Schweizer National-Circus KNIE: Dynastie · Tournéen · Programme · Tiernummern · Artistinnen und Artisten · Clowns

Autor admin@circus-knie-fan.ch

1960
Ernest Nauti
Ansage
CH

eigtl. Ernst Bussinger, der Basler wurde mit seiner Gattin Frieda Bussinger-Sommer durch die Nummern «Nauti & Nauti» resp. «Nauti & sein Baby» berühmt; * 31. Oktober 1900 † 20. Januar 1987

1960
Fredy Knie
Freiheitsdressur
CH

Fredy Knie sen. präsentiert das barocke, spanische Schaubild «Velasquez».

1960
Rolf Knie
Elefanten
CH

Herr Rolf mit Bulle «Siam», Vater von Sahib-Fridolin je ein afrikanischer [«Tembo» *1951] und ein indischer/asiatischer Bulle («Siam» *1945), das afrikanische Weibchen «Iringa» *1952 und indische Elefantenkühe;

1960
Fredy Knie · Ingrid Schickler · Erna Hack · Franz Richard Althoff
Hohe Schule
CH · D

Franz Richard Althoff (* 1930; † 2002) gehört zur Rheinischen Linie der Althoffs wie Franz Althoff (Rennbahncircus), Carola Williams-Althoff oder Kisten- Franz.

1960
Fredy Knie
Freiheitsdressur
CH

Esel, Palamino-Ponies;

1960
Rudi Llata
Clowns
E

vl. Pepi, Joselito, Nolo und Leonardo Fernàndez Genre: Musikalclowns Thema: Das automatische Restaurant und Flamenco Block Weissclown Nolo Ruiz Diaz, sein Bruder Pepi Ruiz Diaz, Joselito Llata Fernàndez und Leonardo Fernàndez (wohl nicht direkt verwandt); Pepi und Nolo gründeten zusammen… Weiterlesen →

1960
Fred Roby
Bauchredner
CH

Angela & Fred Roby Figuren: Zwergpudel «Micky» und Lady «Coralie» eigtl. Robert Bassoli; Fred Roby spricht on stage 15 Sprachen! * 13. Februar 1931 in Genève † 25. Februar 2022 in Crans-Montana VS, Suisse Heirat 1957 mit Jackie Vagner alias… Weiterlesen →

1960
Gilbert Houcke
Raubtiere
S · F

Gilbert Houcke mit Krone’s 11 Bengal-Königstigern; 2. Saison nach 1955 mit neu zusammengestellter Tigergruppe für Circus KRONE, München,   eigtl. Gilbert Hippolyte Houcke, stammt aus einer schwedischen Circusfamilie * 28. Mai 1918 in Grenoble; † 15. Dezember 1984 in Uzès… Weiterlesen →

1960
Pusztais, 7
Schleuderbrett
H

Pusztais Tandemsalto, 4-Mann-hoch;

1960
Josephine Berosini
Seiltanz
USA

Josephine Berosini

1960
Knieli · Bimbo · Conny
Reprisen
CH · D

Knieli und die Zwergauguste Bimbo und Conny

1960
Pauli & Roland
Clowns
D · S

2. Saison im Re, nur Teil der Tournée aus traurigem Grund: August Pauli, eigtl. Wilhelm Friedrich Ortschütz * 25. Oktober 1892, Bremen/Deutschland †  9. September 1960, Katarina/Schweden Weissclown Roland, eigtl. Roland Josef Wilhelm Ortschütz, Sohn von Wilhelm und Julia Ortschütz… Weiterlesen →

1960
Ingrid Schickler
Kunstreiterei
D

Ingrid Schickler (*1938) Die Schwester von Edith Schickler ist 22 jährig, geboren in Halle an der Saale

1960
Bruno
Partner-Equilibristik
I

1960
Franz Richard Althoff
Freiheitsdressur
D

Herr Franz R. Althoff präsentiert norwegische Fjordpferde und Zebras. Anmerkung: auf dem Orchesterpodium ist deutlich ein Kontrabass zu sehen (das waren noch Zeiten!) Franz Richard Althoff (* 1930; † 2002) gehört zur Rheinischen Linie der Althoffs wie Franz Althoff (Rennbahncircus)… Weiterlesen →

1960
Franz Richard Althoff
Exoten
D

Giraffe «Lucky» und 2 Tarpane «Lucky» – zum ersten Mal eine Giraffe in der Manège. Präsentiert von Franz Richard Althoff.! Franz Richard Althoff (* 1930; † 2002) gehört zur Rheinischen Linie der Althoffs wie Franz Althoff (Rennbahncircus) oder Carola Williams-Althoff… Weiterlesen →

1960
Carmen Clavel
Ballett
E

1959 · 40 Jahre Schweizer National-Circus

Inserat für das Gastspiel in Zürich vom 29. April bis 27. Mai 1959; (Sammlung Josef Grünenwald)

Galerie 1959

Charivari 1959

Blättern im Programmheft 1959 Ende Tournée 1959 verlässt Eliane Knie zusammen mit ihrem Partner Jacky Lupescu die Firma. Bild von 1957. Ende Tournée 1959 beschliesst Vojtech Trubka aus gesundheitlichen Gründen seine einzigartige Manègenkarriere als Raubtierlehrer nach 25 Jahren Zugehörigkeit zum… Weiterlesen →

1959
Raymond Wraskoff
Orchester
F

Raymond Wraskoff Raymond Wraskoff ist ursprünglich Russe. 2. Saison nach 1958 * 10. Mai 1900 in Paris † 25. Januar 1985 in Paris

1959
Arthur Nock
Ansage
CH

Franz Robert (auch) Arthur Nock alias Knieli; hier in der seriösen Rolle als Sprechstallmeister;

1959/60 Krone-Bau München

Circus KNIE beehrt zum zweiten Mal nach 1956/57 den Münchner Circus-KRONE-Bau der Familie Sembach-Krone. 1. Winterprogramm im Krone-Bau München · 25. Dezember 1959 – 31. Januar 1960; 2. Winterprogramm im Krone-Bau München · 3. Februar – 13. März 1960

1959 Cirque Royal Bruxelles

Beide Plakate Standort Bruxelles und Standort Cherleroi stammen vom Basler Grafiker Herbert Leupin. Wintergastspiel Cirque ROYAL Bruxelles, 5. – ca. 18. Februar 1959, danach 20. Februar – 1. März 1959 im Palais des Beaux Arts/Expositions Charleroi; Anmerkung: Ein grosser Teil… Weiterlesen →

1959
Fredy Knie
Freiheitsdressur
CH

Fredy Knie sen.: 12 Lipizzaner-Hengste; Szene eingeleitet von tanzenden Wassern;

1959
Rolf Knie
Elefanten
CH

9 Elefanten; die Elefantenkuh Rosa (*1915) feiert ihr 30jähriges Artistinnenjubiläum; Neuzugang: MaPalaj I (*1956)

1959
Fredy Knie · Eliane Knie · Erna Hack · Sacha Houcke · Roy Holt
Hohe Schule
CH · D · F

Bild oben: vl. 2. Eliane Knie und 4. Fredy Knie sen., in der Mitte Erna Hack Thema: Schaubild «Sissi» Bild: Eliane Knie mit Cousin Fredy Knie sen. In der Bildmitte unten: Eliane Knie Fredy Knie sen. auf «Jason»

1959
Vojtech Trubka
Raubtiere
CZ · CH

Vojtech Adalbert Trubka * 14. April 1904 in Skocic bei Vodnany, heutiges Tschechien † 15. Dezember 1981 in Rapperswil SG Vojtech Trubka nimmt nach der Saison 1959 Abschied von der Manège. Harry Belli’s 7 abessinische Löwen (Einstudierung: Harry Belli): Cäsar,… Weiterlesen →

1959
Lilly Yokoi
Fahrrad
J

Titelblatt KNIE-Illustrierte 1959: Lilly Yokoi, die bestbezahlte Artistin dieser Epoche! *** Lilly ist Tochter von Eizo und Rui Yokoï, eigentlichen Strassenkünstlern auf den Fahr- und Einrädern; Geschwister: Mary, Akimo/Olga, Kimiko/Kimi und George; Auftritte als «The Yokoï-Family» Ab 1954 bildeten die… Weiterlesen →

1959
Chefalo
Illusionist
I

rechts: Chefalo mit Gattin Maddalena. Lebensdaten: auch Ralph Chefalo; eigtl. Raffaele Cefalo; * 8. April 1885 in Bonito, Sizilien † 3. Juni 1963 in Seoul, Korea Lebens- und Bühnenpartnerinnen: 1. Magdalena Palermo † 12.Februar 1939 Frankfurt am Main 2. Maddalena… Weiterlesen →

1959 Cirque Royal
Bario-Bario
Clowns
I

vl. Manrico, Nello, Henny und Freddy Bario Wintergastspiel Cirque ROYAL Bruxelles, 5. – ca. 18. Februar 1959, danach 20. Februar – 1. März 1959 im Palais des Expositions Charleroi mit Musikalentrée und komischem Taxi Manrico Meschi-Bario: *1888 in Livorno –… Weiterlesen →

1959 Cirque Royal
Alfred Dudy Leon Smith
Schimpansen
CH · GB

Wintergastspiel Cirque ROYAL Bruxelles, 5. – ca. 18. Februar 1959, danach 20. Februar – 1. März 1959 im Palais des Expositions Charleroi

1959 Cirque Royal
Eugen Weidmann
Raubtiere
CH

Eugen Weidmann Wintergastspiel Cirque ROYAL Bruxelles, 5. – ca. 18. Februar 1959 Tiger, Löwen, Panther, Leoparden, Eisbären, Kragenbären;  

1959 Cirque Royal
The Biancas
Luftakrobatik
B

Das belgische Artistenpaar Biancas am Haltestuhl (ähnliche Nummer wie LES CLÉRANS oder die TONGAS (Gerda und Conny Gasser) Wintergastspiel Cirque ROYAL Bruxelles, 5. – ca. 18. Februar 1959, danach 20. Februar – 1. März 1959 im Palais des Expositions Charleroi… Weiterlesen →

1959 Cirque Royal
Rita & Arno van Bolen
Illusionist
NL

Rita & Arno van Bolen Wintergastspiel Cirque ROYAL Bruxelles, 5. – ca. 18. Februar 1959, danach 20. Februar – 1. März 1959 im Palais des Expositions Charleroi eigtl. Heinz Bolek * 4. Mai 1912 in der CSSR † 5. August… Weiterlesen →

1959 Cirque Royal
Merkys, 3
Parterreakrobatik
D

Akrobatik und Komik am Reck Wintergastspiel Cirque ROYAL Bruxelles, 5. – ca. 18. Februar 1959, danach 20. Februar – 1. März 1959 im Palais des Expositions Charleroi frühere Gastspiele im Cirque Royal; Winter 1932/33 Winter 1947/48

1959 Cirque Royal
Edith Schickler
Kunstreiterei
D

Edith Schickler (*1936) als Ballerina zu Pferd Wintergastspiel Cirque ROYAL Bruxelles, 5. – ca. 18. Februar 1959, danach 20. Februar – 1. März 1959 im Palais des Expositions Charleroi frühere KNIE-Gastspiele im Cirque Royal; Winter 1932/33 Winter 1947/48 Edith Schickler… Weiterlesen →

1959/60 Krone
Pusztais, 7
Schleuderbrett
H

Pusztais 2. Winterprogramm im Krone-Bau München · 3. Februar – 13. März 1960

1959/60 Krone
Fredy Knie
Freiheitsdressur
CH

Fredy Knie als Zorro 2. Winterprogramm im Krone-Bau München · 3. Februar – 13. März 1960

1959/60 Krone
Pauli & Roland
Clowns
D · S

2. Winterprogramm im Krone-Bau München · 3. Februar – 13. März 1960 August Pauli, eigtl. Wilhelm Friedrich Ortschütz * 25. Oktober 1892, Bremen/Deutschland †  9. September 1960, Katarina/Schweden Weissclown Roland, eigtl. Roland Josef Wilhelm Ortschütz, Sohn von Wilhelm und Julia… Weiterlesen →

1959/60 Krone
Josef Hack
Elefanten
D

Josef Hack mit dem Afrikaner «Tembo» 2. Winterprogramm im Krone-Bau München · 3. Februar – 13. März 1960

1959/60 Krone
Peter Woodrow
Jongleur
GB

Peter Woodrow Bälle · Zylinder · Kistchen; 2. Winterprogramm im Krone-Bau München · 3. Februar – 13. März 1960

1959/60 Krone
Fredy Knie
Freiheitsdressur
CH

Fredy Knie sen. mit «Nero» 1. Winterprogramm im Krone-Bau München · 25. Dezember 1959 – 31. Januar 1960

1959/60 Krone
Rudi Llata
Clowns
E

vl. Pepi, Joselito, Nolo und Leonardo Fernandez 1. Winterprogramm im Krone-Bau München · 25. Dezember 1959 – 31. Januar 1960 Informationen und Lebensdaten zu den Meisterclowns >>> Les Rudi Llata bei Télé-Luxembourg, 1957 in einem exzellenten Musik-Entrée! Les Rudi Llata… Weiterlesen →

1959/60 Krone
Morways, 2
Schleuderbrett
H

2 Morways Genre: Handvoltigen – auch in Kombination mit Schleuderbrett 1. Winterprogramm im Krone-Bau München · 25. Dezember 1959 – 31. Januar 1960

1959/60 Krone
Conny · Bimbo · Knieli
Reprisen

Knieli mit den beiden Zwergaugusten Conny und Bimbo Knieli firmierte hier als Clown «Nock» 1. Winterprogramm im Krone-Bau München · 25. Dezember 1959 – 31. Januar 1960

1959/60 Krone
Eugen Weidmann
Raubtiere
CH

Eugen Weidmann mit dem Leoparden «Madras» * 25. Dezember 1929 in Winterthur, Schweiz † 23. Dezember 2017 Tiger, Löwen, Panther, Leoparden, Eisbären, Kragenbären; 1. Winterprogramm im Krone-Bau München · 25. Dezember 1959 – 31. Januar 1960 Eugen Weidmann wurde am… Weiterlesen →

1959/60 Krone
Flying Marylees, The
Fliegendes Trapez
USA

Mary und Lee Stath 1. Winterprogramm im Krone-Bau München · 25. Dezember 1959 – 31. Januar 1960

1959/60 Krone
Chefalo
Illusionist
I

rechts: Chefalo 1. Winterprogramm im Krone-Bau München · 25. Dezember 1959 -31. Januar 1960 auch Ralph Chefalo; eigtl. Raffaele Cefalo; * 8. April 1885 in Bonito, Sizilien † 3. Juni 1963 in Seoul Partnerinnen: Magdalena und Triestina; Lebens- und Bühnenpartnerinnen:… Weiterlesen →

1959/60 Krone
Fredy Knie · Erna Hack & Co
Hohe Schule
CH

Erna Hack vom Saisonprogramm übernommen; ohne Eliane! 1. Winterprogramm im Krone-Bau München · 25. Dezember 1959 – 31. Januar 1960

1959/60 Krone
Merkys, 3
Parterreakrobatik
D

Lokalmatadore zum ersten Mal in ihrer Heimatstadt! 1. Winterprogramm im Krone-Bau München · 25. Dezember 1959 – 31. Januar 1960

1959
Flying Marilees
Fliegendes Trapez
USA

Fliegerin Mary und Fänger Lee Stath († 26. Februar 2021) herausgehoben: Frau fliegt zweifachen Salto mortale

1959
Bogdadi-Truppe
Ikarier & Antipodisten
ET

Bogdadi-Truppe Vater mit 2 Mädchen und 1 Sohn, aus Kairo;

1959
Rolando
Handstand-Equilibristik
S

Rolando eigtl. Rolando Johansson, Gatte von Lily Yokoi;

1959
Cocer Ossy & Co
Clowns
D

Cocer Ossy & Co; Tochter Steffi im Vordergrund durfte nur während der Internatsferien mit auf Tournée! eigtl. Franz Kocerka; spielt 2 Klarinetten und auch 3 Saxophone auf einmal! Franz Kocerka * 24. Oktober 1913 † 8. August 1964 in Dinslaken… Weiterlesen →

1959
Pauli & Roland
Clowns
D · S

August Pauli, eigtl. Wilhelm Friedrich Ortschütz * 25. Oktober 1892, Bremen/Deutschland †  9. September 1960, Katarina/Schweden Weissclown Roland, eigtl. Roland Josef Wilhelm Ortschütz, Sohn von Wilhelm und Julia Ortschütz * 10. März 1920, Gävle/Schweden † 25. März 2001, Femingsberg/Schwede

1959
Peter Woodrow
Jongleur
GB

Peter Woodrow * 1930 – † 1969; auch bekannt unter Peter Elliott; erster Jongleur, der Zigarrenkistchen mit Pirouetten warf!

1959
Sacha Houcke
Ponydressur
F

Sacha Houcke

1959 Cirque Royal
Cordons, 6
Kunstschütze

Fred Cordon & Co: Cowboyspiele aus Texas mit Kunstschützen-Tricks und Lasso-Spielen; Wintergastspiel Cirque ROYAL Bruxelles, 2. Programm vom 5. bis ca. 18. Februar 1959, danach 20. Februar – 1. März 1959 im Palais des Expositions Charleroi

1959 Cirque Royal
Edith Schickler
Freiheitsdressur
D

Edith Schickler präsentiert 6 dänische Tigerschecken und 12 polnische Araberhengste und Ponys; Wintergastspiel Cirque ROYAL Bruxelles, 5. – ca. 18. Februar 1959, danach 20. Februar – 1. März 1959 im Palais des Expositions Charleroi frühere Gastspiele im Cirque Royal; Winter… Weiterlesen →

1959 Cirque Royal
Elwardos, 5
Parterreakrobatik
DK

Handstandequilibristen, als «Handstandspringer» angekündigt Wintergastspiel Cirque ROYAL Bruxelles, 5. – ca. 18. Februar 1959, danach 20. Februar – 1. März 1959 in Charleroi;  

1959 Cirque Royal
Konzelmann
Seelöwen
S

Wintergastspiel Cirque ROYAL Bruxelles, 5. – ca. 18. Februar 1959, danach 20. Februar – 1. März 1959 im Palais des Expositions Charleroi frühere Gastspiele im Cirque Royal; Winter 1932/33 Winter 1947/48

1959 Cirque Royal
The Chapmans
Luftakrobatik
AUS

Luftakrobatik an schwebenden Leitern Wintergastspiel Cirque ROYAL Bruxelles, 5. – ca. 18. Februar 1959, danach 20. Februar – 1. März 1959 im Palais des Expositions Charleroi frühere Gastspiele im Cirque Royal; Winter 1932/33 Winter 1947/48

1959 Royal
Edith Schickler · Ingrid Schickler
Hohe Schule
D

Die Schwestern Edith (*1937) und Ingrid (*1938) stammen aus Halle an der Saale. Wintergastspiel Cirque ROYAL Bruxelles, 5. – ca. 18. Februar 1959, danach 20. Februar – 1. März 1959 im Palais des Expositions Charleroi frühere KNIE-Gastspiele im Cirque Royal;… Weiterlesen →

1959 Cirque Royal
Josef Hack
Elefanten
D

Josef Hack präsentiert 2 Afrikaner + 3 Indische Elefanten Wintergastspiel Cirque ROYAL Bruxelles, 5. – ca. 18. Februar 1959, danach 20. Februar – 1. März 1959 im Palais des Expositions Charleroi frühere Gastspiele im Cirque Royal; Winter 1932/33 Winter 1947/48

1959 Cirque Royal
Ingrid Schickler
Ponydressur
D

je 6 Shetland-, Wales – und Palomino-Ponys Wintergastspiel Cirque ROYAL Bruxelles, 5. – ca. 18. Februar 1959, danach 20. Februar – 1. März 1959 in Charleroi; Winter 1948/49 · 17. Dezember 1948 – 14. März 1949

1959 Cirque Royal
Jacques Mathieu
Orchester
F

Wintergastspiel Cirque ROYAL Bruxelles, 5. – ca. 18. Februar 1959

1959/60 Krone
Tacomas, 2
Perche

2. Winterprogramm im Krone-Bau München · 3. Februar – 13. März 1960

1959/60 Krone
Enders, Gebrüder
Kunstreiterei
D

Die Gebrüder Jakob «Jacomo», Adi und Jean «Schängel» Enders mit Claus Lehnert sind Hausartisten des Circus Krone; 2. Winterprogramm im Krone-Bau München · 3. Februar – 13. März 1960

1959/60 Krone
Fredy Knie
Hohe Schule
CH

2. Winterprogramm im Krone-Bau München · 3. Februar – 13. März 1960

1959/60 Krone
Doris Hoppe
Seelöwen

Nummer von Eliane Knie übernommen; 2. Winterprogramm im Krone-Bau München · 3. Februar – 13. März 1960

1959/60 Krone
Susan Sareen
Luftakrobatik

2. Winterprogramm im Krone-Bau München · 3. Februar – 13. März 1960

1959/60 Krone
Fredy Knie
Exoten
CH · D

Exotentableau in Vertretung: · Franz Richard Althoff 2. Winterprogramm im Krone-Bau München · 3. Februar – 13. März 1960

1959/60 Krone
Franz Richard Althoff
Freiheitsdressur
D

2. Winterprogramm im Krone-Bau München · 3. Februar – 13. März 1960 Franz Richard Althoff (* 1930; † 2002) gehört zur Rheinischen Linie der Althoffs wie Franz Althoff (Rennbahncircus) oder Carola Williams-Althoff oder Kisten- Franz.

1959/60 Krone
Rudi John
Trampolin
D

2. Winterprogramm im Krone-Bau München · 3. Februar – 13. März 1960

1959/60 Krone
Rudi John
Komiker & Mimen
D

Zweitnummer der 3 Johns; 2. Winterprogramm im Krone-Bau München · 3. Februar – 13. März 1960

1959/60 Krone
Randall King
Raubtiere

2. Winterprogramm im Krone-Bau München · 3. Februar – 13. März 1960

1959/60 Krone
Rolf Reichart
Orchester

2. Winterprogramm im Krone-Bau München · 3. Februar – 13. März 1960

1959/60 Krone
Rolf Knie
Elefanten
CH

in Vertretung: Rupert Bemmerl 1. Winterprogramm im Krone-Bau München · 25. Dezember 1959 – 31. Januar 1960 Herr Rolf mit «Siam» am Originalschauplatz KRONE-Bau München, Wimntersaison 1959/60

1959/60 Krone
Alfred Dudy Leon Smith
Schimpansen
GB

1. Winterprogramm im Krone-Bau München · 25. Dezember 1959 – 31. Januar 1960

1959/60 Krone
Sacha Houcke
Freiheitsdressur
F

1. Winterprogramm im Krone-Bau München · 25. Dezember 1959 – 31. Januar 1960

1959/60 Krone
Bartschelli
Jongleur

1. Winterprogramm im Krone-Bau München · 25. Dezember 1959 – 31. Januar 1960 Wolfgang Bartschelli (*1932 in Leipzig) balanciert Gläser-Türme und soll bis zu 32 Teller auf Stäben zum Drehen bringen.  

1959/60 Krone
Enrico Zimmermann
Haustiere
CH

reitende Ziegen; 1. Winterprogramm im Krone-Bau München · 25. Dezember 1959 – 31. Januar 1960

1959/60 Krone
Rolf Reichardt
Orchester

1. Winterprogramm im Krone-Bau München · 25. Dezember 1959 – 31. Januar 1960; Rolf Reichhardt ist vor allem als Kapellmeister bei SARRASANI und HAGENBECK bekannt.

1959
Whirlwinds, 4
Parterreakrobatik

Sigrid, Ursula, Gisela und Nina

1959
Conny · Bimbo · Cokinis
Reprisen
D

1958 · Dieses Jahr – wunderbar

Anmerkung: Änderung im Tournéeplan: Laut Inserat spielte KNIE erst am 31. März und 1. April 1958 in Weinfelden TG. Cirucs KNIE in Schaffhausen vom 18.-20. April 1958 auf der Zeughauswiese, Skizze von Arnold Kübler «Zirkus Knie vor dem Stadttheater» (=… Weiterlesen →

Galerie 1958

Charivari 1958

Bild: Kassa-Wagen und im Hintergrund die gewaltigen Pferdestallungen Nach der Pause zeigt KNIE ein Original-Texas-Rodeo mit echten Cowboys und Indianern, mit den Stars Derrick Rosaire und Lance King Manègen-Auguste: Bimbo, Con(n)y und Bobby (vermutlich Arthur Robert «Bobby» Nock, späterer Knieli)… Weiterlesen →

1958
Raymond Wraskoff
Orchester
F

Raymond Wraskoff Raymond Wraskoff ist ursprünglich Russe. Mit 25 Jahren beginnt seine Karriere als begehrter Pianist und Arrangeur (Pseudonym: Ricardo Zabalès), erst in Frankreich dann auch in Deutschland; 1. Saison als Circuskapellmeister * 10. Mai 1900 in Paris † 25…. Weiterlesen →

1958
Sacha Houcke
Freiheitsdressur
F

Sacha Houcke 6 Pantherschecken aus Texas

1958/59 Cirque Royal Bruxelles

Création KNIE-Clown: Herbert Leupin Wintergastspiel Cirque ROYAL Bruxelles, ab 19. Dezember bis Ende Januar 1959 Winter 1932/33 · Charles Knie Im Dezember 1958 fanden zur Wiederbelebung des Quartiers um Cirque ROYAL Wohltätigkeitsgalas mit den Knies unter dem Namen «Nuit électrique»… Weiterlesen →

1958
Fredy Knie
Freiheitsdressur
CH

Fredy Knie sen. als Zorro polnische Araberhengste, mexikanische Falben, Lipizzaner;

1958
Rolf Knie
Elefanten
CH

Thema: Arbeitselefanten Bild: Siam, * 1945, † 29.9.1997, ab 4. Juni 1956 bis 28. August 1964 bei KNIE

1958
Eliane Knie · Lance King · Derrick Rosaire
Kunstreiterei
CH · USA

Schaubild mit Indianern und Cowboys Bild: Eliane Knie

1958
Bario-Bario
Clowns
I · F

Bild: Neue Variante 1958 «Die musikalischen Hämmer» mit vl. Freddy, Nello und Henny Bario. Zweitnummer: komisches Taxi Manrico «Bario» Meschi: *10. Juni 1888 in Livorno; † 3. Juni 1974; auf dem Cover der KNIE-Illustrierten 1958! Gattin: Eva Lily Margaretha Meschi-Magrini,… Weiterlesen →

1958/59 Cirque Royal
Fredy Knie · Eliane Knie · Sacha Houcke · Erna Hack · Roy Holt und Pierrette Knie-Dubois
Hohe Schule
CH · F · D

1. Programm · Weihnachtsgastspiel Cirque ROYAL Bruxelles vom 19. Dezember 1958 bis Ende Januar 1959 Pierrette und Fredy Knie-Dubois Das Schaubild der Hohen Schule nennt sich «Am Hofe Königs Louis XV» vorne: links Eliane Knie, rechts Fredy Knie sen. hinten:… Weiterlesen →

1958/59 Royal
Francesco, Trio
Clowns
I

vl. Enrico, Francesco und Ernesto Caroli Das Trio zeigt ihr Box-Entrée im 1. Programm · Weihnachtsgastspiel Cirque ROYAL Bruxelles vom 19. Dezember 1958 bis Ende Januar 1959

1958/59 Cirque Royal
Morways, 2
Schleuderbrett

2 Morways Genre: Handvoltigen – auch in Kombination mit Schleuderbrett 1. Programm · Weihnachtsgastspiel Cirque ROYAL Bruxelles vom 19. Dezember 1958 bis Ende Januar 1959 Video: Cirque d’Hiver 1957

1958/59 Cirque Royal
Jacky Lupescu
Jongleur
RO

Jacky Lupescu, assistiert von Eliane Knie * 21. Oktober 1919 (laut Akte der Basler Fremdenpolizei ist es der 22. Oktober 1919, Urkunde im Basler Staatsarchiv) † 20. November 2012 in Ostrhauderfehn, Deutschland 1. Programm · Weihnachtsgastspiel Cirque ROYAL Bruxelles vom… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 KNIEPEDIA — Diese Webseite läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑