Helene Rebernigg stammt aus der traditionsreichen österreichischen Zirkusfamilie Miniak (*1951), Sandry (*1928), Rosa (*1915), Kanauti (*1948) und Ma Palaj I (*1954), Java (*1946) und Madura (*1965) Helene Rebernigg in der KNIE-Manège, im Hintergrund Herr Rolf:
Franco Caroli präsentiert eine Ponydressur mit Palominos.
4-Mann hoch als Höhepunkt; 8 Personen
Zweitnummer: Rudi John Company- komisches Taxi auch: 100 Saltos am laufenden Band als Programmpunkt
Act: Komisches Taxi Zweitnummer: John’s Trampolin
verheiratet mit Regina Strassburger; Wolfgang Trunk * 17. April 1940 † 5.Februar 2019
* 1931 † 2006 in Italien; Sohn von Reinhold Kwasnik alias Harry Barlay und Carola Althoff, spätere Carola Williams-Althoff;
Bild oben: Schlussbild mit obligater Fahne: vl. Alberto, Juanita, Franco, Vittorio, Domenico (hinten) und Tino Caroli Die Caroli-Junioren im Indianer-Look; Namensgeber Alberto ist ein Sohn von Brunia & Enrico Caroli sen. Bild: Pyramide mit links Domenico, oben Franco und rechts… Weiterlesen →
Bild: Fredy Knie jun. & Ballerina Maya Gray (eigtl. Mechthild «Mecky» Bemmerl); Schulpferd «Parzi» Musik: «My Fair Lady» Fredy Knie jun. auf dem Andalusierhengst «Parzi» & Maya Gray
Bildquelle oben und in der Galerie: Bibliothek ETH Zürich; Fotos: Comet Klick ins Bild gibt Infos frei!
Bild: Kassawagen Nr. 1, 1965 *** Reprisen: Knieli, Viki, Conny sowie Enrico Randelli Viki: eigtl. Viktor Kremo als Ballonskulpteur *** Saison auswärts: Gilbert Houcke präsentiert KNIE’s Tigergruppe bei «Artisten, Tiere, Attraktionen», Wien (Februar), dann auf Sommmersaison beim Cirque PINDER, Frankreich… Weiterlesen →
2. Saison nach EXPO-Jahr 1964 in Lausanne; Hubert Dewaele (*Tourquin F) war von Haus aus Posaunist und arbeitete viele Jahre für Cirque MEDRANO und Cirque Napoléon RANCY, war zudem Hauskapellmeister im Cirque ROYAL Bruxelles. Engagements: 1955 • Cirque NAPOLÉON RANCY… Weiterlesen →
Rolf Knie mit «Sahib-Fridolin» **** Sahib-Fridolin *15. 2. 1963, † 23.12.1994 Dahli (*1963), Patma (*1961), Sumatra (*1962); Geburt von Madura am 4. August 1965;
Bild oben: Vater und Sohn Fredy Knie mit russischen Araberhengsten; rechts vor dem Vorhang Ludwig Lehner, Sprechstallmeister und Abendregisseur. Kapellmeister war Hubert Dewaele Vater und/oder Sohn Fredy Knie präsentieren 12 polnische Araberhengste und «Gaona», das Bettpferd sowie 3 russische Araberhengste… Weiterlesen →
Fredy Knie jun. Thema: «The Hussars of the Guard» – innerhalb des grossen schottischen Schaubildes mit Juanita, Micki, Domenico, Alberto, Franco u. Tino Caroli Foto aus den Proben in Rapperswil, März 1965, mit Herrn Fredy: (in Vorbereitung!) 1= ; 2… Weiterlesen →
Fredy Knie jun. präsentiert polnische Araberhengste; Thema: «The Royal Horse Guard»
vl. Giancarlo und Gianpietro Facchinello im Rahmen Knie’s Festival des Humors: Gianpietro und Giancarlo Facchinello aus Padua;
vorne: Oscar · Weissclown Léon Gombert und Sohn Toto Chabri im Rahmen Knie’s Festival des Humors: Weissclown Léon Gombert, sein Sohn Viktor [Toto] Chabri und 2. August Oscar Viktor «Toto» Chabri * 1932 in Sint-Agatha-Berchem/Stadtteil von Bruxelles Gattin: Odette «Nora»… Weiterlesen →
Titelblatt Programm 1965 * 7. Juli 1928 in Kerzers FR † 25.November 2019in Rapperswil SG Eltern Amanda Josefina und Pius Nock-Strohschneider; Lotti ist die Schwester vom Clown Pio Nock; Lotti Nock kam 1954 mit ihrem Gatten Arthur Nock zu Knie,… Weiterlesen →
Lora Eston Foto: Erling Mandelmann © COMET; Quelle: ETH Zürich-Bibliothek Ort: EXPO Lausanne, 1964 1964 auch im 3. EXPO-Programm; Frau Eston, eigtl. Anneli Braun war verheiratet mit Michael Kopelky, der als «jonglierender Kellner» auf den gossen Variété-Bühnen zu Hause war…. Weiterlesen →
vl. Tino, Ernesto, Enrico und Francesco Caroli im Rahmen Knie’s Festival des Humors: Francesco, Ernesto und Enrico Caroli im Schotten-Entrée; 6. Saison nach 1948 · 49 · 51 · 57 · 64 bei KNIE Enrico Caroli: * 28. August 1912… Weiterlesen →
Great Fattini eigtl. Karl Fattinger, geboren am 2. März 1909 in Dortmund The Great Fattini im Cirque d’ Hiver, Paris 1972 Fattini an einem Clown-Festival im Circusbau Stockholm
Genre: Washington-Trapez/Kopfbalancen Gebrüder Labrible Eugenio Larible, Vater des Clowns David Larible * 26. Januar 1931, Massafra, Apulien I † 21. September 2017, Bussolengo Renzo Larible * 1934 † 24. September 2008 ihre Eltern Pietro und Irene Larible-Bizzarro auch: «4 Renz»… Weiterlesen →
Bild oben im Uhrzeigersinn: Juanita, Domenico, Franco mit Vittorio zuoberst, Alberto und Micki Caroli Pyramide immer von links: sitzend Juanita (Familie Ernesto & Dora) und MIchelina «Micki» (Familie Francesco & Odette) 1. Domenico und Alberto (Familie Enrico & Bruna) 2…. Weiterlesen →
Die Damen-Band mit Dudelsack ist Bestandteil des grossen schottischen Schaubildes »The Royal Horse Guard» respektive «The Hussards of the Guard» Gründer: anglikanischer Geistlicher J.W.Graves [seit 4.10.1930]
auch: «Les Laribles», Washington-Trapez und «4 Renz», Tempojongleure Namensgeber: Sergio Larible *1945 Bruder von Eugenio und Renzo Larible
Familie Larible zudem als «Les Sergios» auf Rollschuhen und als «Les Laribles» am Washington-Trapez; Namensgeber: Renzo Larible * 1934 † 24. September 2008
Juanita Caroli, Tochter von Dora und Ernesto Caroli-De Arcangeli, * 28. Dezember 1944 in Schandau, Deutschland – † 13. September 2021 in Sarasota, USA; Brüder Fanco, Tino und Vittorio;
Zwischen 1922 und 1964 präsentierte Circus KNIE sogenannte Völkerschauen. Hier finden Sie die <Liste der Völkerschauen>. Siehe auch Beurteilung unter <1939: Eismenschen> Galerie der Völkerschau-Plakate: Ein meiner Meinung nach tendenziöser Bericht in der «NZZ am Sonntag» vom 17. September 2023… Weiterlesen →
Inserat aus dem Thurgauer Tagblatt für das Gastspiel in Weinfelden TG, 28. – 29. April 1964:
Die Schweizerische Landesausstellung EXPO in Lausanne dauerte vom 30. April bis zum 25. Oktober 1964. Unser Schweizer National-Circus KNIE gastierte mit einem Zweitgeschäft unter der Leitung von Rolf Knie sen. am Genfersee. Geboten wurden 3 verschiedene Programme > siehe Anmerkung… Weiterlesen →
Bild: Der ungarische Musikalclown Gábor Eötvös überreicht Charles Chaplin das obligate Strohbouquet für hohe Gäste. Als Maskottchen und Haushängeschild wurde natürlich sehr gerne Sahib-Fridolin präsentiert. Hier wird er von Rupert Bemmerl zu Werbezwecken ausgeführt.
Bild: Hausdresseur Rupert Bemmerl an der EXPO in Lausanne mit den Babyelefanten. Sahib-Fridolin jedoch stiess erst auf Saison 1965 zum Zeltgeschäft. Neu ab 1964: Gradin ausschliesslich mit Seiteneingängen; Folge: durchgehende Sitzreihen im Mittelsektor als hohen neuen Komfort. Die 10. Saison… Weiterlesen →
Raymond Wraskoff 5. Saison nach 1958 · 1959 · 1962 · 1963; Raymond Wraskoff ist ursprünglich Russe. * 10. Mai 1900 in Paris † 25. Januar 1985 in Paris
bei allen 3 EXPO-Programmen am Pult! 30. April – 25. Oktober 1964 Der Belgier Hubert Dewaele war von Haus aus Posaunist und arbeitete viele Jahre für Cirque RANCY (1956/58/60), Cirque MEDRANO,Cirque Napoléon RANCY («Circorama» 1960) und SANINE RANCY (1967/68), war… Weiterlesen →
1. EXPO-Programm 30. April – 30. Juni 1964 Annonciert als «Der Handstand- und Gleichgewichtskünstler auf der Kugel».
Bild: von vorne Franco ·Tino · Alberto · Domenico und Juanita Caroli 1. EXPO-Programm 30. April – 30. Juni 1964 Juanita zeigt den Salto von Pferd zu Pferd Epochen-Bild: Pyramide aus dem KRONE-Bau München, Dezember 1964
1. EXPO-Programm 30. April – 30. Juni 1964 Two Chessners Genre: Fahrradartistik
1. EXPO-Programm 30. April – 30. Juni 1964 Genre: Illusionist (Fluchtkiste) und Salon Magie (Tauben) Rita Steinmüller, eine Schauspielerin & Arno van Bolen eigtl. Heinz Bolek * 4. Mai 1912 in der CSSR † 5. August 1991 Engagements u.a. 1955… Weiterlesen →
Pio Nock & Tochter Isabelle 1. EXPO-Programm 30. April – 30. Juni 1964 Isabelle stürzt bereits am 1. Mai 1964 beim Spagat ab und zieht sich schwerste Verletzungen zu Lebensdaten Pius «Pio» Nock: * 10. November 1921 in Bern †… Weiterlesen →
1. EXPO-Programm 30. April – 30. Juni 1964 Sacha Houcke sen. präsentiert einen 12er-Zug polnische Araberhengste
vl. Pio Nock · Sacha Houcke · Weissclown Max van Embden, dem legendären Partner von Clown Grock 1. EXPO-Programm 30. April · 30. Juni 1964 2. EXPO-Programm 1. Juli – 31. August 1964 Lebensdaten Pius «Pio» Nock: * 10. November… Weiterlesen →
Bild: Die Caroli-Juniors: vl. Alberto · Tino · Micki · Franco · Juanita · Domenico Caroli Micki, Juanita, Domenico, Franco, Alberto und Tino Caroli; 1. EXPO-Programm 30. April – 30. Juni 1964 2. EXPO-Programm 1. Juli – 31. August 1964
Bild: Rupert Bemmerl präsentiert KNIE’s grosse Elefantenherde, in Vertretung von Rolf Knie sen. 1. EXPO-Programm 30. April – 30. Juni 1964 Annonciert ist im 1. EXPO-Programm KNIE’s grosse Elefantenherde. in Vertretung: Rupert Bemmerl (im Bild).
1. EXPO-Programm 30. April – 30. Juni 1964 Genre: Wurfakrobatik, Handvoltigen annonciert als «Eine Frau als Spielball»
1. EXPO-Programm 30. April – 30. Juni 1964 Genre: Stehendreiterei, genannt «Ballerina zu Pferd» Juanita Caroli, Tochter von Dora und Ernesto Caroli- De Arcangeli, * 28. Dezember 1944 in Schandau, Deutschland – † 13. September 2021 in Sarasota, USA; ihre… Weiterlesen →
Bild: Monsieur Sacha präsentiert einen 12er-Zug mit 6 Palomino- und 6 Shetland-Ponys. Monsieur Sacha Houcke sen. 1. EXPO-Programm 30. April – 30. Juni 1964
Pio Nock; nur Vater und Sohn Pius, ohne die verunfallte Isabelle. 2. EXPO-Programm 1. Juli – 31. August 1964 Lebensdaten Pius «Pio» Nock: * 10. November 1921 in Bern † 4. Dezember 1998 in Dortmund; Pio Nock starb während seines… Weiterlesen →
2. EXPO-Programm 1. Juli – 31. August 1964; Alfred Dudy Leon Smith: * 3. Dezember 1905 in Moskau † 15. Juni 1979, 74jährig Die Familie Leon und Aida Smith kam im Februar 1920 zu KNIE; Dudy’s Vater wurde hier der… Weiterlesen →
2. EXPO-Programm 1. Juli – 31. August 1964 Genre: Haltestuhl/Fangstuhl Lebensdaten von Gerda und Conny Gasser: Gerda Gasser-Hernaiz: * 26. Januar 1937 † 21. April 2008 Konrad «Conny» Gasser: * 6. Juni 1938 † 18. Dezember 2007 in Zürich Gerda… Weiterlesen →
vl. Alberto · Franco · Juanita · Tino · Domenico 2. EXPO-Programm 1. Juli – 31. August 1964;
Symbolbild aus dem Programmheft: «Velasquez» – ein spanisches Barockbild 2. EXPO-Programm 1. Juli – 31. August 1964 Monsieur Sacha präsentiert einen 12er Zug polinische Araberhengste. Zudem Pferde und Ponys mit Sulkys.
2. EXPO-Programm 1. Juli – 31. August 1964 Genre: Exoten-Tableau Kamele, Dromedare, Watussi-Stier, Zebra, Wasserbüffel, sardinische Zwergesel und Babyelefanten
2. EXPO-Programm 1. Juli – 31. August 1964 Schweizer Artisten direkt aus Las Vegas zu KNIE!
Gastpiel im Sportpalast Turin/Turino, Italien, vom 27. November bis 13. Dezember 1964. Produzent: Enis Togni
Bild oben: Fredy Knie dressiert Pudel als Jockey-Reiter. Foto: Debraine, Archiv Circus KNIE Fredy Knie jun. studierte diese Nummer unter Assistenz von Micky (Michelina) Caroli ein.
Herr Fredy präsentiert junge Lipizzaner, sechs Rappen; Der polnische Araberhengst «Ghazi» springt über einen Artgenossen
Bild: Gilbert Houcke mit Königs- oder Bengaltigerin «Madras». Gilbert Houcke mit 8 sibirischen und Bengal- (auch Königs-)Tigern: · Bengaltiger: «Bengali II», «Cambodge», «Tibet», «Madras» · sibirische Tiger: «Benaris», «Fatima» · Mischlinge «Tarass», «Bulba» zeitweise mit «Goma» und «Nadia» (sie ist… Weiterlesen →
Fredy Knie jun. reitet auf den beiden Andalusiern «Parzi» und «Provenciano».
vl. Francesco, Ernesto und Enrico Caroli Gastspiel im Sportpalast Turin, vom 27. November bis 13. Dezember 1964.
Edoardo Raspini Gewinner des Rastelli-Oscars von Bergamo am 7. Mai 1962; Gastspiel im Sportpalast Turin, vom 27. November bis 13. Dezember 1964.
Genre: Fangstuhl/Haltestuhl *** Die Clérans Romano Gritti u. Bernhard Chenevat-Thomas; Gastspiel im Sportpalast Turin, vom 27. November bis 13. Dezember 1964.
Gilbert Houcke 8 sibirische und bengalische Tiger: Bengali, Cambodge, Tibet, Madras, Benaris, Fatma, Taras und Bulba; Gastspiel im Sportpalast Turin, vom 27. November bis 13. Dezember 1964. eigtl. Gilbert Hippolyte Houcke * 28. Mai 1918 in Grenoble; † 15. Dezember… Weiterlesen →
Fliegerin Mary und Fänger Lee Stath († 26. Februar 2021) herausgehoben: Frau fliegt zweifachen Salto mortale; Gastspiel im Sportpalast Turin, vom 27. November bis 13. Dezember 1964.
Ball Rico Gastspiel im Sportpalast Turin, vom 27. November bis 13. Dezember 1964.
2 Morways Gastspiel im Sportpalast Turin, vom 27. November bis 13. Dezember 1964.
3 Bogis Santo, Giancarlo und Domenico Bogi; Originaltricks: Kopfstand auf Stirnperche, Doppelrolle, einarmig gestemmte Perche; Gastspiel im Sportpalast Turin, vom 27. November bis 13. Dezember 1964.
Enrico-Caroli-Reitertruppe um 1964 Salto zu Pferd, ausgeführt von Juanita Caroli; Gastspiel im Sportpalast Turin, vom 27. November bis 13. Dezember 1964.
Ball Rico *** eigtl. Richard Meininger, war das lebende Mascottchen auf Schalke 04. * 9. Juni 1925 in Finsterwalde/Niederlausitz, westlich Cottbus; † 3. September 2009 in Einbeck, Deutschland *** Ball Rico mit Charles Chaplin; Fotos: Yves Debraine, Hoffotograf der Familie… Weiterlesen →
Danuska Rupperts 2. Saison nach 1955 Danuska Ruppert-Geryk * 19. Januar 1937 in Prag Paul * 19. Mai 1932 in Norrköping, Schweden Eltern Georg und Charlotte Ruppert-Lindberg † 20. Dezember 1995 in Palermo, bestattet am 3. Januar 1996 in Speyer…. Weiterlesen →
3 Bogis Santo, Giancarlo und Domenico Bogi; Originaltricks: Kopfstand auf Stirnperche, Doppelrolle, einarmig gestemmte Perche;
Genre: Haltestuhl/Fangstuhl Les Clérans: Romano Gritti und Bernhard Chenevat-Thomas; nannten sich danach «Les Gemini»
Titelbild Illustrierte 1964: vl. Francesco · Ernesto · Enrico Francesco, Ernesto und Enrico Caroli als Trio Francesco; 5. Saison nach 1948 · 49 · 51 · 57 bei KNIE! Enrico Caroli: * 28. August 1912 in St.Petersburg † 6. Mai… Weiterlesen →
Edoardo Raspini, assistiert von seiner Schwester Elvira * 19. Januar 1928 in Riasan bei Moskau RU † 12. Januar 2015 in Bussolengo I Edoardo Raspini ist erster Gewinner des Rastelli-Oscars von Bergamo am 7. Mai 1962; andere Quellen nennen Micki… Weiterlesen →
Gastspiel im Sportpalast Turin, vom 27. November bis 13. Dezember 1964.
Fredy Knie sen. am Originalschauplatz und innerhalb der heimischen Piste. 12er Zug Lipizzaner; Der polnische Araberhengst «Ghazi» springt über einen Artgenossen; Gastspiel im Sportpalast Turin, Organisator: Enis Togni 4 Wochen lang im Anschluss an die Saison 1964;
auf den Andalusierhengsten «Parzi» und «Provenciano»; Publikum wählt den Tanz aus! Gastspiel im Sportpalast Turin, vom 27. November bis 13. Dezember 1964.
* 3. Dezember 1905 in Moskau † 15. Juni 1979, 74jährig; Gastspiel im Sportpalast Turin, vom 27. November bis 13. Dezember 1964.
Gastspiel im Sportpalast Turin, vom 27. November bis 13. Dezember 1964.
Gastspiel im Sportpalast Turin, vom 27. November bis 13. Dezember 1964.
Ponys, Kamele, Zebroiden, reitende Affen, dänische Tigerschecken und Flusspferddame «Juba»; Gastspiel im Sportpalast Turin, vom 27. November bis 13. Dezember 1964.
Genre: Entrée Thema: Barbier-Entrée
Genre: Batoude-Springen Ausführende: Rennos Bild: Rampe für die Batoude-Sprünge © Archiv Circus KNIE
Gianna, Ronny und Luciano Jarz; Zweitnummer: Fliegendes Trapez als «4 Jarz»
mit Starflieger Luciano Jarz [22]; Zweitnummer von Gianna, Ronny u. Luciano Jarz: «Les Rony», Jockeyreiterei; Luciano Jarz: † 3. Januar 1983 in Oporto, Portugal – infolge eines Absturzes am 23. Dezember 1982 im Circo Macaggi
vorgeführt von Charly Frankello; Elefantenbulle Sahib (*1931), hiess vorerst August, was wohl zu wenig berauschend respektive exotisch klang… Masse: Gewicht: 5 t Alter: 30 Jahre Schulterhöhe: 3.65 m Stosszähne: 1.85 m Sahib wurde am 17. März 1968 in Hannover eingeschläfert…. Weiterlesen →
Bild: Fredy Knie jun. Genre: Exoten-Tableau Fredy Knie jun. backstage. Fredy Knie jun. präsentiert Kamele, Zebroiden, reitende Affen, dänische Tigerschecken und Flusspferddame «Juba» Fredy Knie jun. mit Flusspferddame «Juba»
© 2025 KNIEPEDIA — Diese Webseite läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑