbrett

1952
Pipo & Miehe
Clowns
F · DAN

Miehe & Pipo Sosman Pipo, eigtl. Gustave Joseph Sosman [1901-1970] * 1901 in Ypres † 1. August 1970 in Paris; Sohn eines schwedischen Hundedresseurs und einer Belgierin Die Familie Sosman stammt ursprünglich aus den Niederlanden, wie Pipo Sosman sen. in… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 KNIEPEDIA — Diese Webseite läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑