auf Andalusierhengst «Parzi»; Publikum wählt den Tanz! *** Autogrammkarte von Fredy Knie jun. 1964 mit dem polnischen Araberhengst «Gazi»; Aufdruck Rückseite hingegen «CAZI»! ***
Der rasierende Elefant «Sandry I» macht an der EXPO 1964 seine Aufwartung. 2. EXPO-Programm 1. Juli – 31. August 1964 Auftritt mit «Rosa» und «Sandry I» Thema: Der rasierende Elefant «Sandry I» (ab 10.8.1938 bis 10.7.1987 bei KNIE) Bild: Rupert… Weiterlesen →
Juanita & Domenico Caroli Genre: Pas-de-Deux 3. EXPO-Programm 1. September – 25. Oktober 1964 Juanita Caroli, Tochter von Dora und Ernesto Caroli-De Arcangeli * 28. Dezember 1944 in Bad Schandau/Sachsen, Deutschland † 13. September 2021 in Sarasota, USA; Brüder Franco,… Weiterlesen →
Carlos Twins 3. EXPO-Programm 1. September – 25. Oktober 1964
Familie Gábor Eötvös Genre: Musikal-Exzentriker 3. EXPO-Programm: 1. September – 25. Oktober 1964 Gábor Eötvös senior * 28. Juni 1928 in Balatonmagyaród H † 12. Januar 2002 in Budapest H
Lora Eston 3. EXPO-Programm 1. September – 25. Oktober 1964 Foto: Erling Mandelmann © COMET; Quelle: ETH Zürich-Bibliothek Ort: EXPO Lausanne, 1964 Frau Eston, eigtl. Anneli Braun war verheiratet mit Michael Kopelky, der als «jonglierender Kellner» auf den gossen Variété-Bühnen… Weiterlesen →
Bild: Mecky Bemmerl im sizilianischen Schaubild 3. EXPO-Programm 1. September – 25. Oktober 1964 Thema: Sizilianisches Schaubild mit Zwergeseln und Ponys; Nummer fiel Ende September aus dem Programm, da diese ins Engagement nach Paris in den Cirque MEDRANO ging, vorgeführt… Weiterlesen →
Bild: Ein Babyelefant lernt unter der kundigen Instruktion von Rupert Bemmerl kegeln (oder kickt jeweils die Kugel zurück…). Anmerkung: Sahib-Fridolin stiess erst zur Saison 1965 zum Zeltgeschäft. Anmerkung: Alle KNIE-Elefanten befinden sich in Lausanne. Auf Saison ist Namensvetter Sahib mit… Weiterlesen →
3. EXPO-Programm 1. September – 25. Oktober 1964 Zweitnummer der ungarischen Circusfamilie: Das automatische Restaurant
3. EXPO-Programm 1. September – 25. Oktober 1964 Isabelle Nock * 9. April 1946 † 13. September 2015
Giraffe «Lucky», 2 Tarpane 3. EXPO-Programm 1. September – 25. Oktober 1964 Bild: Sacha Houcke wartet auf Giraffe «Lucky» – scharf beobachtet von den EXPO-Hostessen als Ehrengäste.
Gastspiel im Sportpalast Turin, vom 27. November bis 13. Dezember 1964. Hubert Dewaele war von Haus aus Posaunist und arbeitete viele Jahre für Cirque MEDRANO und Cirque Napoléon RANCY, war zudem Hauskapellmeister im Cirque ROYAL Bruxelles.
Am 15. Februar 1963 kommt es zur ersten Elefantengeburt in der Schweiz: Sahib-Fridolin, Sohn von Siam und Ceylon I Die Taufe von Sahib-Fridolin fand bereits am 24. April 1963 auf dem Dach des Zürcher Warenhauses Jelmoli statt. Porträts Adda &… Weiterlesen →
Raymond Wraskoff 4. Saison nach 1958 · 1959 · 1962; Raymond Wraskoff ist ursprünglich Russe. * 10. Mai 1900 in Paris † 25. Januar 1985 in Paris
eigtl. Patricia de Jonghe, Gattin von Bruno Stoutz, dem Weissclown bei den Chicky’s. Patricia «Patty» Stoutz erzählt aus ihrem Leben >>> Quelle: Vlaamse Circus-Centrum, 2021
Bild: Fredy Knie sen. mit «Gaona» (auch «Caona» in Zeitdokumenten) Fredy Knie sen. präsentiert ungarische Araber-Rapphengste und Lipizzaner; Fredy Knie sen. mit «Gaona» (auch: «Caona»)
Fredy Knie jun. rechts in weisser Tracht. Thema: «Fête des Vendages»
vl. Chicky · Bruno · Alfredo Eugen Altenburger * 2. Mai 1928 in Jona bei Rapperswil SG † 4. Februar 2013 in Genf Bruno Stutz * 21. August 1938 † 11. September 2015 Roland Brunisholz alias Alfredo [seit 1959] als… Weiterlesen →
Rudy Horn – genannt «Das Tassenwunder»; 7 Bälle auf Trommel, Löffeltrick, Reifen, Keulen, Tassenjonglage auf Einrad Lebensdaten Rudi Horn (aktiv von 1942 – 1975) * 14. Februar 1933, Nürnberg † 12.Oktober 2018, Berchtesgaden 1. Auftritt 1942 im «Wintergarten» Nürnberg Rudy Horn… Weiterlesen →
Linon, der Vagabund auf dem Seil Linon, eigtl. Adolf Dubsky, wurde 1899 als Adolf Dubsky in eine berühmte dänische Zirkusfamilie mit ungarischen (nicht: tschechischen!) Wurzeln geboren. Die ungarischen Dubszkys waren eine berühmte Jockey-Truppe. In den 1950er und 1960er Jahren trat… Weiterlesen →
BORRA mit zwei RR auf dem Titelblatt der KNIE-Illustrierten 1963 3.Saison nach 1951 · 1956 eigtl. Borislav Milojkowic, gebürtiger Jugoslawe * 26. April 1921 † 10. Oktober 1998 Gattin: Ilse Kludsky Das Ehepaar liess sich nach dem 2.Weltkrieg in Graz… Weiterlesen →
v.l. Herbert, Henry, Gert früher Flugtrapez (1953) als «The Sparrows» im Jugendcircus Furuvik, dann in Vergnügungsparks; Debüt mit diesem Melange-Akt bei Circus ZIRATRON in Israel 1957; es folgten Trocadero in Las Vegas, Hotel Dunes in Las Vegas, Olympia und Moulin… Weiterlesen →
Rolf Knie sen. präsentiert eine Freiheit mit Elefanten und Zebras; in Vertretung Willy Meyer (Schimpansen) Geburt von Sahib-Fridolin am 15.Februar 1963 in Rapperswil; Eltern: Siam (*1945) und Ceylon I (*1946) Offenbar sprang auch Rupert Bemmerl ein. Anmerkung: Hier deutlich der… Weiterlesen →
Thema: «Schnewittchen und die 7 Zwerge». Pas de Deux mit Patricia Percelly alias Patricia de Jonghe, Gattin von Weissclown Bruno Stoutz (Chickys) Fredy Knie jun. reitet auf dem portugiesischen Hengst «Jason», als Schneewittchen Patricia Percelli (de Jonghe) … und als… Weiterlesen →
Gina im Mond; Quelle: Facebook Gina gehört zur Trapeztruppe «The Aerial Astrals»
Genre: Haltestuhl in Kombination mit Trapez Tommy mit den Partnerinnen Shirley und Vera Zweitnummer: Gina im Mond
eigtl. Hermann Hasler, * 14. Dezember 1929 zeigt Rückwärtssalto von freistehender Leiter mit gefüllten Gläsern auf Tablett;
Bild: Maud Meyer mit der Schimpansengruppe Willy Meyer * 12. September 1925 in Neumagen D † 12. Januar 2022 Gattin Maud war von Haus aus Sängerin und Akkordionistin. Maud und Willy Meyer sind die Eltern der berühmten Reiterin und Dresseurin… Weiterlesen →
Andrée und Fernand Danion aus Frankreich präsentieren 4 kalifornische Seelöwen mit der Attraktion eines seillaufenden Seelöwen
Inserat aus dem Thurgauer Tagblatt für das Gastspiel in Weinfelden TG, 16. – 17. April 1962:
1. komplette Saison von Fredy Knie jun. Wintersaison auswärts: Herr Fredy Knie sen. gastiert vor der Sommertournée im Februar 1962 bei «Artisten · Tiere · Attraktionen ATA» in der Stadthalle Wien. Er präsentiert den berühmten 12er-Zug Lipizzanerhengste. Nummerngirl: Lotti Nock… Weiterlesen →
Kapellmeister Raymond Wraskoff 3. Saison nach 1958 · 1959; Raymond Wraskoff ist ursprünglich Russe. Mit 25 Jahren beginnt seine Karriere als begehrter Pianist und Arrangeur (Pseudonym: Ricardo Zabalès), erst in Frankreich dann auch in Deutschland. * 10. Mai 1900 in… Weiterlesen →
Angelo Bossi Angelo Bossi, *12. November 1925 in Glarus; Tessiner Familie bekannt auch als Weissclown von Pio Nock [Circus Pilatus 1955] und Andreff [City Circus 1960] und später gemeinsam mit Gattin Anita Bossi-Isenegger mit «Rudinis Zauberschau» auf Jahrmärkten und Rummelplätzen;… Weiterlesen →
Eugen Weidmann mit dem schwarzen Panther «Bangkok» 2.Saison nach 1957 * 25. Dezember 1929 in Winterthur, Schweiz † 23. Dezember 2017 Autogramm Eugen Weidmann Diese einzigartige Gemischte umfasst 15 Tiere in 6 Arten, grösstenteils von August Natsch (KNIE-Saison 1953) übernommen:… Weiterlesen →
Rolf Knie sen. präsentiert das Elefanten-Ballett. in Vertretung: Rupert Bemmerl
Sacha Houcke sen. & Fredy Knie jun. Thema: Ben Hur – römische Reiterspiele Das Genre nennt sich «Quadriga»; ausserdem zeigt Sacha Houcke sen. 4 Freiberger Hengste Wie Fotos beweisen, wirkte zumindest in der Suisse Romande Fredy Knie jun. mit Stehendreiterei… Weiterlesen →
Porträt von Fredy Knie jun. des Westschweizer Fernsehens aus dem Jahr 1962 (fälschlicherweise 1963 zugeordnet)
Edith Schickler ist verheiratet mit dem Raubtierdompteur Eugen Weidmann; Herr Fredy demonstriert die perfekte klassische Kapriole am langen Zügel mit dem Lipizzanerhengst «Alea». Auftritt Edith Schickler, eingefangen vom Luzerner Fotografen Lorenz Fischer aus dem Sattelgang. (all rights reserved!)
Herr Fredy präsentiert ungarische Araber-Rapphengste; integriert: Sacha Houcke sen. mit Freibergerhengsten, Edith Schickler mit Araber Fuchshengst «Ghazi»; Galerie: Edith Schickler mit «Ghazi», mit Dank an Christoph Enzinger
Bild: Lilly Yokoi, die bestbezahlte Artistin der Epoche! 2. Saison nach 1959; Lilly Yokoi, * 1929 in New York Anmerkung: Schreibweise auch: Lily Yokoi; Schreibweise von Stempel und Autogrammkarte übernommen! Lilly Yokoi auf dem KNIE-Plakat 1962: Lebensdaten: Lilly ist Tochter… Weiterlesen →
1957 als Arata-Trio gemeinsam begonnen mit Anna Arata, führten ihre jüngeren Brüder Billy (23. Februar 1946 – 25. April 2004) und Vittorio (*26. Januar 1942) die Nummer weiter. Untermann Billy (links) mit Bruder Vittorio Arata Circopedia-Eintrag
Rolando eigtl. Rolando Johansson, Gatte von Lilly Yokoi; 2. Saison nach 1959
vl. Kiko · Popol · Baba Fratellini ****** Kiko eigtl. Henri «Enrico» * 10. November 1906 in Berlin † 31. März 1968 Bild: Kiko; Illustrierte «Der Familienfreund» vom 21. Juli 1962; Quelle: Circus- & Clownmuseum Wien, mit Dank an Christoph… Weiterlesen →
Umberta, Renata, Fosca und Ines Riva, 2. Saison im Re, mit Liliane, Kontorsionistin
Für einen Teil der Saison 1962 übernahm Lotti Nock die Vorführung. Grund der Unpässlichkeit von Madame Loyal unbekannt.
Renata Riva jongliert und hüpft Springseil auf dem galoppierenden Tigerschecken! 2. Saison nach 1961 mit ihren Schwestern Fosca, Umberta und Ines Rückschau auf Carla Renata Rivas Wirken anlässlich ihres Todes am 19. Juli 2021 >>>
Bild: KNIELI auf Werbetour mit Enrico (Mitte) und Fritzi. Aufnahme eher 1961… *** Aus KNIE’s Gästebuch: Autogramme von Knieli, Enrico Randelli, Fritzi und Angelo Bossi
Lotti Nock (oben links) zusammen mit Ines, Fosca und Umberta
Zum Bild: Das Gérard-Ballett in Fredy Knie’s Lipizzaner-Freiheit «Wiener Walzer».
Bild: Blick aus dem Sattelgang, gegenüber der Mitteleingang (bis und mit 1963); Inserat für das Gastspiel bis 28. Mai 1961 in Zürich «Weltsse» Inserat für den Sponsoring-Empfang Auffahrtstag 11.Mai 1961: Air India und Ma Palej;
Bild: vorne von links: Franco und Louis, Söhne von Genoveffa Tina und Rolf Knie-di Giovanni und hinten Rolf und Fredy, Söhne von Pierrette und Fredy Knie-Dubois Bild vom Finale 1961, Herr Fredy verabschiedet sich mit dem obligaten «… und uf… Weiterlesen →
Jacques Mathieu studierte in Liége am Musikkonservatorium Querflöte. Durch Zufall kam er zum Taktstock und dirigierte 1938 in Berlin und Zürich. Aus der Kriegsgefangenschaft gelang ihm die Flucht und er leitete Anfang Vierzigerjahre in Marseille das «Orchestre des Variétés de… Weiterlesen →
Angelo Bossi, *12. November 1925 in Glarus; Tessiner Familie bekannt auch als Weissclown von Pio Nock [Circus Pilatus 1955] und Andreff [City Circus 1960] und später gemeinsam mit Gattin Anita Bossi-Isenegger mit «Rudini’s Zauberschau» auf Jahrmärkten und Rummelplätzen, später mit… Weiterlesen →
Fredy Knie sen. auf «Bagdad», im Programmheft erwähnt ist jedoch «Jason» Hohe Schule geritten auf einem deutschen Araberhengst «Jason» oder «Bagdad» zur Musik von Franz von Suppé «Die leichte Kavallerie» Auf den Abbildungen jedoch mit «Bagdad»!
Fredy Knie sen. mit 6 dänischen Tigerschecken, «Rebell» dem Apportierpferd und den Verkehrspferden; zudem 8er-Zug polnische Araberhengste:
«Rosa» (ca. 1917 – 22. August 1974) balanciert und jongliert; sie kam 1928 (!) zu KNIE (von Circus BLUMENFELD).
Bild: Grosses Exoten-Tableau, hier mit Enrico Zimmermann; Nach 8 Jahren im Ausland auf Tournée zurück in KNIE’s Manège: das einzigartige Exoten-Tableau mit Zebu, sibirischen Kamelen, Dromedaren, Watussistieren, Wasserbüffeln, Yaks, Guanakos, schottischen Hochlandrindern, Ponys und Flusspferddame «Juba»; in Vertretung: Rupert Bemmerl
Bild: August Natsch (1928 – 1990) mit dem Tiger-Weibchen «Rani» 3. Saison nach 1952 und 1953; nach diesem Engagement wandert Natsch nach Australien aus. August Natsch führt eine von Jean Michon einstudierte Gemischte u.a. mit 4 Tigern und 3 Löwen… Weiterlesen →
Bild: Franz Richard Althoff amtet als Schiedrichter bei diesem Boxer-Fussball-Turnier Brasilien : Schweiz. (Inszenierung: Fredy Knie sen.) Genre: Hundedressur Thema: Fussballhunde Lotti Nock präsentiert die Nummer 2, was darauf hindeutet, dass der Match als Anreisser-Nummer platziert war.
Alfred Burton eigtl. Alfred Schäfer; * 15. Februar 1937 in Nürnberg
Diors Sisters, später «Dors Sisters« wegen eines Rechtsstreites mit dem Modeschöpfer. Genre: Kugellauf Töchter von Emilien Dedessus le Moutier und Odette Bouglione: Nina Louise * 1935 Mona Violette * 1. Juni 1937 verheiratet mit dem Jongleur Ugo Frediani-Garrido [bei KNIE… Weiterlesen →
vo Dante, Ivo und Ciccio Niemen Dante Niemen * 1936 Gualberto «Ciccio» * 6. September 1938, heiratet Umberta Riva [*1939] am 30. November 1962 in Mailand † 25. Mai 2010 Ivo * 1943
Adolf & Carmen Carmenas Genre: Hand auf Hand Höhepunkt: Pirouetten im Kopf auf Kopf bei hohem Schwung Video: Vater Adolf Carmenas und Tochter Carmen 1965 im PALLADIUM London
Schnappschuss aus dieser Epoche Nobi ist Appenzeller, seine Eltern besassen die Arena Inauen
vo. Rogelio, Weissclown René und Celito René [1904-1976], Celito [eigtl.Marcel] und Rogelio [eigtl. Roger] Rivels; 2. Saison nach 1954 vl René, Celito und Rogelio bei einer Jam-Session. Célito Rivel mit Charles Chaplin im Wohnwagen Nr. 29 von Frau Margrit Knie-Lippuner… Weiterlesen →
Alfred Dudy Leon Smith 1961: 40 jähriges Artistenjubiläum von Alfred Dudy Leon Smith: * 3. Dezember 1905 in Moskau † 15. Juni 1979, 74jährig Die Familie Leon und Aida Smith kam im Februar 1920 zu KNIE; Dudy’s Vater wurde hier… Weiterlesen →
Marian de Groot und Katerina «Tiny» Michon, zweiteGattin von Jean Michon, dem legendären Raubtierdresseur. Genre: Deckenlauf 🙂 mit Einrad Diese Luftnummer entstand in einer Amsterdamer Akrobatikschule und trat später unter dem Namen «Circus Stars» bei Cirque JEAN RICHARD auf.
Renate, Fosca, Umberta, Ines, Umberto und Adolfo Riva; Zweitnummer der Schwestern: Fackeljonglage
Franz Richard Althoff führt «Mascott», das kleinste Shetland-Pony und «Apollo», einen holländischen Friesen, vor. Franz Richard Althoff (* 1930; † 2002) gehört zur Rheinischen Linie der Althoffs wie Franz Althoff (Rennbahncircus) oder Carola Williams-Althoff oder Kisten- Franz.
Sujet KNIE-Clown: Création Herbert Leupin Anmerkung: Das 1. Winterprogramm vom 18. Dezember bis 1959 bis Ende Januar 1960 war in Zusammenarbeit mit dem deutschen Circus Friedericke HAGENBECK (Direktion Adolf Althoff) entstanden; mehr als das Aushängeschild war KNIE hier nicht. Im… Weiterlesen →
2. Programm im Cirque ROYAL Bruxelles vom 3. bis 29. Februar 1960; RUDI LLATA – hier angekündigt als «les meilleurs clowns de l`époque» Lebensdaten und Informationen zu den Meisterclowns >>> Les Rudi Llata au Palais des Sports, Paris 1958; Gastspiel… Weiterlesen →
2. Programm im Cirque ROYAL Bruxelles vom 3. – 29. Februar 1960 Der Bruder von Sacha Houcke sen. zeigt eine Pony-Dressur aus dem Hause KRONE sowie als weiteren Programmpunkt eine Pferdefreiheit.
2. Programm im Cirque ROYAL Bruxelles vom 3. – 29. Februar 1960
2. Programm im Cirque ROYAL Bruxelles vom 3. – 29. Februar 1960; Herr Rolf führt Knie’s Elefantenherde vor; in Vertretung: Rupert Bemmerl
Thema: «Sissi» Erna Hack – wahrlich eine Circus-Sissi!
2. Programm im Cirque ROYAL Bruxelles vom 3. – 29. Februar 1960. Chefalo war 1959 auf Tournée mit KNIE. eigtl. Angelo Raffaele Chefalo, * 8. April 1885 in Bonito, Sizilien † 3. Juni 1963 in Seoul, Süd-Korea; speziell: beide Assistentinnen… Weiterlesen →
Illustrationen aus Saison-Programmheften des Circus Friedericke Hagenbeck (1959/1961) eigtl. Luise und Hans Galvas mit Bären vom Circus Friedericke HAGENBECK (Direktion Adolf Althoff); tja, diese Bären radeln und balancieren auf Fahr- Motor- und Hochrädern wie Rupperts Bären.
2. Programm im Cirque ROYAL Bruxelles vom 3. – 29. Februar 1960; Wolfgang Bartschelli (*1932 in Leipzig) balanciert Gläser-Türme und soll bis zu 32 Teller auf Stäben zum Drehen bringen.
2. Programm im Cirque ROYAL Bruxelles vom 3. – 29. Februar 1960; eigtl. Alfred Schäfer; * 15. Februar 1937 in Nürnberg
Sacha Houcke sen. präsentiert einen 12er Zug polnische Araberhengste im 2. Programm des Cirque ROYAL Bruxelles vom 3. – 29. Februar 1960.
2. Programm im Cirque ROYAL Bruxelles vom 3. – 29. Februar 1960
2. Programm im Cirque ROYAL Bruxelles vom 3. – 29. Februar 1960.
Inserat aus dem Thurgauer Tagblatt für das Gastspiel in Weinfelden TG, 1. – 2. Juni 1960:
Giraffenbulle «Lucky» ist erstmals in einem Programm zu sehen: Franz Richard Althoff präsentiert ihn mit 2 Tarpanen. Im Bild: zu Pferd Fredy Knie sen.! Programmbeschrieb 1960 im Thurgauer Tagblatt vom 31. Mai 1960 (3 Seiten) Ein Sturm mit eiergrossen Hagelkörnern… Weiterlesen →
Jacques Mathieu studierte in Liége am Musikkonservatorium Querflöte. Durch Zufall kam er zum Taktstock und dirigierte 1938 in Berlin und Zürich. Aus der Kriegsgefangenschaft gelang ihm die Flucht und er leitete Anfang Vierzigerjahre in Marseille das «Orchestre des Variétés de… Weiterlesen →
© 2025 KNIEPEDIA — Diese Webseite läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑